C5-Lenksäulen-Blockierung Zusammenfassung ! - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5-Lenksäulen-Blockierung Zusammenfassung ! (/showthread.php?tid=6248) |
- Thomas V - 29.12.2011 sowas ist dem Vorbesitzer meiner C5 mal mitten auf der Kreuzung passiert. Plötzlich Strom weg und Lenkrad blockiert. Er hat darauf hin einen Beschwerdebrief an GM geschickt und den gesamten Schloß-Mechanismus ausbauen lassen. UND ich Id*ot hab das nach Kauf bei Opel Ulmen reklamiert und instandsetzen lassen Setzt Dich doch mal mit dem Werner in Verbindung und lasse ein Baypass Modul installieren, dann hast Du zumindest damit keinen Ärger mehr (und kein Lenkradschloß ) RE: Lenkradsperre - HGW - 29.12.2011 Hallo Heiko, Waschanlage. Das könnte ein Problem sein, das ich auch schon - leider zweimal - hatte. Bevor ich hier viel schreibe, schau doch bitte mal auf der Beifahrerseite im Fußbereich nach, ob es dort naß ist. Bitte auch im Handschuhfachbereich nachsehen, der Bereich ist mit dickem Schaumstoff gepolstert, das kann sich vollgesogen haben. Wenn trocken, dann ist es ein anderer Fehler, wenn naß, dann melde Dich, den Rest muß ich Dir dann am Telefon erklären. Gruß Hans-Georg RE: Lenkradsperre - Gold - 29.12.2011 Erinnert mich am Frühjahr diesen Jahres . Auf zum Treffen. Motor starten, losfahren beim einschlagen höre einen klick und das war es. Lenkrad blockiert. Motor aus, Motor an, Lenkrad bleibt blockiert. Dann habe ich den Motor abgestellt. Schüssel abgezogen, mit Fernbedienung abgeschossen. 10 Sekunden gewartet . Dann aufgeschlossen und vorbei war der Spuk. Trat seit Suhl auch nicht mehr auf. Manchmal hilft auch die Batterie abklemmen und wieder anklemmen. Wenn das auch nicht hilft muss eh abgeschleppt werden. Grüße Frank - el-fix - 30.12.2011 bei uns wars im sommer. hoch oben in finnlands einödiger pampa. morgens gepäck eingeladen, motor an, auf strasse rausgefahren, keine steuerbewegung möglich. nach dem schreck voll auf die bremse.......... kurz studier und retourgang einlegen und wie vorhin wieder in parklücke eingefahren. motor ab. was das sein kann? motor an nichts ging. motor ab eines aufs steuergeknallt, 5 minuten gewartet. motor an, nichts geht. motor ab, handbuch evtl. steht da was drinn. fehlanzeige. natel hervor und garagist huber in swiss angerufen. wir sollen die plastikhülle um den lenkstock demontieren und mit einem hammer oben rechts auf das lenkradschloss einwenig schlagen. war das die frohe nachricht?? also gepäck raus werkzeug zuunterst raus, oh gott das sind torx schrauben. nur flach und kreuz dabei. schei...e. suche mal in finnlands einöde einen torx. also wasserpumpenzange zur hand und das untere plastikteil "brutal" zerlegen. das obere kannst du dann nur wegnehmen. ein schlag mit dem hammer und motor starten. und siehe da, es funktioniert tadellos. hat danach auch nie wieder geklemmt. hat mich eigentlich gewundert das bei dieser bruch übung keine polizei aufgetaucht ist, sah aus als würde ich das auto knacken. muss jetzt nur einmal das untere plastikteil besorgen und einen torx schraubenzieher an bord nehmen., fürs nächste mal. ansonsten lass ich es, da es, wenn entsperrt es beim fahren nicht verriegelt. gemäss garage meines vertrauens. frank ps. muss gestehen das ich den thread titel schon einige male gelesen hatte, aber ihm keine bedeutung geschenkt habe. (passiert doch mir nicht) - sonnenkoenig_99 - 30.12.2011 Ich hatte das vor drei Jahren das erste mal, hab dann die Hammermetode gewählt. Beim zweiten mal, hab ich direkt unter dem Lenkradschloss ein Loch in die Verkleidung gebohrt, so daß ich mit nem Schraubenzieher und nem kleinen Hammer direkt auf das Schloss gekommen bin. Das sollte man, nach dem der Schlüssel gezogen ist und ein paar Sekunden Wartezeit, unmittelbar nach dem wieder rein stecken und der Zündung "AN" drehen tun. Man kennt ja das Geräusch vom Lenkradschloss, da hat man ne knappe Sekunde Zeit, dann kommt der Impuls . In dieser Zeit sollte man klopfen. Am Besten man macht das zu Zweit. Nach dem zweiten mal, war dann erst mal Ruhe und dieses Jahr hatte ich es dann auf einmal dauern. Dann hab ich mich für das Modul entschieden. Damit hat man für immer Ruhe, halt kein Lenkradschloss mehr, aber ich habs noch nie vermisst Gruß tom - diddiyo - 30.12.2011 habe jetzt nicht den kompletten thread durchwuehlt, aber den bypass gibts fuer $50 bei corvettes of houston: https://www.corvettesofhouston.com/index.php?cPath=29_42 RE: Lenkradsperre - OHZ-Corvette - 30.12.2011 Zitat:Original von HGW Hallo Hans-Georg, neben dem altbekannten Problem ( Lenksäulenblockierung ) könnte diese Nummer noch ein zusätzliches Problem darstellen. Ich war heute morgen in meiner Werkstatt und siehe da, auch die haben schon gemerkt, dass es im Beifahrerfussraum etwas feucht ist. Mein Schrauber würde Dich gerne mal dazu anrufen. Kannst Du mir eine Rufnummer geben, wo er Dich erreichen kann ??? Herzlichen Dank Meine email-Adresse: sts.siemers@t-online.de RE: Lenkradsperre - HGW - 30.12.2011 Heiko, hast mail. HGW Lenkradsperre Zusammenfassung 2012 - Gold - 08.07.2012 Hallo, das Problem geht weiter. Letzte Woche einer aus unserem Club. Lenkrad blockiert Modell 2003 . Lange hier gestöbert. Viel geschrieben, viel zu lesen, wenig Aussage. - Fußraum auf Feuchtigkeit geprüft, OK trocken. - Die Sicherungen im rechten Fußraum geprüft (neben Steuergerät ) ok - Signalschalterverkleidung abgeschraubt und versucht durch schlagen gegen das Schloss diese vielleicht zu lösen. -- ohne Erfolg. Bei mit war es Torq 20. Und nicht wie hier geschrieben muss die Lenksäulenverkleidung ab, sondern nur die Signalschalterverkleidung leicht aufbiegen nach Entnahme der Schrauben direkt hinterm Lenkrad. Ein neuer Schlosseinsatz kostet so um die 360 Euro Arbeitslohn Einbau 200- 300 Euro Relais 40 Steuergerät so um die 400 Nach Rücksprache mit Molle und GM Händler hält das neue Schloss nicht für die Ewigkeit. Auch die neuen Schlösser versagen im laufe der Zeit Diese Lenkradschlosskonstruktion ist und bleibt eine katastrophale Technik seitens GM. die bis heute nicht zur Zufriedeheit der Eigentümer gelöst wurde. Und Selbst wenn die 700- 1100 € teure Instandsetzung (Preise schwanken hier ja nach dem wo gefragt wurde), noch zum Teil übernommen wird , (Kulanzantrag), es bleibt hier konstruktiv eine Schwachstelle. US Vettenbesitzer schauen hier komplett in die Röhre und bleiben auf den Kosten sitzen. Ein verzicht auf diese Technik und unliebsame Überraschungen ist eigentlich nur der Verschlag von Molle: Stift rausschlagen und einen Schlosssimulator einsetzten für 90 Euro. Dann hat man Ruhe, leider ohne Lenkradschloss. So etwas kann beim Tüv zum durchfallen führen, wenn die Prüfer das meken. Lenkradschloss defekt ( rastet nicht ein ) ist alleine für sich ein Durchfallgrund. Grüße Frank - Thomas V - 08.07.2012 und ich Idi0t habe vor 2 Jahren darauf bestanden, dass der Händler mir das entfernte Schloss (vom Vorbesitzer angeleiert) wieder einbaut/nachrüstet. Da gibt es nur eins: solange es noch funktioniert einen Simulator einbauen und den Rotz stillegen.... |