Corvetteforum Deutschland
Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 (/showthread.php?tid=95503)

Seiten: 1 2 3


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - Funcarmanix - 09.11.2022

Hallo Alex,

Der Einbau deines Hypertech Street Runner 11721 ist ja nun schon einige Zeit her. Vielleicht kannst du ja noch deine weitern Erfahrungen nach dem Umbau nachtragen. Haben sich deine ersten Eindrücke bestätigt? Mich würde vor allem interessieren wie dein Lockup der Wandlerbrücke jetzt schaltet.

Für mich und meinen Fahrstil macht nur das Zuschalten im Overdrive Sinn. Wenn der Hypertech Street Runner 11721 dieses Verhalten unterstützt würde ich mir den auch gönnen. Hab neulich meinen Stecker für den Lockup abgezogen und bin mit den Fahreigenschaften super zufrieden. Leicht erhöhte Drehzahl in den Gängen und noch weichere Schaltübergänge. Temperaturprobleme haben weder Motor noch Getriebe. Im Gegenteil, bis mein Getriebe - bei normalen Außentemperaturen - auf Betriebstemperatur kommt vergeht bald eine Stunde!

Aus deinen aufgezählten Erfahrungsberichten:
"This chip did wonders with my '82 crossfire injection Corvette. Not because of an improvement in horsepower so much as a huge improvement in overall smoothness and drivability of the car overall. Idle is now perfect. Transmission shifts are smooth and lockup problems a thing of the past. Nice job!!!"

"The lockup torque converter change alone is reason enough to get this chip. It delays lockup most noticeably in overdrive"

... kannst du das auch bestätigen?

Also deine Erfahrungen und auch die anderer C3 Fahrer würden mich sehr interessieren.

Grüße
Manni


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - mamoto - 03.02.2023

Hallo Gemeinde,

ich hänge mich jetzt hier einfach mal dran, weil ich auch mit dem Gedanken spiele, diesen Chip zu verbauen.
Die Schaltvorgänge meiner CE sind etwas ruppig, insbesondere vom ersten in den zweiten Gang bei warmgefahrenem Motor. Runterschalten tut sie nach dem langsamen rollen lassen und wieder Gas geben auch ungern. Erst ein beherzter Tritt aufs Pedal lässt einen niedrigeren Gang einrasten.
Kann der Chip hier Abhilfe schaffen?
Weitere Frage: in den Beschreibungen steht, dass der Chip mit einem 160 Grad Thermostat verbaut werden soll. Bei mir ist ein 190er drin. Geht das dann nicht? Welchen Einfluss hat der Thermostat auf das Funktionieren des Chips?
Danke schon mal.

Gruß
Jürgen


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - Daedalus - 06.02.2023

Hi,
ich dachte eigentlich ich hätte hierauf schonmal geantwortet ... nicht?
Also für den Street Runner braucht man kein anderes Thermostat - ich hab jedenfalls keinen. Es gibt noch einen anderen Hypertech Chip, da sollte der Thermostat auch getauscht werden.

Ich fahre ausschließlich und immer noch mit dem Street Runner Chip mit einer 82er bzw. 84er ECM. Beim Schaltverhalten hab ich glaube ich keine so große Veränderung bemerkt, bis auf den OD der später dazu schaltet. Da würde ich eher mal in Richtung vom TV-Cable schauen. Da kann man die "Schalthärte" und "Schaltwilligkeit" auch beeinflussen. Vielleicht ist der Bowdenzug inzwischen etwas zu locker geworden oder läuft nicht mehr sauber?


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - mamoto - 06.02.2023

Danke für die Antwort.
Wenn es an der Zeit ist, die Schöne für die nächste Saison wieder auszupacken, werde ich mir das mal anschauen. Vorausgesetzt, ich finde noch eine Anleitung, wo das Kabel genau sitzt und wie man das einstellt.


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - Daedalus - 06.02.2023

Das TV-Cable ist im Getriebe eingehängt und das andere Ende an der Drosselklappe. Dort ist auch eine Verstell- bzw. Nachstellapperatur mit einem "D"-förmigen Drücker. Such mal nach "TV Cable Adjustment" und lies dich etwas in das Thema ein. Ich weiß, ich hatte damals was bei "ThirdGen" (Transam / Camaro) gefunden. Es ist dasselbe Prinzip wie bei der Corvette mit dem TH700.


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - cowboy1960 - 08.02.2023

Hallo

Als ehemaliger voll ausgebildeter Siemens- Techniker hier eine wichtige Anmerkung zu den EGB- Vorschriften (elektrostatische Aufladung).

Es geht darum, das der eigene Körper ( also die Finger ) das gleiche Potential wie das Werkstück hat. Es muss also zwischen beiden eine leitende Verbindung bestehen.

Die Chips werden für gewöhnlich in einer leitenden Verpackung geliefert ( Kunststofftüte, schwarzer Schaumstoff, etc).

Erst sich selbst am Gehäuse erden
Danach den neuen Chip mit seiner Verpackung auf das Gehäuse des Steuergerätes legen (Potentialausgleich).
Jetzt erst auswechseln

Den Chip verkehrt herum einsetzen ist meistens tödlich, da plus und minus des Chips des öfteren genau gegenüber liegen.

Improvisierte Lösung: einen Finger der einen Hand auf das Gehäuse des Werkstückes (Steuergerät) legen und mit der anderen Hand arbeiten.
Professionelle Lösung: ein EGB- Armband mit Kabel und Krokodilklemme anschaffen.

https://www.conrad.de/de/p/lindy-esd-handgelenkband-inkl-erdungskabel-krokodilklemme-2535364.html?hk=SEM&WT.mc_id=google_pla&gclid=EAIaIQobChMIm5Hp4Y-G_QIVWxwGAB10vgKPEAQYBCABEgJ_y_D_BwE

Das Problem ist, das die elektronischen Teile bei Schädigung durch statische Aufladung nicht unbedingt sofort sterben, sondern bei jedem Einschalten ein wenig mehr. Es entsteht ein Langzeiteffekt.

Nur durch das langsame Anheben eines Armes im T-Shirt mit geringfügigem Kunststoffanteil entstehen ca. 3500 W statische Aufladung.

Gruß
Lars


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - Pfälzer73 - 09.02.2023

(08.02.2023, 17:44)cowboy1960 schrieb: ... Nur durch das langsame Anheben eines Armes im T-Shirt mit geringfügigem Kunststoffanteil entstehen ca. 3500 W statische Aufladung.

Oh, danke für den Hinweis. Idee
Da brauch ich ja kein russisches Gas mehr zum Heizen.

(OK, soll V heißen. Leider)
Gruß Roland


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - mamoto - 04.04.2023

Hallo Leute,

der Chip ist eingebaut. Ist einwandfei reingeflutscht. Motor ist auch sofort angesprungen und läuft rund bei ca. 800 - 900 rpm (kalt). Aber: die "Check Engine" leuchtet dauerhaft. Was ist da falsch gelaufen?

Grüß
JÜrgen

Edit:
Problem gelöst. Hurra. Ein Beinchen hatte sich doch tatsächlich verbogen. Jetzt passt das. Motor läuft, Kontrolleuchte ist aus.


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - Funcarmanix - 30.08.2023

Hallo an die Experten (oder auch alle  diejenigen die Helfen können),

heute auch den Hypertech eingebaut. Nach Motorstart - sprang sauber an, und lief auch prima - ECL aber dauerhaft an. OK dachte ich vielleich ein Beinchen verbogen - kam ja hier auch schon vor. Leider fehlanzeige. Aber folgendes Phänomen ist mir aufgefallen:

Natürlich habe ich wie von Alex beschrieben die Einbaulage des alten!! Chip markiert - und den neuen genau so eingebaut. Beim Ausbau dann oh Schreck - die Markierung auf dem Sockel ist auf der anderen Seite???

War jetzt der alte Chip auch falsch eingebaut - die Kiste lief übrigens prima mit dem alten, wollte mit dem neuen Chip nur das Schaltverhalten optimieren.

Trau ich mich jetzt den neuen Chip andersherum - also Kerbe auf Kerbe einzubauen?

Wie ist denn eure Meinung? Hatte mir daraufhin noch mal genau alle Bilder von Alex angesehen - der Sockel hat definitiv die Kerbe auf der anderen Seite. Also Kerbe auf Kerbe wäre ja auch logisch. Schaut euch dazu die Photos an.

Grüße
Manni


RE: Anleitung: Crossfire ECM PROM Austausch auf Hypertech Street Runner 11721 - Tom V - 30.08.2023

Deine Markierung ist korrekt.

Der Sockel im ECM ist falsch herum eingelötet - warum auch immer.
Also alles soweit richtig gemacht.

[Bild: 46232494rl.jpg]