Corvetteforum Deutschland
C1 - mögliche Kennzeichengrössen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: C1 - mögliche Kennzeichengrössen (/showthread.php?tid=40426)

Seiten: 1 2 3


C1 - mögliche Kennzeichengrössen - ToddyHEC - 24.06.2009

Hallo Leute,

ich habe gerade etwas Diskussionen mit dem Leiter der hiesigen Zulassungsstelle bzgl. der möglichen Kennzeichengrösse. Ein kleines Kennzeichen muss nicht unbedingt sein. Mein Wunsch und die Reservierung lautete auf KS-C 1962 H, leider scheint das beim 2-zeiligen EURO-Kennzeichen zu eng zu sein...

Kleines Mopped-Kennzeichen (mit kleinen Buchstaben) geht bei uns nur über das Regierungspräsidium und der zuständige Sachbearbeiter hat von vornherein abgewunken :-(

Wieviel Platz habe ich vorne und hinten in der Breite und Höhe (in cm) zur Verfügung?
Was habt ihr vorne und hinten für Kennzeichen verbaut (1-/2-zeilig) und wieviele Buchstaben/Zahlen haben da Platz?
Habt ihr zufällig Fotos online, die ich ihm ausdrucken könnte?

*edit* Leider steht die C1 20 km weiter weg in einer verschlossenen Halle und ich komme vor dem Wochenende nicht hin, um genau nachzumessen.


- JR - 24.06.2009

Interessanter Thread, her mit den Argumenten!

Das steht mir in einigen Wochen auch bevor.

Meine Argumentationsschiene bei den Autos für vorne war bisher immer der Kühllufteinlass für den Motor.

"Ist ja bekannt, dass die alten US-Motoren sehr leicht thermische Probleme haben."

Bei der neuen Z ist es jetzt erstmalig schiefgegangen, keine Chance mehr gehabt, obwohl alles probiert.

Gibt es wenigstens noch die Regelung, dass bei den alten Autos keine Umbaumaßnahmen verlangt werden können?

Mit KS-C 1962 H machst Du dir es aber selbst recht schwer, mehr Buchstaben und Zahlen gehen kaum. Besser wäre, ein möglichst kleines Schild zu bekommen und dann schauen, was da drauf passt. C 62 H würde auch reichen.

Gruß

JR


- ToddyHEC - 24.06.2009

wieviel Breite haben wir denn vorne und hinten zwischen den Chrombacken zur Verfügung? 30 cm? 32 cm?

*edit* Es gibt da eine Regel, nach der Umbaukosten bis 10% des Fahrzeugwertes verlngt werden können - halte ich für unzumutbar, soll ich denn die Chrombacken abflexen?


- Stingray77 - 24.06.2009

Das Standard-"Kuchenblech" hat 30x30cm und paßt problemlos... Sieht nur nicht so schick aus wie die Kleinen den amerikanischen Ähnlichen!


- JR - 24.06.2009

... stört aber die Kühlluftzufuhr!!!

Die 10%-Regel galt bisher nicht für Oldtimer.

Dort gab es eine Regelung, das bei diesen Fahrzeugen keine Umbaumaßnahmen verlangt werden können.

Das ist hier nachzulesen (extra markiert).

Meine Frage ist nun, ob diese Ausführungen des Verkehrsministeriums noch aktuell sind.

Gruß

JR


- Mikey - 24.06.2009

Sieht in manchen Bundesländern schlecht aus...die Verwaltungsheinis meinen, dass Dienstleistung nicht in die Landschaft passt. haarsträubend


- hape - 24.06.2009

Zitat:Die 10%-Regel galt bisher nicht für Oldtimer.
Bei Oldies (Gott sei Dank) nicht zumutbar !


- ToddyHEC - 24.06.2009

@hape: sind das normale Euro-Mopped-Kennzeichen oder die Kleinen? Welche Abmessungen haben die auf dem Foto?


- Porter - 25.06.2009

Zitat:Euro-Mopped-Kennzeichen oder die Kleinen

Das dürften entweder die 240x130mm oder die 255x130mm sein, wie bei meiner C3 auch.
Fahre zum TÜV und laß Dir ein Gutachten ausfertigen, daß nur diese passen.
Diese und JRs Dokument bei der Zulassung vorlegen und zur Kontrolle ans Auto bitten ......

Hier z.B. und
bei dem angegebenem Link kann man die verfügbaren Größen ausmachen.

Btw: Lustig haarsträubend sich vor Lachen auf dem Boden wälzen



Hallo-gruen , ..................


- ToddyHEC - 26.06.2009

so... ich werde höchstwahrscheinlich ein 30er 1-zeilig bekommen mit KS- und je ein Buchstabe, eine Zahl und das H.

*edit* Leider ist weder das C frei noch die 1 frei Kopfschütteln