![]() |
C 5 Automatik - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C 5 Automatik (/showthread.php?tid=57984) |
- Daniel1406 - 07.09.2011 Danke euch Jungs für die schnelle und gute Hilfe ![]() - Stevie - 07.09.2011 Zitat:Original von RainerR Eine Lebensversicherung mit begrenzter Deckung: Überhitzung ist nur eine mögliche Todesursache, daneben gibt es noch weitere. Die letzten 2 C5 - Automaten die ich überholt habe, hatten verschiedene Leiden: Nummer 1 starb dank Überhitzung an verbranntem 3/4 Clutch-Package Nummer 2 starb an atomisiertem Freilauf. Das war mal der Freilauf: ![]() Beide Getriebe hatten zusätzlich noch kleine Verschleißdefekte, wie ausgelutschte Accumulator-Kolben weil GM Sparfüchse ab 1998 bewährte Alukolben gegen Plastikmüll getauscht haben. Bei beiden Getrieben hatte sich eine Stahlkugel (Checkball) des Valvebodys komplett in die Trennplatte gearbeitet - Somit konnten die Dinger nicht mehr ganz wie vorgesehen schalten. Konnte dieses bisher bei fast allen 4L60e mit höherer Laufleistung feststellen. Als Fahrer hat ma da keinen Einfluss drauf, nur bei der Rep. kann man einen gehärteten Sitz nachrüsten. Trennplatte mit Checkball: ![]() So, ihr da draußen mit GÖK-Lebensversicherung.- Hab ich es geschafft euch Angst zu machen ???? ![]() ![]() ! - XL-Andi - 07.09.2011 nneeeeeeee :kreuz: - Dakota - 07.09.2011 Also mir hast du keine Angst eingejagt ![]() - JR - 07.09.2011 Ich habe mit Stevies Beitrag nichts zu tun! ![]() Gruß vom Automatikhasser JR - Daniel1406 - 07.09.2011 Verwendet ihr speziele Öle für das Getriebe?Hab jetzt auch ein wenig Panik. ! - XL-Andi - 07.09.2011 nein keine speziellen Öle,nur einen zusätzlichen Getriebeölkühler der ca. 1 Liter mehr Öl im Kreislauf bringt und dazu schneller runterkühlt,oder garnicht erst richtig heiss wird. Andreas - Micha993 - 07.09.2011 ich geb jetzt mal meine bescheidene Meinung dazu ab ( auch wenn ich nen Denkfehler dabei haben sollte ) serienmäßig geht das Öl ja auch durch den Wasserkühler was zur Folge hat das es auch schneller warm wird Warm werden sollte es ja auch meines Wissens nach um optimal funktionieren zu können. Bei den Bildern die ich bis jetzt gesehen habe wird der Wärmetauscher im Wasserkühler komplett totgelegt. das kann ja eigentlich auch nit Sinn der Übung sein könnte mir sehr gut vorstellen das die Geschichte im Sommer sehr gut funktioniert Bloß was passiert bei kälterer Umgebungstemperatur ? kann mir nicht vorstellen das es gesund ist wenn da das Getriebeöl mit 50 Grad rumdümpelt lass mich aber gerne eines besseren belehren - Dakota - 07.09.2011 Zitat:Original von Micha993Es gibt noch eine dritte Möglichkeit. Nämlich beide Beispiele zu verbinden. Das kann man mit einem Dreiwegeventil regeln. Wenn das Öl kalt ist wird es über den Wasserkühler aufgeheizt und wenn es eine bestimmte temperatur hat wird das Öl umgeleitet über einen separaten Ölkühler. Das ist die beste und teuerste Methode. - vollmi - 07.09.2011 So wie ich das von den Getriebespezis erklärt bekommen habe, ist es für das Getriebe irrelevant wie kalt das Oel ist, ist wie Hydraulikflüssigkeit kalt ist egal, nur zu warm sollte es nicht werden weil dann erstens Teile schmelzen und das Oel seine Eigenschaften womöglich auf Dauer verliert. mfG René |