Beiträge: 5.314
Themen: 173
Registriert seit: 05/2004
Ort: Bayern/Ingolstadt
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000 Dark green metallic
Baujahr,Farbe (2): BMW X5 V8
Corvette-Generationen:
Die ersten Auslieferungen werden, so wie bei den meisten Autoherstellern, auch ihre überschaubaren Probleme haben.
Wir sollten nur nicht immer die Corvette in den Himmel loben. Ist nur ein Auto!
Ist genau so gut und schlecht wie alle anderen.
Sepp
Gott bastelte am 8. Tag den Ferrari, bemerkte seine Fehler und erschuf am 9. Tag die Corvette!
Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert seit: 01/2021
Ort: Braunschweig
Europa startet ja zwei Modelljahre verspätet. Da sollten die wichtigsten Kinderkrankheiten raus sein (während der öffenbarer Frunk, Schraube im Kotflügel zerkratzt Tür, usw). Bislang sieht es nicht so als ob es große Probleme wie mit GMs 8AT gibt, also bin ich dahingehend recht ruhig.
Ralf. P.
Ach ja: Hat schon mal jemand etwas über das nach Europa kommende Navi gelesen? In den veröffentlichten deutschen Publikationen findet man so gut wie nichts.
Das Navi soll wohl auf deutsch sein. Aber laut München kann man das erst mit Gewissheit sagen, wenn erste Europa Modelle eintreffen. Aber da man ja Frontlift anbietet, sollten die Navifunktionen ja gefährleistet sein. Ohne die GPS Speicherung des FrontLifts wäre das System ja irgendwie nur halb so gut.
Wobei ich immer noch mal überlegen bin ob Front Lift oder nicht. Einerseits könnte das Anheben in manchen Orten echt praktisch sein. Andererseits hätte ich schon gern die einstellbaren Gewinde, damit man sie optisch etwas runter drehen kann
Beiträge: 17.134
Themen: 568
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Zitat:Hat schon mal jemand etwas über das nach Europa kommende Navi gelesen? In den veröffentlichten deutschen Publikationen findet man so gut wie nichts.
Die werden es doch fertig bringen, eine Europakarte da rein zu programmieren. Über was muss man da extra berichten ?
Gibt doch kompliziertere Sachen, die angepasst werden müssen und werden.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert seit: 01/2021
Ort: Braunschweig
(24.02.2021, 13:18)Wesch schrieb: Die werden es doch fertig bringen, eine Europakarte da rein zu programmieren. Über was muss man da extra berichten ?
Gibt doch kompliziertere Sachen, die angepasst werden müssen und werden.
MfG. Günther Sag den denen, die einen aktuellen Camaro kaufen wollen. Die dürfen Google Maps über Carplay/AndroidAuto spiegeln, wenn sie Navi haben wollen (in den Angeboten steht trotzdem inkl. Navi)
Beiträge: 29.750
Themen: 465
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Wie konnte GM das nur bei C6 und C7 schaffen, ein Navi mit deutscher Bedienung und Europakarte einzubauen.
Dass man darüber überhaupt nachdenken muss, ist schon extrem krass!
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](http://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 5.047
Themen: 186
Registriert seit: 02/2010
Ort: Schweiz
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969, Monza Red
Corvette-Generationen:
Sehe ich überhaupt nicht kritisch: Ich finde es bei einem modernen Auto als keinen Vorteil an, wenn es über ein eingebautes Navi verfügt. Ein grosses Display mit Apple CarPlay oder Android ist die viel bessere Lösung. Ich habe in meinem Mustang das eingebaute (nachgerüstete Europa-) Navi nur einmal benutzt und seither nur noch mit Carplay. Google Maps mit Satellitenansicht ist sehr cool zum Navigieren. TomTom Go für das iPhone auch.
Gruss, Martin
Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert seit: 01/2021
Ort: Braunschweig
(24.02.2021, 14:32)Yankeededandy schrieb: Sehe ich überhaupt nicht kritisch: Ich finde es bei einem modernen Auto als keinen Vorteil an, wenn es über ein eingebautes Navi verfügt. Ein grosses Display mit Apple CarPlay oder Android ist die viel bessere Lösung. Ich habe in meinem Mustang das eingebaute (nachgerüstete Europa-) Navi nur einmal benutzt und seither nur noch mit Carplay. Google Maps mit Satellitenansicht ist sehr cool zum Navigieren. TomTom Go für das iPhone auch.
Gruss, Martin
Vom Prinzip ja. Aber die Navi Anzeigen auch im Tacho und HUD zu haben ist unschlagbar, und das geht leider nur mit dem internen Navi
Beiträge: 5.478
Themen: 94
Registriert seit: 12/2008
Ort: Brandenburg
Baureihe: Z06
Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow
Kennzeichen: TF ZO6
Baureihe (2): 1968, Safari Yellow
Baujahr,Farbe (2): C3
Kennzeichen (2): TF BB 427
Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
So sehe ich das auch. Meine Frage hat als Hintergrund die auch hier erwähnte Misere am Camaro. Übrigens, zur Abspeicherung der Orte für die Fronthub- Geschichte braucht man zwar GPS, aber nicht unbedingt ein Navi.
Gruß
Ralf
Beiträge: 35
Themen: 0
Registriert seit: 10/2020
Baureihe: C8 con. bestellt, LT35/2021
Baujahr,Farbe: Rapid Blue
Ich auch.
Gerade die Integration in das Multimedia System ist doch der entscheidende Vorteil, nicht nur die Information im Tacho und HUD, sondern auch eine vernünftige Sprachausgabe.
Bei einem >100k € Auto erwarte ich das einfach.
Viele Grüße Michael
|