Corvetteforum Deutschland
Winterarbeiten an meiner 69er, ein paar Fragen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Winterarbeiten an meiner 69er, ein paar Fragen (/showthread.php?tid=60655)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


- Yankeededandy - 07.12.2012

Hi Leute

Dank euren Hinweisen wird die Liste an Teilen die ich beschaffen muss immer länger. Zum Glück haben die Meisten Teileanbieter noch Post Black Friday Rabatte Frankenstein. Bei der Blattfeder (Rear Leaf Spring) bin ich am Hadern: Soll ich einen auf Modern machen und die Kunststoff Feder aus der 80er C3 verbauen oder lieber die klassische 9-Leaf Spring wie sie original war? Meine Corvette ist eher hart abgestimmt und ich frage mich ernsthaft, ob das was damit zu tun hat, dass so extreme Abnutzungserscheinungen an den Trailingarms, den Shafts und der Blattfeder zu sehen sind Grübeln.
Was meint ihr zu den Blattfedern? Composite oder Original? Vom Fahrstil her bin ich "medium rare", d.h. ich sehe mich nicht als gemütlichen Cruiser, sondern eher als der Kurvenräuber, aber keinesfalls extrem. Mittelding halt.

Danke und Gruss, Martin


- zuendler - 08.12.2012

Du bist kein Plastiktyp, deine C3 ist doch sonst sehr original.
Wehret den Anfängen! Nein-nein
Und eurem tollen TÜV wirds aus Eisen auch besser gefallen glaube ich.


- Alex66 - 08.12.2012

Ich bin da ganz "Zuendlers" Meinung! Die Entscheidung würde bei mir auch auf eine schöne neue "9 leaf" fallen, und natürlich alles neu gelagert bezueglich der Feder und Aufhängung Yeeah!


- C1-Matthias - 08.12.2012

Original! Bei Eaton gibt es Federn in sehr guter Qualität.

Gruß
Matthias


- Wesch - 08.12.2012

Hallo

Die, die auf Plastik umgestiegen sind, behaupten, es laegen Welten dazwischen.
Anscheinend viel besser.
Kann ich leider selbst noch nicht bestaetigen, da meine Platikfeder noch auf den Verbau wartet.

Wenn du aber dich solltest fuers Plastik entscheiden. denke daran, dir ne 'low arc ' Feder zu bestellen, da du sonst hinten recht hoch sitzt bzw laengere Bolzen verbauen musst.

MfG. Günther


- xx.flash - 08.12.2012

Hallo Martin,

ich habe mir damals als Greenhorn eine neue 9-Blatt-Feder gegönnt.
Ich war immer der Meinung, dass man "von außen" nichts sehen sollte, was es 1969 nicht gab.

Würde ich heute auf Composite gehen? Eine schwierige Frage...

Das Fahrverhalten meiner C3 mit rundum neuen Federn, neuen Dämpfern, neuen Trailingarms, überholten A-Arms, neuen Buchsen, neuen Balljoints und neuen Lagern war für so alte Technik, nach meiner damaligen Empfindung, richtig gut.
Vom E-Type behauptet man, dass er ein schlechtes Fahrwerk hat, aber im Vergleich zu meiner Vette liegen hier, gerade bei höheren Geschwindigkeiten und trotz der viel schmäleren Reifen, ganze Welten. Der Jaguar zeigt mir, dass es also deutlich besser geht.

Jetzt stellt sich die Frage, kann die Composite etwas beitragen, um das Fahrverhalten der Vette näher an den E-Type zu bringen? Ich persönlich würde den Unterschied zur originalen Blattfeder als marginal einstufen. Es ist ja wirklich nur eine Feder, bezüglich der Fahrwerksgeometrie ohne großartig stabilisierenden Effekt. Ihre Verbindungen zum Fahrwerk sind ja bauartbedingt quasi "lose". Die Composite ist wahrscheinlich einfach steifer. Dazu kommt, dass sie auch noch etwas teurer ist, als zB die Stahlfeder von CA.

Die Optik der Composite kommt obendrauf - ein Fahrwerk aus Plastik? Kopfschütteln
Die Optik der Composite kommt obendrauf - ein Fahrwerk mit sportlicher Anmutung? Engel-3

Ja was nun ... Dafür Dagegen! Frage

Ich würde heute wohl eine Composite nehmen, aber wohl nur deshalb, weil ich schon eine neue Stahlfeder hatte und hoffen würde, dass die Compopsite das Fahrverhalten positiv beeinflusst. Bemerken werden es eh nur die Kenner.

Wenn Composite, dann stellt sich noch die Frage, ob 300lb, 330lb, oder 360lb.
Hier sind, um einen Fehlkauf zu vermeiden, wohl Fachleute gefragt, die das möglicherweise schon mal getestet, oder/und sich schon mal falsch entschieden haben. Ich würde hier wohl auf die mittlere Variante mit 330lb gehen und hinterher lieber längere Spring Hanger Kits verwenden.

Grüße
Thomas

PS.
Was bei mir noch elementar war, war die Umrüstung auf, über eine Mutter einstellbare, Strut Rods.
Original haben sie eine Excenterscheibe. Durch das Verdrehen und anschließendes Verklemmen dieser Scheibe stellt man den hinteren Sturz der Räder ein. Ich konnte die Hinterräder erst wirklich sauber justieren, als ich umgerüstet hatte. Vorher immer Ärger mit dem Sturz, dann war hier endlich Ruhe. Solltest Du Dir unbedingt überlegen, wenn Du schon die Trailingarms und die Feder raus hast. Geht in Einem und kostet nicht die Welt.


- Yankeededandy - 08.12.2012

Danke Leute,

Ich bleibe bei der 9 Leaf Spring. Ich erinnere mich, nachdem ich es überschlafen habe, an den eigenen Grundsatz: Möglichst wenige und wenn dann nur sanfte Modifikationen. Richter

Zitat:Original von xx.flash
PS.
Was bei mir noch elementar war, war die Umrüstung auf, über eine Mutter einstellbare, Strut Rods.
Original haben sie eine Excenterscheibe.

Thomas, weisst du, ob nur Ecklers die im Sortiment hat?

Gruss, Martin


- stocki26 - 08.12.2012

Zitat:Original von Yankeededandy
Danke Leute,

Ich bleibe bei der 9 Leaf Spring. Ich erinnere mich, nachdem ich es überschlafen habe, an den eigenen Grundsatz: Möglichst wenige und wenn dann nur sanfte Modifikationen. Richter

Gruss, Martin


sehr gute Entscheidung Dafür


- Alex66 - 08.12.2012

"Was bei mir noch elementar war, war die Umrüstung auf, über eine Mutter einstellbare, Strut Rods."


Einstellbare strut rods hinten sind ne feine Sache... Die möchte ich auch verbauen!


- René K. - 08.12.2012

Zitat:Original von xx.flash
Hallo Martin,

ich habe mir damals als Greenhorn eine neue 9-Blatt-Feder gegönnt.
Ich war immer der Meinung, dass man "von außen" nichts sehen sollte, was es 1969 nicht gab.

Würde ich heute auf Composite gehen? Eine schwierige Frage...

Das Fahrverhalten meiner C3 mit rundum neuen Federn, neuen Dämpfern, neuen Trailingarms, überholten A-Arms, neuen Buchsen, neuen Balljoints und neuen Lagern war für so alte Technik, nach meiner damaligen Empfindung, richtig gut.
Vom E-Type behauptet man, dass er ein schlechtes Fahrwerk hat, aber im Vergleich zu meiner Vette liegen hier, gerade bei höheren Geschwindigkeiten und trotz der viel schmäleren Reifen, ganze Welten. Der Jaguar zeigt mir, dass es also deutlich besser geht.

Jetzt stellt sich die Frage, kann die Composite etwas beitragen, um das Fahrverhalten der Vette näher an den E-Type zu bringen? Ich persönlich würde den Unterschied zur originalen Blattfeder als marginal einstufen. Es ist ja wirklich nur eine Feder, bezüglich der Fahrwerksgeometrie ohne großartig stabilisierenden Effekt. Ihre Verbindungen zum Fahrwerk sind ja bauartbedingt quasi "lose". Die Composite ist wahrscheinlich einfach steifer. Dazu kommt, dass sie auch noch etwas teurer ist, als zB die Stahlfeder von CA.

Die Optik der Composite kommt obendrauf - ein Fahrwerk aus Plastik? Kopfschütteln
Die Optik der Composite kommt obendrauf - ein Fahrwerk mit sportlicher Anmutung? Engel-3

Ja was nun ... Dafür Dagegen! Frage

Ich würde heute wohl eine Composite nehmen, aber wohl nur deshalb, weil ich schon eine neue Stahlfeder hatte und hoffen würde, dass die Compopsite das Fahrverhalten positiv beeinflusst. Bemerken werden es eh nur die Kenner.

Wenn Composite, dann stellt sich noch die Frage, ob 300lb, 330lb, oder 360lb.
Hier sind, um einen Fehlkauf zu vermeiden, wohl Fachleute gefragt, die das möglicherweise schon mal getestet, oder/und sich schon mal falsch entschieden haben. Ich würde hier wohl auf die mittlere Variante mit 330lb gehen und hinterher lieber längere Spring Hanger Kits verwenden.

Grüße
Thomas

PS.
Was bei mir noch elementar war, war die Umrüstung auf, über eine Mutter einstellbare, Strut Rods.
Original haben sie eine Excenterscheibe. Durch das Verdrehen und anschließendes Verklemmen dieser Scheibe stellt man den hinteren Sturz der Räder ein. Ich konnte die Hinterräder erst wirklich sauber justieren, als ich umgerüstet hatte. Vorher immer Ärger mit dem Sturz, dann war hier endlich Ruhe. Solltest Du Dir unbedingt überlegen, wenn Du schon die Trailingarms und die Feder raus hast. Geht in Einem und kostet nicht die Welt.

Hallo Thomas,
Du schreibst über die Querblattfeder hinten "Es ist ja wirklich nur eine Feder, bezüglich der Fahrwerksgeometrie ohne großartig stabilisierenden Effekt."

Da würde ich (bei allem Respekt" doch deutlich widersprechen wollen! Die Querblattfeder übernimmt doch die "Führungsaufgabe" eines unteren Querlenkers... ist also doch auch maßgeblich für die Aufnahme der Querkräfte bei Kurvenfahrt verantwortlich.
Aber, ich kann mir nicht denken, daß es diesbezüglich einen Unterschied zur "Composite-Feder" gibt.

Nixfürungut!

Gruß...
René

P. S.: Ich bliebe auch bei einer "Serien-Feder"!