![]() |
Motorumbau Teil 2 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Motorumbau Teil 2 (/showthread.php?tid=86971) |
- andree - 19.12.2016 Die LS1 Kupplung passt gut durch die Öffnung der unteren Kupplungsglocke. Die LS7 Kupplung leider nicht, so wie ich feststellen musste. Die LS1 Schwungscheibe ist flach, während die LS7 Schwungscheibe Erhöhungen an diversen Stellen hat. Die Druckplatte passt also nicht mehr durch die Öffnung wenn die Schwungscheibe verbaut ist. Es sind vielleicht 10-15mm die fehlen. Also musste ich die obere Kupplungsglocke losschrauben und etwas zurückziehen. Um an alle 5 Schrauben der oberen Glocke zu kommen musste die Vorderachse samt Motor etwas abgesenkt werden. Und selbst dann ist es noch eine riesen-Fummelei mit ¼ Zoll Ratschen-Verlängerungen und Gelenken bis die Schrauben endlich gelöst sind. Zwei von den ¼ Zoll-Gelenken sind dabei zu Bruch gegangen, weil die nicht für M10er Schrauben gedacht sind. Aber mit einem größeren Gelenk kam ich da einfach nicht hin. Aber dann klappte es, und die Kupplung flutschte hinein: - andree - 19.12.2016 Die Leitung zwischen Geber- und Nehmerzylinder besitzt ein oder mehrere Drosseln je nach Baujahr. Die am Nehmerzylinder ist aber immer vorhanden. Die obere am Geberzylinder-Anschluss in dem 90° Knick nur bei einigen Baujahren. Die goldene Schnellkupplung und die ganzen Knicke der Metallleitung sorgen auch alle für eine Behinderung der Strömung. So sieht es im Originalzustand aus: - andree - 19.12.2016 Deshalb kommt das ganze Zeugs raus und wird wie von Heinz empfohlen durch eine D4 Stahlflexleitung ersetzt. Nur der 90° Rohrbogen am Nehmerzylinder wird umgebaut und weiterverwendet. Zuvor wird aber die Drossel aufgebohrt. Dazu den Stift am Slave herausklopfen, und den Rohrbogen herausziehen. - andree - 19.12.2016 Hier ist eine Verengung auf 1,5mm. Diese auf 3mm aufbohren, was für einen 4 Mal so großen Querschnitt sorgt. (1,77 zu 7,0 Quadratmillimeter) - andree - 19.12.2016 Auf dem Bild ist die Stahlflexleitung noch zu lang und noch ohne Anschluss für den Geberzylinder. Nach dem kürzen auf 80cm wurde das andere Leitungsende direkt auf den TICK-Geberzylinder geschraubt, den ich ja schon im Sommer verbaut hab. - andree - 19.12.2016 Zwischen den Kupplungsfingern und dem ganz eingefahrenen Nehmerzylinder hat sich nun ein Spiel von 4,5mm durch die LS7 Kupplung ergeben. Das liegt zwar noch in der Toleranz, aber Optimal wären 3mm. Dann muss der Nehmerzylinder nicht unnötig weit herausfahren. Deshalb hab ich mir noch eine 1,5mm dicke Aluscheibe gebastelt, die unter den Nehmerzylinder kommt. - CCRP - 19.12.2016 sowas macht man auch nicht mit 1/4" Werkzeug =) dazu hat man 3/8" Ratschenantriebe mit Gelenknüssen, dann klappt das prima - andree - 19.12.2016 Hallo Heinz ![]() ...und genau in der Größe fehlt mir die Gelenknuss! Das lass ich mir aber nicht noch einmal vorhalten. Ich bestell jetzt eine, und schenk sie mir zu Weihnachten ![]() Viele Grüße André - andree - 19.12.2016 Aaaah, wollt mir gerade ein 3/8 Gelenk bestellen... Jetzt weiß ich erst, was du mit "Gelenknuss" meinst ![]() Wusste ja nichtmal dass es so etwas gibt ![]() Ja, das wäre Perfekt dafür gewesen! Viele Grüße André - andree - 11.01.2017 Hallo, das Getriebe habe ich nicht schon wieder geöffnet, da ich beim letzten Mal schon die bekannte Kunststoffscheibe gegen eine Stahlscheibe getauscht, sowie den Syncro-Ring und die Lager im hinteren Teil erneuert hab. Nur das Getriebeöl wurde nochmals gewechselt. Dieses Mal mit ca. 40% Schaltgetriebeöl und 60% ATF, da es sich mit reinem Schaltgetriebeöl in kaltem Zustand schwer schalten lies. Kunststoffscheibe vs. Stahlscheibe: |