![]() |
Welche Art Hebebühne kaufen ? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Welche Art Hebebühne kaufen ? (/showthread.php?tid=75378) |
- C5-Fanatiker - 13.01.2014 Klick mich nochmal - FieroBerlin - 24.01.2014 Hi Leute, ich bin am überlegen ob ich mir die Scherenhebebühne von Krömer hole. Es soll in jedem Fall eine Scherenhebebühne werden. 1299 € https://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/kfz-hydraulische-scherenhebebuehne-hebebuehne-lift-3,0-t-220v-380v/173461870-241-7747?ref=search Habt ihr Erfahrung mit der Firma? Habe sonst noch folgende im Focus: https://www.ebay.de/itm/Scherenhebebuhne-Hydraulische-Hebebuhne-Schaltpult-220-V-S2-rot-schw-Umlenkhilfe-/331093797176?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item4d16ba6938 https://www.ebay.de/itm/3-0-Tonnen-Mobile-Kurzhub-Scheren-Hebebuhne-JT-SHB3100-inkl-Fahrwerk-/320972794578?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item4abb782ad2 oder die von Twinbusch https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=118 - eurocruiser - 10.02.2014 die Hamburger haben auch so eine https://www.die-werkstattausruestung.de/scheren-hebebuehnen.html - C6-Güni - 10.03.2014 Zitat:Original von GM Hallo Günni, ich würde mir auch die Twin Busch gern zulegen... aber mich interessiert was Du für Platten zum ausgleichen der Höhe verlegt hast, dass sieht gut aus. Grüße Dirk - GM - 10.03.2014 Hallo Dirk, das sind Gummiplatten. https://www.warco.de/ Gruß Günni - Eisbär Lars - 10.03.2014 Hallo zusammen, habe auch lange gesucht und überlegt, da ich aber zuhause noch keine Gerage habe die hoch genug für eine Scherenhebebühne ist. Habe mich dann für eine mobile 1-Säulen Hebebühne entschieden, die ich auch in der Halle in der mein Eldorado steht (und in der ich keine Löcher in den Boden bohren darf) benutzen kann. Erschwingliche Scherenhebebühnen waren mir zu nieder - da kauert man ja wieder in einer unbrauchbaren Stellung unter dem Auto und das macht mein Kreuz nicht mehr lange mit. Also 1-Säulen Hebebühne mit Hubhöhe >1,80 gesucht und die seitliche wie diese von Twinbusch und die der Firma estet (früher Starlift) kamen auf die Shortlist. Die estet ist aber ähnlich der Finkbeiner neu um die 10k € teuer - kam also nur gebraucht in Frage. Da ich wissen wollte ob die Bühnen bei Autos nahe der Belastungsgrenze sehr zu schwanken (z. B. durch lösen/anziehen größeren Schrauben etc.) anfangen habe ich das kurzer Hand mit meinem 7er (2,1t) getestet. Die seitlichen wie Twinbusch gehen nur bis 2,5t, die estet bis 3,2t - daher habe ich dann auch den Plan mit der seitlichen 1-Säulen Bühne verworfen. Hier fehlte mir letztendlich dann die Reserve um den Eldorado zu heben und darunter zu arbeiten (wenn einem schon beim dran denken Schweißperlen auf der Stirn stehen sollte man solche Experimente einfach lassen ![]() Was soll ich sagen - die estet Bühne hat den 7er hoch gewuppt als wäre es ein Moped - klar bewegt sich das Auto wenn es auf 1,90 voll ausgefahren ist und ich an den Rädern hängend wie wild geschaukelt habe - mir fällt aber keine Tätigkeit ein die den Wagen auch nur annähernd so aufschaukeln würde wie bei diesem Test. Ergo hat das Teil definitv Standsicherheit - das hätte ich nie gedacht aber mit dem Stempel in der Mitte ist das ganze sehr stabil. Der Stempel hat in der Mitte in U-Aussparung, dass man auch Auspuffarbeiten machen kann - ziemlich durchdacht das Ganze. Für den tiefer gelegten 7er und die Corvette brauche ich allerdings Holzplanken auf den Auffahrrampen, damit ich die Tragarme zwischen der Bodengruppe und den Auffahrschienen nach außen unter die Hebepunkte schwenken kann - beim Eldorado brauchts die nicht ![]() Das schöne ist, dass die Hebebühne hinten 2 Schwerlastrollen hat und vorne mit einer Rad-Deichsel angehoben und gefahren werden kann und sie wie viele andere Bühnen keinen zusätzlichen Platz weg nimmt da ein Auto drauf abgestellt werden kann. Wird mit 380V betrieben und gut isses ![]() Hier mal ein paar Bilder des Tests mit dem kleinen 3er des Verkäufers, dem 7er und als "Überwinterungsständer" für den Eldorado. Vor dem Test: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 7er: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Überwinterungsständer: ![]() ![]() Gehobenen Gruß Lars - Vette-LR - 11.03.2014 Hi Lars, ![]() Gute Beschreibung mit viel Information und gutem Test! ![]() Hilft bei der eigenen Entscheidungsfindung ungemein weiter! Grüße Lars - Eisbär Lars - 11.03.2014 Zitat:Original von Vette-LR Hallo Namensvetter ![]() Fundierte Infos immer gerne für euch. Dafür stehen wir hier zusammen um uns aufzuschlauen und weiter zu helfen ![]() Gruß Lars - Vette-LR - 12.03.2014 Hi Namensvetter, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße Lars - muk69 - 18.06.2014 Hallo, nun habe ich endlich nach langem Suchen die Bühne die ich wollte. Ist bei der Corvette , monetären und baulichen Gegebenheiten gar nicht so einfach da etwas passendes zu finden. Ich wollte eine mit flachen und kurzen Armen um nicht auf irgendwelche Auffahrplatten fahren zu müssen wegen der Höhe und die Kurzen Arme um nicht ewig rangieren zu müssen damit man die Lady auf ihren Aufnahmepunkten anheben kann. Dann benötigen viele noch eine Raumhöhe über 3,50m was bei mir das maximum war und da ich keine mit Mittelsteg haben wollte musste auch das bedacht werden. Mit der Eurolift Z52 hatte ich endlich eine Bühen die das alles erfüll that und auch preislich für mich in einem noch akzeptablen Rahmen lag. Der Aufbau hat mit einem Freund problemlos in Eigenregie erfolgt. Markus |