Corvetteforum Deutschland
C5-Lenksäulen-Blockierung Zusammenfassung ! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C5-Lenksäulen-Blockierung Zusammenfassung ! (/showthread.php?tid=6248)



- CorvetteEngel - 07.09.2004

Habe auch einen Termin gemacht.

Überraschung: " Haben wir auch schon bei anderen gemacht". Yeeah!

Nur von allein haben sie mich nicht angerufen. Kopfschütteln


Gruß Dirk


- C-556 - 07.09.2004

Weitere Überraschung!!!!

Ich habe das US Forum gecheckt und die C5 Fahrer mit Automatk waren wohl relativ happy, aber die Fahrer der MN 6 sind unzufrieden und haben nach Umprogrammierung des PCM Fehlermeldungen bekommen, die vorher nicht da waren.

In USA hat man anscheinend bei den Automatikfahrzeugen von einem Lenkradschloss auf ein Getriebeschloss umgebaut, das ist zumindest zu lesen.
Bei MN6 Fahrzeugen geht das nicht.

Ich bin morgen bei der Inspektion und werde das Lenkradschloss Update nicht machen lassen, weil mein Lenkradschloss bisher völlig unauffällig war und ich mir keinen neuen Fehler einbauen lassen will.
Gruss
Cord


- Jochen - 07.09.2004

Zitat:Original von C-556
Weitere Überraschung!!!!

Ich habe das US Forum gecheckt und die C5 Fahrer mit Automatk waren wohl relativ happy, aber die Fahrer der MN 6 sind unzufrieden und haben nach Umprogrammierung des PCM Fehlermeldungen bekommen, die vorher nicht da waren.

Überraschung ? für wen ?

Werde da keinen dran rumschrauben (oder programmieren) lassen . . . Kopfschütteln nö nö nö

Jochen


- Hotvette - 08.09.2004

Bekam letzte Woche ein Schreiben des BM für soziale Sicherheit,... Sektion Konsumentenschutz:

Betreff: Rückrufaktion gemäß § 40b (9) KFG 1967


Diese Mitteilung wird Ihnen gemäß den Vorschriften des US-amerikanischen Gesetzes zur Verkehrs- und Kfz-Sicherheit "National Traffic and Motor Vehicle Saftey Act" zugesandt.
...
Grund für den Rückruf:
GM hat festgestellt, daß in bestimmten Chevrolet-Corvette-Modellen der Baujahre 1997-2004 ein Fehler vorliegt, der die Fahrsicherheit beeinträchtigen kann. Wenn der Zündschlüssel abgezogen ist, verhindert die elektronische Lenkradsperre das Drehen des Lenkrads. Beim Starten des Fahrzeugs wird die Sperre gelöst. Bei einem bewegten Fahrzeug kann das Lenken durch 2 Ursachen verhindert werden:

1. Ihr Fahrzeug ist so entworfen, daß der Krafstoff-Fluß unterbrochen wird, wenn Sie versuchen es zu bewegen während die Sperre nicht gelöst ist. Ist die Spannung für das Powertrain Control Module (PCM) jedoch zu gering oder wird der Stromfluß unterbrochen, findet die Unterbrechung des Kraftstoff-Flusses möglicherweise nicht statt und kann das Fahrzeug mit eingerasteter Lenkradsperre bewegt werden.

2. Bei schnellem Anlassen wird der Verriegelungsbolzen der Lenkradsperre fallweise nicht vollständig zurückgezogen. Bei Fahrzeugen mit außergewöhnlich geringem Spielraum zwischen Bolzen und Sperrplatte kann der Verriegelungsbolzen mit der Sperrplatte in Kontakt kommen. Dies kann beim Drehen des Lenkrades Schleifgeräusche verursachen oder bei unzureichendem Spielraum die Lenkung blockieren.

Wenn eine dieser beiden Ursachen gegeben ist, kann dies zu unvorhersehbaren Unfällen führen.

Der GM-Händler entfernt bei US-amerikanischen und kanadischen Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die Lenkradsperre. Durch diese Maßnahmen wird die Lenksäule bei Abziehen des Schlüssels nicht mehr gesperrt..

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe oder Exportmodellen mit Automatikgetriebe programmiert der Händlier das PCM neu. Außerdem überprüft er, ob die Sperrplatte genug Spielraum bietet, und ersetzt wenn erforderlich die Sperrplatte. Durch diese Maßnahme wird die Lenksäule bei Abziehen des Schlüssels auch weiterhin gesperrt.

Bis die Corvette repariert ist, können Sie einfach sicherstellen, daß die Sperre gelöst ist, indem Sie vor Einlegen der Kupplung das Lenkrad einmal voll drehen. Wenn Sie beim Drehen ein Schleifgeräusch hören oder nach Anlassen des Motors die Sperre nicht gelöst ist, vereinbaren Sie bitte einen Reparaturtermin bei Ihrem Händler.

Dauer: zwischen 20 Minuten und 1 Stunde und 40 Mintuten.
Kosten: kostenlos


- Jochen - 08.09.2004

Na, das ist doch mal eine sehr genaue Erklärung. Respekt and die Östereicher. Einzig das "einlegen der Kupplung" ist mir nicht ganz verständlich . . . Feixen

Zitat:Bei schnellem Anlassen wird der Verriegelungsbolzen der Lenkradsperre fallweise nicht vollständig zurückgezogen

Mit "schnellem Anlassen" ist wohl der "normale" Startvorgang gemeint, sprich den Schlüssel rein und den Wagen starten. Im US Forum gab es schon vor 5 Jahren Diskussionen ob man den Schlüssel nicht erst die ON Postion drehen sollte, das "Corvette by Chevrolet" und die checks der Instrumente durchlaufen lassen sollte und erst anschliessend den Wagen starten . . . So verfahre ich seit ich den Wagen besitzen und habe bisher noch keine Fehlermeldung diesbezüglich erhalten !

Grüße

Jochen


- Manni - 09.09.2004

Zitat:... erst die ON Postion drehen sollte, das "Corvette by Chevrolet" und die checks der Instrumente durchlaufen lassen sollte und erst anschliessend den Wagen starten ...

Hallo Jochen,

so habe ich das in der Tat auch immer gehandhabt. Ich denke, dass die Elektronik einfach auch ihre Zeit braucht, um sich »aufzuwärmen«!

Herzliche Grüße
Manni


RE: Lenkschloss Thema gelöst!!! - CustosOnLinux - 10.09.2004

Hallo,

habe auch grade mir Frau Fabian telefoniert. Sehr nette Dame, wirklich!

Werde jetzt auch einen Termin mit einer Werkstatt machen müssen...

Weiß jemand wie lange die Reparatur dauert? Kann man vor Ort waten? Ich will mit dem fahrzeug nächste Woche noch in den Urlaub fahren.

Gruß Birger


- JR - 10.09.2004

Hi Birger,

aus Sicherheitsgründen ließe ich es erst nach dem Urlaub machen.

Wer weiß, was die Jungs aus der "wir haben verstanden"-Werkstatt für einen Unsinn dabei machen und alles mögliche kaputtreparieren.

Gruß und schönen Urlaub

JR


- Olly - 10.09.2004

Hallo,

da hat der Jürgen nicht ganz unrecht.
Ich habe meinen Werkstattermin auch auf "nach" dem Urlaub gelegt.
Sicher ist sicher.
Wenn Du bis jetzt noch keine Problem damit hattest dann würde ich an deiner Stelle
auch noch warten.

Zu deine Frage,steht alles schon geschrieben im Post von Hotvette :

Zitat:Dauer: zwischen 20 Minuten und 1 Stunde und 40 Mintuten.
Kosten: kostenlos

Mich würde aber weiterhin interessieren ob jetzt alle drankommen bzw. angeschrieben werden oder nicht.
Das neueste Gerücht besagt das der Umbau spätestens im Rahmen der nächsten Insp. automatisch gemacht wird.
Weiß da jemand mehr drüber ???

Grüße

Olly


- CustosOnLinux - 10.09.2004

Hi,

stimmt, danke habe ich überlesen.
Habe soeben mit Aurego in Wuppertal Telefoniert ( deren Infos sind noch etwas schwammig).
Der Service Mitarbeiter sagte allerdings etwas von 2 bis 3 Stunden.

Nun, mit der Service Inspektion: Ich denke die Werkstätten werden nichts unaufgefordert machen was zu Lasten (Kosten) der Werkstätten geht. Auch wenn die Kosten später von GM erstattet werden.

Stimmt nat. mit dem "nach dem Urlaub" machen lassen. Sonst kann ich direkt schon mal das Hotel stornieren lassen.
Angeschrieben wurde ich bisher noch nicht. Ist denke ich auch nicht so einfach möglich, da meine Vette schon einen Vorbesitzer hatte, also Privat Verkauft ist.

Wer sollt sich die Mühe machen und beim Kraftfahrtbundesamt alle C5 in Deutschland raussuchen und die dann anschreiben.
Besser bei Cadilac anrufen oder direkt bei Deiner Werkstatt. Die sindlauf Cadilac jetzt alle mehr oder weniger informiert.

Mfg