Corvetteforum Deutschland
Anlassen während der Winterpause ??? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+--- Thema: Anlassen während der Winterpause ??? (/showthread.php?tid=89872)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- stefan1964 - 13.01.2017

Ich verstehe es nicht. Es ist doch weiter oben schon klar beschrieben, dass es u.a. dem Auspuff schadet.
Keiner hat bisher darlegen können, dass es nützt.

Also: Auslassen!


- Solstice - 13.01.2017

Richtig, das mit dem Auspuff hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm...

Ist bei Motorrädern übrigens genauso.


- Z06FAN - 14.01.2017

Dass es während der Standzeit Unsinn ist, das Auto zwischendurch mal kurz zu starten, sollte klar sein.

Mein Frage etwas weiter oben zielte allerdings auf etwas anderes...


- CORVIP - 14.01.2017

Hallo-gruenOb der Motor nur kurz läuft oder Warm gefahren abgestellt wird nimmt sich in Sachen Verschleiß sicher nichts. Beide Varianten werden nicht messbar nachzuweisen sein. Wir machen hier seit Jahren beides mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen. Motoren wurden ja gebaut um zu laufen. Zwinkern


- Tuco - 14.01.2017

Je weniger Kaltstarts, desto besser für den Motor.

A.
Bei einem Kaltstart schlägt sich ein Gemisch aus Wasser und agressiver Säure am noch kalten Zylinder nieder und wird vom Motoröl aufgenommen. Das führt zur Ölverdünnung und -verschmutzung. Aus diesem Grund ist auch ein Ölwechsel vor dem Einlagern im Winter sinnvoll.

B.
Beim Kaltstart erwärmt sich der Zylinderkopf am schnellsten. Übertrieben ausgedrückt verformt sich die Zylinderlaufbahn v-förmig, also sich zum Kurbelgehäuse verjüngend.

Beispiel
Zwei Autos mit jeweils 100.000 km Laufleistung.
Auto 1 wurde immer 100km je Start bewegt, also 1000 mal angelassen.
Auto 2 dagegen wird nur 10km je Startvorgang bewegt, also 10 mal sooft angelassen.
Der Verschleiss durch die o.a. Vorgänge ist beim zweiten Wagen entsprechend höher.

T.


- stefan1964 - 14.01.2017

Und trotzdem schreibt gleich wieder einer, dass es dem Auto gut tut


- CORVIP - 15.01.2017

Zitat:Original von stefan1964
Und trotzdem schreibt gleich wieder einer, dass es dem Auto gut tut

Nö. ...aber es schadet auch nicht - jedenfalls nicht messbar.
Erzählen und vermuten kann man viel. Woher kamen nochmal Standschäden?
Zum Glück kann jeder mit seinem Auto machen was er will. OK!


- geardrive - 15.01.2017

Zitat:Bei einem Kaltstart schlägt sich ein Gemisch aus Wasser und agressiver Säure am noch kalten Zylinder nieder und wird vom Motoröl aufgenommen. Das führt zur Ölverdünnung und -verschmutzung. Aus diesem Grund ist auch ein Ölwechsel vor dem Einlagern im Winter sinnvoll.

Das Motoröl ist dafür ausgelegt, die Fremdstoffe aufzunehmen und dabei seine Schmierfähigkeit
zu erhalten. Nach der ersten längeren Fahrt mit voller Öltemperatur verdampfen Benzin + Kondenswasser.


Zitat:Zwei Autos mit jeweils 100.000 km Laufleistung usw.

Du hast dir den Thread nicht durchgelesen, hier geht es um den Effekt von 3-4 Kaltstarts bei
ansonsten normaler Nutzung im Sommer und die interessanten Theorien dazu, daß wegen
den 3-4 zusätzlichen Kaltstarts Auspuffrohre abfaulen, Kurbelwellen fest gehen, sich Zylinder
verformen, Säuren durch den Motor ätzen usw. Augenrollen


Gruß Andreas bow Tie


- Corvette Captain - 15.01.2017

Mich würde zu diesem Thema brennend die Meinung von Experten wie z.B. Molle oder CCRP interessieren.
Sonst geht das hier noch wochenlang so hin und her... Grübeln

Viele nette, vette Grüße
Peter
Hallo-gruen

----------
>>Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos<< (Frei nach Loriot und seinem Mops)
----------