![]() |
Anlassen während der Winterpause ??? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +--- Thema: Anlassen während der Winterpause ??? (/showthread.php?tid=89872) |
- Holli - 22.11.2016 Zitat:Original von geardrive Da hat aber einer im Physikunterricht nicht aufgepasst. Warum rosten wohl bei Autos im Kurzstreckenbetrieb regelmäßig die Auspuffanlagen durch? Und warum meistens von innen nach außen? - Ralf. P. - 23.11.2016 Genau, Benzin besteht in der Hauptsache aus Kohlenwasserstoffen, wird also zu CO2 und Wasser verbrannt. Und wenn die Auspuffanlage kalt ist, sammelt sich das Wasser halt dort. Mit anderen Bestandteilen des Kraftstoffes kann es dann sogar ziemlich sauer und damit besonders aggressiv sein. Gruß - Carpat - 23.11.2016 Das gibt's doch nicht, dass es hier immer noch verschiedene "Meinungen" gibt! ![]() Jährlichen Ölwechsel am besten vor der Winterpause machen, Auto in die Garage, C-Tek dran und bis zur ersten Fahrt stehen lassen! Wer immer noch zwischendurch unnötig startet hat aus meiner Sicht wirklich etwas verpasst... Gruß Georg - Alcheetah - 23.11.2016 Das mal eben anlassen ist total schädlich. Kaltstart geht immer mit angefettetem Gemisch, der Schmierfilm im Zylinder wird abgewaschen. Ein Freund von mir hat mal seine Honda beim Schwiegervater überwintert. Der meinte es besonders gut und hat sie einmal im Monat kurz laufen lassen. Bei der ersten Frühjahrsausfahrt ging der Motor fest. Die Ventilfedern sind immer unter Spannung, dafür sind sie ausgelegt, und die Klima springt bei tiefen Außentemperaturen nicht unbedingt an. Ich stelle meine Schätzchen im November gut warmgefahren ab, bei den Vergasertypen Bactofin von Wagner in den Tank und Reifendruck 3,5 bar. Im Frühjahr laufen alle immer problemlos an. Grüße Alexander - geardrive - 23.11.2016 Auweia, ein durchschnittlich genutzter PKW hat an die tausend Kaltstarts im Jahr und da soll es wegen 3-4 über den Winter Kolbenfresser und durchgerostete Auspuffanlagen geben ![]() Gruß Andreas ![]() - CORVIP - 23.11.2016 ![]() ![]() ![]() - Alcheetah - 23.11.2016 Andreas, es ist natürlich letztlich Deine Sache. Ich erzähle hier aber keine "Märchen". Wenn Du mir nicht glaubst, rufe einfach mal im Mercedes Classic Center in Fellbach, oder bei Porsche Classic in Ludwigsburg an und frage da mal nach was die von Deiner Kaltstartprozedur halten. (ob es einen Corvette Classicbereich gibt weiß ich nicht) Das es zwangsläufig bei Deiner Vorgehensweise gleich Kolbenfresser gibt habe ich nicht behauptet, das Beispiel Honda ist sicher nicht die Regel, aber schädlich und verschleißfördernd ist Deine Vorgehensweise allemal. Ach , und noch was: warum halten Taximotoren mindestens doppelt so lange wie normal genutzte Fahrzeugmotoren??? Die werden nie kalt. Gruß Alexander - Selection - 24.11.2016 Danke für die vielen Antworten...... Ich werde es jetzt so machen; die C7 steht 6 Monate in der Tiefgarage, nach drei Monaten werde ich sie anwerfen, richtig warm laufen lassen und ein paar Mal in der Tiefgarage hin und her fahren und auch ein paar Mal gut bremsen. Somit werden alle Teile wieder bewegt und diesen einen Start wird sie schon überleben. Danke nochmal für eure Meinungen. Gruß Markus - geardrive - 24.11.2016 Alexander, das Kaltstarts einen prozentual hohen Anteil am Gesamtverschleiß haben und der Lauf bei Betriebstemperatur einen wesentlich geringeren ist ja klar. Man muß das aber ins Verhältnis setzen (3-4 im Winter) und die Kirche im Dorf lassen. Wie gesagt, wegen ein paar Kaltstarts ist noch kein Motor kaputt gegangen, da muß dann schon was anderes im Argen liegen. Speziell bei der C5 hängen aber schon mal diverse Relais, Fensterheber usw., für die Dichtungen speziell in der Klima ist es auch von Vorteil wenn das Kältemittel+ Kompressoröl mal umgewälzt wird. Dazu brauch ich niemanden Fragen, das sind meine eigenen Erfahrungen. Aber das soll jeder halten wie er meint, dazu ist ein Forum ja da, man liest verschiedene Meinungen und bildet sich dann seine eigene. Gruß Andreas ![]() - Der Graue - 24.11.2016 Es geht ja auch nicht um den Kaltstart, der lässt sich ja nicht vermeiden. ![]() Wer im Chemieunterricht aufgepasst hat, der weiß daß bei der Verbrennung Wasser und Nichtmetalloxide entstehen. Wenn diese Mischung an kalten Metalloberflächen kondensiert bilden sich Säuren die, wenn man sie wochenlang in Ruhe lässt, ihr zerstörerisches Werk tun. Dieses kann man nur vermeiden, indem man nach dem Start das Auto so lange fährt, bis der Motor und der Abgasstrang bis zu den Endrohren ordentlich durchgeheizt ist. Gruß, Martin |