Corvetteforum Deutschland
Verdeckprobleme C6 convertible - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Verdeckprobleme C6 convertible (/showthread.php?tid=20653)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37


- stefan1964 - 30.12.2006

Hallo,
gestern mit meinem Händler telefoniert:

Problem bekannt. Aber außer etwas nachstellen des Verdecks, mit der Gefahr, dass durch den hohen Hydraulikdruck die Leitung undicht werden könnte, kiene Lösung.

Sehr unbefriedigend. Aussage: Damit muss man wohl leben!!!

Was nun?
1. Rechtsanwalt einschalten?
2. Wandeln? Will ich nicht, da mir Auto ja gefällt:
3. Preisreduzierung wegen Mangel? Scheint mir im Augenblick das Sinnvollste.

Eure Meinung oder bereits eingeleitete Schritte würden mich interessieren. gerne uach per PN.

Frage

Gruß
Stefan


- Klausx - 30.12.2006

Das ist schwer zu sagen was da zu tun ist, der eine oder andere ist ja bereits aktiv, soweit ich das hier verfolgen konnte, Erfolgsmeldungen scheint es diesbezüglich noch keine zu geben.

Fakt ist das es offentsichtlich ein Mangel ist der ALLE C6 Convert. betrifft, ergo dürfte dies ein Konstruktionsfehler sein. Vielleicht wäre es interessant dieses Problem einmal an GM Deutschland heranzutragen und um eine Stellungsnahme diesbezüglich zu bitten, wie man hier für die C6 Topless-Fraktion eine befriedigende Lösung finden möchte. Bei den einzelnen Vertragswerkstätten dürfte dies relativ zwecklos sein; dazu gibts bereits genug unbefriedigende Postings.

Allerdings denke ich auch, das das ganze Projekt nur fruchtet, wenn man hier geschlossen zu Felde zieht.

Klausx


- esquire - 31.12.2006

Da lob´ ich mir meine C5 Convertible.....bei 290 km/h ab München heute wieder mal ärgern sich nur die Porsches und BMWs und nicht der Cabriofahrer.....


- Seapilot - 31.12.2006

Hallo,
lese hier seit einiger Zeit mit und mache mir so meine Gedanken, da ich ursprünglich nach Ende der Leasingzeit meine C5 convert gegen eine C6 convert austauschen wollte. Da mir die C5 aber sehr gut gefällt (Optik) bleibe ich bei meinem Baby.

Das GM in der Lage ist ein Verdeck zu konstruieren welches auch bis Vmax 280 dicht ist haben sie bewiesen. Also scheint hier ein eindeutiger Mangel vorzuliegen. Wäre es nicht sinnvoll die Geschädigten würden sich zusammenschließen und eine gemeinsame Klage anstrengen. Z.B. auf Minderung des Kaufpreises?

Nur mal so meine Meinung.

Gruß
Knut


- fliegerdidi - 31.12.2006

Ich möchte hier mal ganz vorsichtig auf die Problematik eingehen.
Um was es hier geht, ist ja die Sogwirkung durch die laminare Strömung, die am Dach anliegt.

Muss diese Strömung laminar sein ?

Wenn nicht, können doch auch wie bei uns im Flugzeugbau, sogenannte Strömungsvernichter( auch Strömungsunterbrecher oder Turbulatore genannt ) , angebracht werden.

Wir verwenden da oft solche Zackenbänder, wo die laminare Strömung abbricht und in turbulente umgewandelt wird.

Siehe hier : https://de.wikipedia.org/wiki/Vortexgenerator

Bitte das nur mal so als Idee zu verstehen , da ich über Aerodynamik im Fahrzeugbau nicht so den Durchblicker hab.

Gruß Didi


- Klausx - 31.12.2006

uffff .... laminare Strömungen ... Turbulatore ... Zackenbänder ---> ~~~BAHNHOF~~~~~

Egal wer da wohin strömt, ich werde mir auf keinen Fall ein Zackenband aufs Dach kleben, wie sieht denn das aus Frage

Irgendeiner sagte doch aus der C5 Fraktion, dass es bei 290 dicht ist, also muss doch das bei der C6 auch (ohne Zackenband) machbar sein.

Ich sehe schon ... das Thema wird uns noch eine Weile erhalten bleiben :-)

Guten Rutsch @ all

Gruß Klaus


- Manfredo - 31.12.2006

Wie wäre es, ein Porscheverdeck auf Kosten GM zu instalieren..... huahua sich vor Lachen auf dem Boden wälzen
Das lüftet doch nicht, oder? Idee

Einen guten Rutsch ohne Durchzug wünscht Manfredo


- Klausx - 31.12.2006

.... was für ein komischer Humor, Manfredo huahua huahua huahua


... dann hätt ich mir ja auch gleich son aufgemotzten VW-Käfer kaufen können *seufz*

Liebe Grüße in die Schweiz :-)


- UncleRobb - 31.12.2006

Ich bin zwar kein Cabriofahrer, möchte aber trotzdem meinen Senf dazugeben.

Ich denke, die Betroffenen sollten sich zusammentun und gemeinsam vom Importeur Wandlung oder Minderung fordern und gegebenfalls auch versuchen, das auf dem Rechtsweg durchzusetzen. Das Verdeck sollte auch bei der Höchstgeschwindigkeit dicht schließen, es sei denn, der Importeur oder der Hersteller deklarieren eine Einschränkung. Wenn eine Gruppe von Cabriofahrern gemeinsam agiert, bzw. gemeinsam einen Rechtsanwalt beauftragt, so erniedrigt das sicherlich den Arbeitsaufwand, bzw. die Kosten jedes einzelnen.

Da es sich offenbar um einen Konstruktionsfehler handelt, könnte man vielleicht am Fahrzeug nachträglich eine Verbindung (z.B. Laschen/Ösen) zwischen Verdeck und Karosserie anbringen, die man von außen manuell verriegeln muss. Hier sind die Zubehörhersteller gefragt.

Gruß, Robert


- Klausx - 31.12.2006

@ Robert

deinen ersten Abschnitt unterschreibe ich ... sehe ich genauso.


Allerdings ich werde bei einem Automatikverdeck auf keinen Fall aussteigen und noch irgendwelche Laschen oder Schellen zur Verdecksicherung schliessen.

Also ich denke auch, wir sollten uns (zumindest die Cabriofahrer die das stört) einmal zusammenrotten und ggf. die weitere Vorgehensweise besprechen.

Gruß Klaus