Corvetteforum Deutschland
Wasserschaden im Kofferraum - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Wasserschaden im Kofferraum (/showthread.php?tid=31394)

Seiten: 1 2


- G-Man - 03.03.2008

Zitat:Wo das Wasser allerdings in den Kofferraum gelaufen ist weiss ich immer noch nicht.. Hab nur die Vermutung, dass es direkt hinter der B-Säule rechts unter der Heckscheibe gewesen sein kann. Da war es minimal feucht... Werd gleich mal den Gartenschlauch auspacken und testen

Die Stelle ist auf jeden Fall verdächtig.

Dafür gibts sogar Abläufe zu kaufen:

Wasserablauf

Grüße
Gerrit


- Hazaa - 03.03.2008

Ok, ich hab das Problem gefunden!

Und zwar wurde mir genau dieser Ablauf den G-Man gepostet hat zum Verhängnis Motzen

Diese Abläufe wurden bei dem Wagen schon montiert. Auf der Beifahrerseite lag der Ring allerdings nur noch locker oben drauf und man konnte ihn einfach raus nehmen.

Dass da noch ein Schlauch ran gehört und das Loch garnicht von Werk da ist seh ich jetzt erst durch G-Mans link.


Jedenfalls ist der Schlauch nicht mehr am Ring dran... Aber anstatt, dass das Wasser dann einfach innen an der karosserie runter läuft, läuft es direkt in den Innenraum!


Was ist denn das bitte für eine *** Konstruktion?! Man verhindert durch den Ablauf, dass sich ein wenig Wasser durch die Dichtung drückt. Fällt der Schlauch allerdings ab, was man ja niemals mit bekommen würde, läuft das Wasser 1zu1 (!) in den Innenraum, so dass sich mal eben 20-30l in der Wanne ohne Ablauf sammeln und die Endstufe komplett unter Wasser legen können.

Eigentlich hab ich ja noch riesen Glück! Wäre das ganze auf der Fahrerseite passiert, wäre mein ABS Steuergerät unter Wasser und höchstwahrscheinlich im Eimer!


Und das Schöne ist ja noch, dass das Wasser unterm Teppich lang läuft, so dass man es nicht mal sehen kann. Ich wollte heute morgen nur nach meinen Relais gucken und seh erst, als ich das Fach aufmachte, dass es unter Wasser steht.


Ganz ehrlich, da nehm ich ja lieber in Kauf, dass mir evtl immer mal bißschen Wasser durch die Dichtung drückt und dann für einen "feuchten" Teppich sorgt, was man wenigstens noch sehen kann, als dass mir im schlimmsten Fall das komplette Auto überflutet nur weil ein Schlauch abgefallen ist und der Wagen keinen Ablauf hat.



Das Problem ist nur, was mach ich jetzt??

- Soll ich mir zwei neue Abläufe besorgen und installieren und geh dann das Risiko ein, dass irgend wann wieder ein Schlaub abfällt, was ich natürlich nicht merke, dann wieder alles unter Wasser ist und dann vielleicht wirklich ein großer Schaden entsteht?

- Oder soll ich die beiden Löcher wieder zu machen und in Kauf nehmen, dass sich immer mal ein wenig Wasser durch die Dichtungen drückt? Dann hab ich zwar evtl einen feuchten Teppich, aber kein abgesoffenes Auto. Wäre jedenfalls deutlich das kleinere Übel.
(Zumal ich den Wagen bei Regen eh nicht fahren werde, es sei denn ich werd mal vom Regen überrascht).


Nur wie und womit krieg ich die Löcher wieder vernünftig zu?

Ohne, dass durch Vibrationen etc was abbröckelt oder sich kleine Risse bilden durch die das Wasser wieder ungehindert in den Wagen laufen kann?


Und würdert ihr sicherheitshalber in beiden "Wannen" ein Loch Bohren, so dass das Wasser wenigstens ablaufen kann, falls sich sowas wie auch immer noch mal wiederholen sollte?



Gruß, Torben


- DEJA VUE - 03.03.2008

Hi,

mach Dir mal keine Sorgen, dass durch die Dichtung Wasser drückt!

Bei beiden C4 von mir hat es das nicht gegeben. Nervig ist nur, dass sich dort eben z.b. nach der Wagenwäsche immer eine Menge Wasser ansammelt. Dann einfach ein paar Blatt Küchenpapier dort reinquetschen und die Ecke ist wieder trocken.

Löcher zu! Dafür

Gruss

Karl


- Hazaa - 03.03.2008

Ok, nur wie?

Mit Dichtmasse oder Spachtelmasse reindrücken is es ja nicht getan...

Sieht erstens bescheiden aus und irgend wann fällt/bröckelt der Kram durch Vibrationen nach unten durch...


- M.Z. - 03.03.2008

Torben, ich würde bei warmem Wetter Karosserie- oder Scheibenkleber verwenden und dann ein einfaches Elektriker-Isolierband drüber kleben. Ist eh nicht sichtbar, unter der Dichtung.
Krankenschwester
Gruß
Markus


- Robin - 03.03.2008

Hi Torben ,

so leid mir das tut mit deinem Wassereinbruch bin ich nun froh dass ich nicht mein schon länger

geplantes Vorhaben wahr gemacht habe und für den Wasserablauf nach der Wagenwäsche rechts

links kleine 2 mm Löcher gebohrt habe..

Beim fahren oder parken im Regen konnte ich trotz dem meine Heckscheibendichtung an dieser

Stelle nur lose anliegt noch keinen Wassereintritt feststellen.

Zum verschliessen deiner Bohrungen kann ich mir einen passenden Plastik - oder Gummistopfen

vorstellen und ich hatte schon gute Erfolge beim abdichten mit reichlich Sekundenkleber .

Mehrere 5mm Bohrungen im Wagenboden bei einem meiner früheren Cabrios zum

"Wasserdurchlauf" wegen Dachundichtigkeit hatten sich über mehrere Jahre als gut erwiesen .

( kein Wassereintritt von unten und eher trockenes Bodenblech )

mfG

Mike


- turbowurm - 04.03.2008

Hallo,

auch mein "Feuchtes" Beileid ist dir gewiss!!

Aber die Löcher würde ich Reinigen, Trocknen und dann
mit Silikon ausfüllen, das müsste eine kleinere Ewigkeit halten.



Grüsse, Urs


- chevyforever - 04.03.2008

Hi Torben,

wenn du beim Schließen der Löcher ganz auf Nummer sicher gehen willst mach es mit einem kleinen Stück Glasfasermatte und dem entsprechenden Epoxydharz. Vorher natürlich rund ums Loch den Lack ein kleines bißchen wegschleifen. Wenn's trocken ist dann noch mit passendem Lackstift überpinseln und fertsch is' der Lack! OK!
Silikon sollte aber auch funktionieren...

Andererseits würde es auch funktionieren, wenn du an den Ring im Loch einen neuen Schlauch dranmachst und BEIDES festklebst... D.h. den Ring im Loch und den Schlauch am Ring festkleben...

Gruß
Rico
Hallo-gruen