Corvetteforum Deutschland
350er Motor in einer 1960er C1 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: 350er Motor in einer 1960er C1 (/showthread.php?tid=99353)

Seiten: 1 2 3 4


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - Turtle-Performance - 19.09.2019

Die Nummer sagt dir nur Block mit 4 Zoll Werksbohrung und 2tlg Simmerring. Kann 302 / 327 / 350 odere 383 sein leistung von 150 bis 500nPS je nack komponenten..mit anderen Worten Vertrauen in die Aussagen von VK odervPapieren (die bekanntlich geduldig sind ) oder was meist unverhältnismässig ist zerlegen.


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - Wesch - 19.09.2019

Hallo

Kopfnummern sieht man, nachdem man die Ventildeckel abgeschraubt hat.

Wen man die Ölwanne runternimmt, kann man auch sehen, ob eine Guss oder Stahlkurbelwelle drin ist
und ausserdem, ob 2 oder 4 bolt Lagerböcke.

Vielleicht sogar, welche Kolben drin sind, falls die am Kolbenunterboden markiert sind.

Ansonsten auf den Leistungsprüfstand. Wie hoch man drehen darf dort, kann man eventuel an
den verbauten Ventilliftern erkennen. Hydraulische weniger hoch wie starre.

mfG. Günther


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - ditaup - 22.09.2019

(19.09.2019, 21:20)Wesch schrieb: Wen man die Ölwanne runternimmt, kann man auch sehen, ob eine Guss oder Stahlkurbelwelle drin ist
und ausserdem, ob 2 oder 4 bolt Lagerböcke.  

Vielleicht sogar, welche Kolben drin sind, falls die am Kolbenunterboden markiert sind.

Worauf würde es hinweisen, wenn der Motor eine Guss- resp. Stahlrkurbelwelle eingebaut hätte? Lässt sich daraus die Herkunft besser eruieren? Eher aus einem Sportwagen (Stahl > einer Corvette?) oder einem Truck (Guss?)?
Was für verschiebedene Kolben können denn eingebaut sein? Welche Art Markierung kann man erwarten?


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - Wesch - 23.09.2019

Hallo

Bin nun (leider ) kein Motorenguru, aber Stahlwellen deuten normalerweise auf höhere Belastungen, bzw Drehzahlen hin.
Dasgleiche gilt bei 4 Bolt Lagerböcken.
Welche Markierungen man erwarten kann, weiss ich nicht. Aber glaube mich zu erinnern, dass etwas an den Unterböden meiner Kolben gegossen war. Bin aber leider nicht mehr sicher.
Ausserdem kann man nachmessen, ob womöglich schon Übermasskolben verbaut wurden, falls das von Interesse ist.
Zumindest , falls das bestätigt werden kann, weiss man nicht mehr, was genau verbaut wurde, ob Billigkram oder high end Ware.

mfG. Günther


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - colonel - 23.09.2019

Wenn Du alles Standard hast, dann liegt der Verdacht nahe, daß es eine billige crate engine hecho in mexico ist. Das muss nicht schlecht sein, ist stabil, aber hat halt gerne nur 180 PS. Wenn hingegen vieles upgegraded ist (high flow Köpfe, geschmiedete Kurbelwelle und gfls. Kolben, roller cam, etc.), dann hat sich jemand Gedanken gemacht. Ob´s läuft und stabil ist, ist wieder eine andere Frage...

Jetzt wage ich mal zu behaupten: den Unterschied hört man. Wenn der Standard-350er mit 8,5:1er Verdichtung nicht eine superlaute Brülltüte drunter hat, dann läuft der hörbar ruhig und dreht einigermaßen gleichmäßig und eher träge hoch. Wenn der Motor hingegen hochverdichtet ist (Köpfe, cam), dann sind Ansprechverhalten und Klang deutlich aggressiver.


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - derCowboy - 23.09.2019

Frage ist ja: Fahren wollen oder Wertanlage?

Wenn der falsche motor drin ist egal welcher drückt es den Preis muss aber nicht schlechter laufen


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - El Corvettista - 01.10.2019

Hallo ditaup,

hast Du schon mal die Kaufanleitung, die Du hier aus dem Formu downloaden kannst gelesen?
Da steht doch einiges relevantes drin.

Gruß & Erfolg beim shoppen!
Elmar


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - ditaup - 09.10.2019

(01.10.2019, 21:03)El Corvettista schrieb: Hallo ditaup,

hast Du schon mal die Kaufanleitung, die Du hier aus dem Formu downloaden kannst gelesen?
Da steht doch einiges relevantes drin.

Gruß & Erfolg beim shoppen!
Elmar

Du meinst jene von Cord Brügge? Hab ich gesehen. Danke trotzdem für den Hinweis!


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - marcorvette58 - 28.10.2019

Hallo Freunde der gepflegten Beschleunigung in einer C1....

als Fahrer einer Restomod-C1 von 58 mit einem 350 RamAir PFI kann ich nur jedem ernsthaft empfehlen das Thema Bremsen genauso intensiv mit dem §§21,23-Prüfer zu besprechen wie den Umbau des Motors/Getriebes.

Wenn ihr die Möglichkeit habt, rüstet so ein Biest auf Scheibenbremsen (zumindest vorne) um. Die Verringerung des Bremswegs ist so erheblich, dass ich es wirklich jedem nur empfehlen kann.  Von außen ist es eh' nicht sichtbar. 
Oder, noch besser: Jim Meyer hat auch komplette Vorderachsen die mit wenig Aufwand sehr gut passen und das erhöht dann auch noch drastisch die Fahrstabilität. (Etwas über 5cm tiefer liegt sie dann vorne auch).

https://www.google.de/url?sa=i&url=http%3A%2F%2Fwww.superchevy.com%2Ffeatures%2Fvemp-0404-c1-front-suspension%2F&psig=AOvVaw0IavmK8edYnp012-uEFssI&ust=1572353822990000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCKDRvMqAv-UCFQAAAAAdAAAAABAD

Vette Grüße aus dem rheinhessischen sanften Hügelland, Marc

--V8 ist eine Lebenseinstellung!--


RE: 350er Motor in einer 1960er C1 - C1-Matthias - 28.10.2019

Die Vorderachse vom Jim Meyer Racing Products gibt es aber nur mit einer Zahnstangenlenkung. Dann kannst du das H-Kennzeichen gleich abgeben.

Gruß
Matthias