![]() |
Experimente mit dem C6 Navi - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +---- Forum: OBD2 (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=165) +---- Thema: Experimente mit dem C6 Navi (/showthread.php?tid=73383) |
- smartie - 05.09.2013 Kleiner, vielleicht naiver Beitrag: Viele Car-PC Software hat sowas wie Temperaturen etc. ja schon embedded. Da viele ja auch opensource sind, könntet ihr euch ja evtl was abschauen? Dann braucht ihr vielleicht nicht die ganzen Codes einzelnd zu "stalken"... - fzsz - 05.09.2013 Zitat:Original von Tom V Genau das ist mein Problem. Deshalb hab ich das Wechslerradio wieder eingebaut. Da ist nämlich der Knopf mechanisch und kann nicht verschwinden. Was muss ich tun um das Gerät (Navi, Auto was auch immer) wieder auf US zu codieren? Was hat das sonst noch für Folgen? Ein TECH2 hat mein Neffe in seiner Werkstatt. ![]() - Zaphod - 05.09.2013 Das haben wir in der Tat schon gemacht, allerdings verwenden die ganzen offenen Programme die Technik mit den einzelnen Abfragen, und nur die teuren spezialisierten fragen im Block ab. GM lässt sich das wohl gut bezahlen... Die Abfragetechnik ist international genormt, die Blocktechnik anscheinend Herstellersache. Wir gehen für die Klappensteuerung einen dritten Weg, und entschlüsseln die Daten, die beim Fahren eh da sind. Das ist dann rein passiv, und beeinflusst im Fahrzeug garantiert nichts. Alle drei Methoden kann man auch mischen. Wie man das Getriebe steuert, haben wir z.B vom HPTuner abgeschaut ![]() - Wutzer - 05.09.2013 Zitat:Original von Tom V Zum "Durcheinander" mit der Motoröltemperatur kann ich etwas beitragen. Es gibt einen Öl-Temperatursensor und gleichzeitig ein Rechenmodell für die Öltemperatur im Motorsteuergerät. Da die Motoröltemperatur in die Vorsteuerung eingeht, sind dessen Werte abgasrelevant. Kommen abgasrelevante Werte von externen Sensoren, so müssen diese laut Gesetz OBD-mäßig diagnostiziert werden und bei ungenauer Funktion ein Fehler gesetzt und im Wiederholungsfall auch die Motorkontrollleuchte angesteuert werden. Da eine zuverlässige Diagnose externer Sensoren erheblichen Aufwand bedeuten, ist es einfacher, die Motoröltemperatur im Steuergerät selbst zu errechnen. Der Sensor bedient somit nur den Bordcomputer. Daher kann man mit dem HP-Tuner auch nur die gerechnete Motoröltemperatur auslesen. Falls Bedarf an einer Liste aller mit einem Scantool auslesbaren Größen und deren PID Adresse besteht, so kann ich für die Z06 eine solche bereitstellen. Gruß Wutzer - Tom V - 05.09.2013 Hallo Ekkhardt, danke für Deinen Input! Und da kommt das Manko vom HP-Tuners zu Tage.... HP-Tuners kann nur mit dem PCM kommunizieren. Wir können natürlich mit dem IPC sprechen und seine Daten abrufen und dort finden wir die Öltemperatur die auch im DIC angezeigt wird. Wahrscheinlich bedient sich das PCM auch dieser Information, eventuell liegt die Temperatur auch als Broadcast Nachricht auf dem Bus, oder wird dort nur bei Gefahr für den Motor zum PCM gesendet, das wissen wir leider nicht.... noch nicht. Das finden wir dann immer per Zufall heraus, bei der Suche nach ganz anderen Dingen. - D-C5 Rene - 06.09.2013 @Tom Das Radio und das Navi nutze ich eh nicht. Erst recht nicht wenn ich die Daten sehen möchte, zur Zeit muss da immer ein EFI mit und das Nervt. Und ist auch schlecht ablesbar während der fahrt. Eine schöne Anzeige auf dem Display, eventuell sogar wie eine analoge Anzeige mit Zeiger, das währe traumhaft. Ich glaube in den Nissan GTR´s ist so ein Mäusekino standart. MfG René - Zaphod - 06.09.2013 Die Frage ist, was man im normalbetrieb überhaupt braucht, bzw. gefahrlos überwachen kann. Da wären wohl: - Knock-Sensoren, ggf. auf welchem Zündkennfeld man gerade fährt, und welche Oktantabelle - Verhältnis von Commanded AFR und gemessener AFR (NUR die Differenz) - Öltemperatur - Getriebetemp - Beim Automatik noch Gang und TCC-Status. Das könnte man sicher auf den 2x16 noch unterbringen. Wenn nicht, wären auch 4x20 Zeichen möglich, sowas hatte ich auch schon an unserem Stapel. Allerdings muß man da schon etwas tricksen, wenn man das mit einem normalen Display schaffen will. Die Arduino-Libraries sind nicht die schnellsten, und der Eingangspuffer für die seriellen Daten ist nicht der größte. Mit einem seriellen Display, welches das Layout selbst aufbaut, sollte das aber auch kein Problem sein. Kann der VCM-Scanner eigentlich auch den aktuellen Gang beim A4 anzeigen? Da könnte man sich vielleicht bedienen ![]() - CustosOnLinux - 06.09.2013 Ja der VCM Scanner von HPTuners kann alle von mir gewünschten Daten anzeigen und noch einige mehr. - Zaphod - 06.09.2013 Dann müsste René wohl mal wieder herhalten ![]() Die anderen Werte hab ich da auch schon gesehen, nur bei der Ganganzeige war ich mir nicht sicher. Mal sehen, ob man die auch beim MN6 abfragen kann, auch wenn da potentiell nur Dünnsinn zurückkommt. - Tom V - 06.09.2013 Der Tech2 zeigt bei meinem MN6 im Stand immer eine 3 unter current gear ![]() |