Corvetteforum Deutschland
Die ersten Motorschäden - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+--- Thema: Die ersten Motorschäden (/showthread.php?tid=80944)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- peterC6LS3 - 01.01.2015

Die 5000 / Monat werden der Wertverlust gewesen sein haarsträubend

Schon arg wenn man eine Unsumme dafür hinlegt und dann darf man nicht fahren und die Saison geht vorbei...

Aber die GT3 Fahrer haben meist eh noch Alltagsauto im 4xx PS Bereich, die werden das schon überlebt haben Augenrollen


- schrömi67 - 01.01.2015

Zitat:Original von Knuti700
Den Kurbelwellensimmering tauschen die aber anstandlos kostenlos aus. ausserdem ist das jahre her. Und zudem steht bei Porsche kein Wagen wochenlang in der Werkstatt weil keine Teile lieferbar sind

Wer hat dir das mit dem KWS erzählt NarrPorsche tauscht da gar nix Nein-neinund das ist nicht jahre her, das betrifft auch 997er Modelle die noch zu massen rumfahren


- SAM/CH ZR-1 - 01.01.2015

Den Offenbarungseid werden die wohl auf der deutschen Autobahn leisten dürfen.


- DJ_Miracle - 02.02.2015

Ich finds immer komisch nen 991 GT3 ohne brennendes Heck zu sehen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- maseratimerlin - 02.02.2015

So, die ersten 10.000 km hat der Motor in meiner C7 gehalten.

Zufriedenen Gruß

Edgar


- schrömi67 - 02.02.2015

Zitat:Original von DJ_Miracle
Ich finds immer komisch nen 991 GT3 ohne brennendes Heck zu sehen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

was ist daran komisch ?


- abogado13 - 02.02.2015

Moin!
Was ist denn hier los?

Wir sollten uns darüber einig sein, dass jede Maschine, also auch Corvette- oder Porschemotoren, kaputt gehen kann.
Ich hatte selber 5 Porsche, angefangen beim 993, über 996, 997 PDK bis jetzt zum Panamera. Darüber hinaus kenne ich noch jede Menge Fahrer von Porschefahrzeugen. Ich kann nicht bestätigen, dass es dort zu überdurchschnittlich häufigen Motorschäden kam.
Die KWS - Problematik nehme ich da mit hinein.

Ich hatte etwa 30 PKW in meinem Leben und noch nie einen Motorschaden, von einer leicht siffenden Ventildeckeldichtung bei meinem 996 einmal abgesehen, was ja keinen Schaden darstellte.
Deshalb verstehe ich die Aufregung auch nicht so recht! Selbst meine alte Kawa ZZR 1100 vor 25 Jahren hielt über 100.000 km ohne nennenswerte Macken.


- abogado13 - 02.02.2015

Zitat:Original von Maseratimerlin
So, die ersten 10.000 km hat der Motor in meiner C7 gehalten.

Zufriedenen Gruß

Edgar

Das wird wohl auch so bleiben, Edgar!


- maseratimerlin - 03.02.2015

Zitat:Original von abogado13
Ich kann nicht bestätigen, dass es dort zu überdurchschnittlich häufigen Motorschäden kam.
Die KWS - Problematik nehme ich da mit hinein.

Olaf, der KWS ist nur ein kleines Problem der Porschemotoren, meistens aus den 996, aber auch seltener 997, da dort grundsätzlich nichts kaputt geht, das sifft nur.

Die wirklichen Probleme der nicht Mezger-Porschemotoren liegen bei der Zwischenwelle (Lagerungsbruch) und der mangelhafte Härte der Zylinderlaufbahnen, was beides zum kapitalen Motorschaden führt.

Der Porschespezialist aus unserer Mandantschaft (Motorenbauer) erklärt das so:

Die Zwischenwelle überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwellen und gibt es nur beim "Standard"-Motor. Alle GT3, Turbos haben noch den von Hans Mezger für Rennsportansprüche konstruierten Motor. Das getriebeseitige Rillenkugellager der Zwischenwelle gibt unter bestimmten Vorraussetzungen den Geist auf, der Lagerzapfen wird durch das dann "wackelnde" Lager über Gebühr belastet und bricht.

Bei den Zylinderlaufbahnen fehlt es wohl wegen zu kurzer Abkühlzeiten beim Gießen des Motorblockes an der erforderlichen Härte der Lokasil genannte Oberflächenbeschichtung der Zylinder. Dies ist wohl die Ursache der meisten Motorschäden, ab ca. 80.000km wird es da schon eng. Bereits bei 40.000 km zeigen sich schon Laufspuren, d.h. die Motoren stehen kurz vor dem Exitus.

Die Ausfallrate ist enorm, wird aber von Fahrern und Hersteller totgeschwiegen.

Gruß

Edgar


- Francis 2 - 03.02.2015

So ist es. Ein Freund von mir hat eine angesehene, freie Porsche-Werkstatt. Er bestätigt genau diese Schadensbilder. Motoren einer bestimmten Baureihe verabschieden sich serienweise zwischen 60 - 100 TKM.

Das soll jetzt keinesfalls als Schadenfreude von mir interpretiert werden. Es zeigt nur, dass auch andere Hersteller Fahrzeuge, mit mehr oder weniger gravierenden Konstruktionsfehlern, an den Kunden ausliefern.