![]() |
Riemenscheiben prüfen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Riemenscheiben prüfen (/showthread.php?tid=23903) |
Riemenscheiben prüfen - J.M.G. - 08.12.2006 Hallo, da ich wiederholt Probleme mit dem Riehmenspanner des Hauptagregatriehmen habe, möchte ich nun ausschließen, dass eine der Riehmenscheiben eine Unwucht auslöst. Wie prüfe ich dies am Besten? Gibt es übliche Verdächtige? - meic - 08.12.2006 Mit einem Stativ + Meßuhr oder Puppitaster (Fühlhebelmeßgerät) und dann den Rundlauf durch langsames Drehen feststellen. Schwingt der Flachriemen während dem Motorlauf? Hat eine Riemenscheibe viel Spiel (Lagerdefekt)? - J.M.G. - 08.12.2006 Der Riehmenspanner schwingt ca. 1-2cm hin und her (relativ hochfrequent). Da ich diesen erst letztes Jahr getauscht habe, fürchte ich, dass das Problem woanders liegt, d.h. bei einer Riehmenscheibe bzw. deren Lager. Nur wie prüfe ich das - ich bin da Anfänger. Wieviel Spiel ist normal? - fliegerdidi - 08.12.2006 Hallo Johannes Also wenn deine Spannrolle wirklich bis zu 2 cm hüpft, ist da was oberfaul. Ich denke, 1-2 millimeter ist da ok. Von einer Unwucht kann das nicht kommen. Und da die ganzen Riemenscheiben und Umlenkrollen CNC bearbeitet sind , schließe ich mal einen Bearbeitungsfehler aus. Ich tippe mal ganz stark auf den Keilrippenriemen. Mach mal außen am Riemen einen Kreidestrich , und lass dann den Motor im Standgas laufen, und beobachte, ob die Frequenz mit dem schlagen der Spannrolle synchron ist. Viel Erfolg Gruß Didi - J.M.G. - 08.12.2006 Ich nochmal. Also cm-Bereich war wohl deutlich übertrieben. Habe es mir gerade noch mal in Ruhe angeschaut und versucht mittels Handy-Camera einzufangen (siehe Anhang). Die Spannrolle zittert sichtbar hin und her. Bei warmen Triebwerk wird es stärker. Es kommt zu leichtem Quietschen des Riehmens bei: (1) warmen Motor UND (2) Leerlauf UND (3) eine Fahrstufe eingelegt ist. Bei kaltem Motor oder auch in N/P ist Ruhe. Haltet Ihr in Anbetracht dieser Fehlerbeschreibung es für möglich, dass es wieder die Spannrolle erwischt hat, d.h. erstmal auf Verdacht tauschen, oder soll ich die Riehmenscheiben detailiert prüfen? - fliegerdidi - 08.12.2006 Habs 15 mal angeschaut, und bin schon fast in den Motor gefallen ![]() Tippe aber immer noch auf der Antriebsriemen. Vieleicht kommt ja auch noch ne bessere Idee. Gruß Didi - J.M.G. - 08.12.2006 Flachriehmen und Spannrolle wurden vor 20.000km bereits einmal erneuert...falls diese Info hilft. - pewter 2 - 08.12.2006 Hallo Johannes hast Du die Fehlercode geprüft. Ev hast Du, oder besser gesagt Deine Maschine Misfire.Wie läuft der Motor sonst? Meine Spannrolle ist viel ruhiger und gibt nicht so viel nach. Gruss Remo - Andreas Paprotta - 08.12.2006 Es könnte ein Unterschied in der Drehzahl oder ein kurzfristiger Wiederstand im Lager sein. Bei einem ca. 2m langen Riemen kann es zu solchen Schwingungen schon mal kommen. Verstärkt sich das eigentlich noch wenn die Drehzahl erhöht wird? Oder wird es ruhiger. Ist der Riemen schon mal durchgerutscht? Dann die Stärke des Riemens in gleichmäßigen Abständen messen. - J.M.G. - 08.12.2006 Zitat:Original von pewter 2 Nur der Flachriehmen läuft so beschissen. Der Motor ist absolut ruhig - keine Fehlercodes - viel Kraft. Und das mit der Spannrolle war ja nun auch nicht immer so. Durchrutschen des Riehmens - tja, woran merke ich das? Die Mängel habe ich ja oben aufgezählt. |