Mischsystem normale Lämpchen und LEDs
#11
@Porter
Danke, der Link war mir bekannt. Ich bin jedoch davon ausgegangen, dass es sich dabei um die Anleitung für einen Eigenbau der gesamten Beleuchtung handelt, die aus den "Ur-LEDs" gebastelt werden. Ich dachte, dass sich nach mittlerweile 5 Jahren UND den LEDs in der bereits passenden Fassung schon mehr getan hat.
  Zitieren
#12
Lampen mit LEDs für den KFZ-Bereich sind immer noch teuer, als "Wald und Wiesen 12V= LED-Lampen".
Das liegt zum Teil an der Temperatur und Spannungsfestigkeit mit dem minimalen und maximalen Spannungsarbeitsbereich (12V= theoretisch, real 13,5 bis 13,8 V, nominal 14,0V (für diese 14V werden auch die Nenndaten des LED-Leuchtmittel angegeben), sehr kurzzeitig 40V, ultrakurzzeitig bis 90V, je nach Standard.)
Die "Dinger" müssen von 8V bis 16V ganz normal funktionieren, die Helligkeit bei 8V-Betriebsspannung muss die gleiche sein, wie bei 10V, ab 12V muss die volle Helligkeit gegeben sein.
-25°C bis +85°C sind die Mindesttemperaturanforderungen, eine LED-Lampen-Verpolung darf nicht das KFZ-Bordnetz stören.
-40°C bis +85° ist der Automotiv-Bereich (ausserhalb der Fahrerkabine), einige Teile müssen bis +125°C als Umgebungstemperatur vertragen.
Bei Ausfall einer LED im verbundsystem (z.B. 4 LEDs pro Lampe) müssen die anderen LEDs weiter funktionieren....
Bei Cluster-Betrieb darf ein Verbund ausfallen, wenn eine LED ausfällt.

Verzichtet man auf diese "Automotiv-Spezifikationen", sind LED-Lampen extrem Preiswert.

Ich verfolge sehr rege die LED-Postings und manche "Lösungen" sind technisch Klasse gemacht.
Bei anderen wiederum bekomme ich haarsträubend

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#13
LEDs lassen sich mit ein wenig Elektronik schon besser dimmen.

Diese Leucht-Dioden haben nur einen sehr schmalen Arbeitsbereich, indem die Helligkeit über den Strom regelbar ist. der ist natürlich anders, als die einfache Schaltung mit Vorwiderstand, die in den C3 verbaut ist, um die Lampen zu regeln. Ein versierter Elektronikbastler sollte das eigentlich hinbekommen, zwischen dem Regler und der LED Kette eine solche Transistorbeschaltung hinzubekommen.

Dazu muss man nur den Widerstandsbereich des Dimmers der C3 durchmessen (von Anschlag zu Anschlag) und über einen Widerstandsteiler und einen entsprechenden Transistor den Strom auf den schmalen Stromsteuerbereich der LEDs zu regeln. So ein Modul kostet vermutlich nur wenige Euros und ist an einem Abend auch auf einem kleinen, wenige Quadratzentimeter großen Stück Experimentierplatine zusammengelötet.

Klick!

Ein ähnliches Problem wird man haben, wenn man die Innenbeleuchtung gegen LEDs tauscht. Der zeitgesteuerte Dimmer ist auch auf den Gesamtstrom bzw. Widerstand der Lampen ausgelegt. Entnimmt man eine Lampe oder tauscht eine gegen eine LED verändert sich die Ausschaltzeit. Man wird also auch hier eine veränderte Elektronik einsetzen müssen. Beim Ausschaltdimmer mit LEDs hilft es jedoch auch einen passenden Widerstand parallel in die Leitung zu schalten, der dem Leistungsbedarf der Lampen entspricht. Dann funzt der Dimmer auch mit LED Innenbeleuchtung. So habe ich die Innenbeleuchtung eines chevy Lumina gegen blaue LEDs getauscht und den Ausschalt-Timer erhalten.

Bei dem Regler fürs Armaturenbrett ist das leider nicht so einfach mit einem Widerstand zu erledigen.

Viele Grüße

Sch(l)eichfahrt
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Handbremsleuchte wenn normale Bremse hin? Daniel-NRW 19 5.360 11.01.2016, 08:53
Letzter Beitrag: Wesch
  Normale Lichtschalter funktion oder abnormale Verkabelung? WillYpsilon 6 2.936 12.05.2011, 10:19
Letzter Beitrag: WillYpsilon
  Normale Auspuffkrümmer und Sidepipes - geht das? lolly123 43 12.178 04.04.2008, 16:33
Letzter Beitrag: man-in-white
  Lämpchen / Birnen Tachobeleuchtung lolly123 15 5.820 01.04.2008, 18:57
Letzter Beitrag: roger

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de