C5-Lenksäulen-Blockierung Zusammenfassung ! - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5-Lenksäulen-Blockierung Zusammenfassung ! (/showthread.php?tid=6248) |
- Reckwem - 01.04.2014 Zitat:Original von MarkusC5 Du sprichst mir aus der Seele! Dies hatte ich bereits auf der vorigen Seite versucht deutlich zu machen. Sollten von der jetzigen Aktion in Deutschland zugelassene Autos betroffen sein, dann wird sich das KBA wieder unverzüglich einschalten. Gruß Markus - andreas.rf - 01.04.2014 Und woher kommen die Todesfälle in den Staaten? Vom bloßen Abschalten der Zündung mit anschließendem Ausrollen bestimmt nicht, denn deshalb ist noch niemand an den Baum gefahren. Ich nehme das alles nicht so easy, nach dem Motto wird schon nix passieren. Wenn doch ist Ende Gelände. Und hier nochmal der Link der mich da so beunruhigt hat: https://corvettisti.wordpress.com/2011/09/03/zeitbombe-c5-wer-fahrt-eine/ - MarkusC5 - 01.04.2014 Die Unfälle in den Staaten sind auf Ausfälle des Bremskraftverstärkers, des ABS und der Servosysteme zurück zu führen, da der Zündschlüssel aufgrund schwerer Schlüsselbunde etc. In Aus-Stellung gesprungen ist. Und nochmal: hat mit dem C5-Problem nichts zu tun und ist wie der sprichwörtliche Äpfel- und Birnen- Vergleich. Zu dem soliden Halbwissen des genannten Corvettisti-Artikels will ich mich mal nicht weiter äußern Aber wenn's Dir hilft mach Dich weiter verrückt, ich möchte nur das andere ein etwas klareres Bild bekommen. - andreas.rf - 02.04.2014 Ja genau Markus, weil ABS, Airbag und eventuell die Servolenkung ausfallen, crashen die Amis an die Bäume Also mein Cinquecento hat nichts von all dem an Bord und ist auch schon 18 Jahre alt geworden ohne irgendwo zu zerschellen, schon komisch oder? Ich denke dass das ganz klar was mit einrastenden Lenkschlössern zu tun hat. Wenn man gestern Abend die Nachrichten wie das Heute Journal geguckt und gesehen hat, dass in Amerika hunderte betroffene Angehörige gegen GM demostriert haben, weil alle Todesfälle wegen defekter Zündschlösser in der Familie zu beklagen haben, dann ist das ein echter Hammer. Mit verrückt machen hat das nix zu tun, ich denke viel mehr dass GM seine Kunden für blöd hält. Aber du darfst natürlich gerne weiter durch deine rosa Corvette Brille gucken - MarkusC5 - 02.04.2014 ...ich geb's auf... - Midnight-Cruiser - 02.04.2014 Andreas, ich nehm deine C5 - sogar kostenlos. Dann kannst du wieder ruhig schlafen und ich werde todesmutig damit fahren. Deal ? - speedhead42 - 02.04.2014 Zitat:Original von andreas.rf Wenn dir plötzlich bei einer lässigen Kurvenfahrt, bei der du das Lenkrad locker mit einer Hand hältst die Servounterstützung wegfällt und somit die Rückstellkraft der Lenkung von jetzt auf gleich erheblich ansteigt, kann das sehr wohl ursächlich für ein Abkommen von der Fahrbahn oder Geraten in den Gegenverkehr etc. sein! Wenn dann wegen der ausgeschalten Zündung auch die Gurtstraffer und Airbags nicht funktionieren hast du deine Todesfälle. Das hat NICHTS mit dem C5 Lenkradsperrenproblem zu tun. Das C5-Lenkradsperrenproblem ist: Der Bolzen der Lenkradsperre fährt beim Einschalten der Zündung wegen einer schwergängigen bzw. festsitzenden Antriebsschnecke nicht wie vorgesehen zurück in eine die Lenkung freigebende Position. Die einzige (nervige, aber bei weitem nicht gefährliche) Folge: Man kann nicht fahren. Dies ist ein vollkommen nachvollziehbares, mechanisches Problem. Es gibt keine denkbare Konstellation, wie dieser mechanische Fehler zu einem Einrasten der Lenkradsperre während der Fahrt führen sollte. Entweder der Bolzen fährt beim Start zurück oder eben nicht. Ende. Das "neue" Zündschlossproblem ist: Der Zündschlüssel kann von allein (wobei hier auch immer die Rede von besonders schweren Schlüsselbunden etc. ist, also so GANZ von allein dann wohl auch wieder nicht) auf "AUS" springen. Folge: Keine Servo (Und JA! Das IST verdammt doof so mitten während der Fahrt wenn man nicht damit rechnet!), u.U. keine Bremskraftverstärkung (kenne es eigentlich so, dass der Bremsdruck auch ohne laufenden Motor noch für einige Bremsungen ausreichen sollte, aber gut) und halt Ausfall der passiven Sicherheitssysteme. Es gibt absolut keinen rationalen Grund diese beiden Dinge in Zusammenhang zu stellen. Meine Meinung. Gruß, Jens - JR - 02.04.2014 Dass das zwei völlig verschiedene Paar Schuhe sind, ist sicher unstrittig. Zitat:Wenn dir plötzlich bei einer lässigen Kurvenfahrt, bei der du das Lenkrad locker mit einer Hand hältst Dann bist Du schlichtweg selbst dran schuld! Mir ist vor einigen Wochen bei meinem L200 auf der Landstraße der Keilriemen zur Lenkservopumpe gerissen. Beim Einlenken in die nächste Kurve dachte ich, ich müsste einen Betonklotz bewegen. Das ging dann aber mit ganz viel Kraft - sogar noch bis in die Werkstatt. Immer dem Auto und allen anderen Verkehrsteilnehmern alles zutrauen! Gruß JR - speedhead42 - 02.04.2014 Zitat:Original von JR Bei den meisten hier, ja. Zitat:Original von JR Hast du sicher recht. Ging mir hauptsächlich auch drum klar zu machen, wie es dann zu Unfällen kommen kann. Gruß, Jens - andreas.rf - 03.04.2014 Dann musst mir nur noch erklären wie bei ner hydraulisch unterstützen Lenkung, wie sie bei den allermeisten Autos nach wie vor Standart ist, vor allem bei den amerikanischen, nur durch Unterbrechen der Zündung auf einen Schlag die Lenkkraft ansteigen soll. So lange der Motor dreht pumpt auch die Servopumpe und die Lenkung funktioniert ganz normal. Ob mit oder ohne Zündung. Und auch die elektrisch unterstützten Lenkungen wie sie beispielsweise in Kleinwägen wie Fiat Panda / Punto oder Corsas zu finden sind, funktionieren noch mehrer Sekunden lang bevor der Servomotor stehen bleibt und die Lenkkraft ansteigt. Im Übrigen kann ein Auto auch in ner Kurve bei Ausfall der Servountersützung problemlos gelenkt werden, sonst wäre das ja lebensgefährlich wenn beispielsweise nur mal der Antriebsriemen zur Servopumpe reißen würde. Die Höhe der maximalen Lenkkräfte ist im dem Fall sogar gesetzlich festgelegt. Gruß Andreas |