15.02.2017, 02:11
...oder beim freundlichen Peugeothändler vor Ort...
![dumdidum dumdidum](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_pfeif2.gif)
GM soll sich aus Europa zurückziehen?
|
15.02.2017, 02:11
...oder beim freundlichen Peugeothändler vor Ort...
![]()
15.02.2017, 02:15
Zitat:Original von stocki26 Wir haben noch massig Elektronikbestücker falls du auf sowas raus willst. Kleine bis mittlere Stückzahlen laufen dort, also auch Elektronik fürs Autos usw. Verglichen mit Fernost sind das aber nur Zwerge, die sind dort auf Masse ausgelegt, Europa auf speziellere Kleinserien. Was für die Industrie wertvoller ist...keine Ahnung. Aus Deutschland wird irgendwann alles weggeholt werden, was ein anderer für weniger Geld genauso hinbekommt. Und um bei Opel zu bleiben, haben die mit den anderen Herstellern hier bei uns auch genug Konkurrenz bekommen. Was die weniger verkaufen, verkauft eben VW mehr (leider auch Koreaner und Franzosen).
gruss,
zuendler ![]()
15.02.2017, 02:23
Bisher kann niemand etwas substanzielles zu der Frage schreiben, weil niemand etwas genaues weiß.
Abwarten und Äppler trinken! Gruß JR ![]() Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
15.02.2017, 09:23
Zitat:Original von Planeto Macht nix. Vielleicht werden die Bestände dann ja wertvoller, wenn es eine Verknappung gibt. ![]() Und wenns Probleme mit Teilen gibt und das dann nervt, kann man die Corvette verkaufen und sich nach einer Alternative umsehen. Nichts ist unersetzbar. ![]()
Der Klügere gibt nach?
Wenn die Klugen nachgeben passiert das, was die Dummen wollen.
15.02.2017, 13:22
Hallo
Zitat:Nichts ist unersetzbar Uhh, an den Pranger ! mfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear. HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood. Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims You can't beat short stroke displacement . ![]()
15.02.2017, 16:13
Zitat:....... ob GM sich komplett zurückzieht? Wo steht denn das ? Ich finde dazu keine Meldung. ![]() ![]() °° °°
15.02.2017, 16:48
Opel ist nur ein business Segment, das entweder eine gute Ebit-Marge und einen vernünftigen ROCE erwirtschaftet oder eben nicht. Wenn nicht - versuchen zu restrukturieren, wenn das nicht funktioniert:
Verkaufen Sorry, aber wer glaubt, dass es in den Unternehmensleitungen noch um die Produkte geht, der glaubt auch noch an den Klapperstorch. Tja, so ist das nun mal. Kann man akzeptieren oder nicht. Verändern wird man es nicht. HGW
15.02.2017, 18:44
man könnte hier Rover oder noch besser Saab als Beispiel nehmen, bei beiden Marken gibt es auch heute noch mehr oder weniger gute Ersatzteillieferanten. Panik ist also auch für Opel noch nicht angebracht
![]() Opel und GM hatten damals sogar versucht,mit Saab eine Kooperation aufzubauen, der Insignia wurde auch als Saab verkauft. Anschließend ging Saab samt der ominösen "Phönix-Plattform" an einen Fernost-Investor und wurde wenig später geschlossen und ausgeweidet. Volvo hingegen blieb nach einem Intermezzo im Ford-Konzern anschließend mithilfe eines Fernost-Investors mehr oder weniger eigenständig und die Qualität ist scheinbar auch nicht ins bodenlose gefallen. Andererseits hat sich GM die Nobelmarke Daewoo einverleibt ![]() Konzernentscheidungen sind manchmal eigenartig und schwer nachvollziehbar, ob da geniale Taktik oder Unvermögen dahintersteckt ist schwer zu sagen ![]()
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld
![]()
15.02.2017, 19:14
Steht doch alles auf der Chevrolet Seite:
https://www.chevrolet.de/fuer-besitzer/w...ionen.html Wichtige Kundeninformationen Corvette und Camaro bleiben auch in Zukunft erhältlich, aber der Verkauf anderer Chevrolet Personenwagen wurde eingestellt Obwohl der Verkauf von Chevrolet-Fahrzeugen in Deutschland eingestellt wurde, werden die Sportwagen Corvette und Camaro auch in Zukunft erhältlich sein. Demnächst finden Sie hier eine vollständige Liste aktueller Corvette-Händler. Als Chevrolet-Kunde können Sie beruhigt sein, dass Chevrolet Ihnen und Ihrem Fahrzeug weiterhin zur Verfügung stehen wird. Chevrolet-Vertragswerkstätten werden auch in Zukunft auf gewohnte Weise Wartungsarbeiten ausführen und originale Chevrolet-Ersatzteile für Chevrolet-Fahrzeuge liefern. Jede ausdrückliche schriftliche Garantie- oder Wartungsvereinbarung für Chevrolet-Fahrzeuge bleibt unverändert gültig und wird in vollem Umfang den Bedingungen der zutreffenden Vereinbarung gemäß honoriert. Etwa 2.000 Chevrolet-Servicepunkte werden Sie in West- und Mitteleuropa weiterhin mit Service-, Reparatur- und Garantiearbeiten versorgen, die Ihr Auto vielleicht einmal in Zukunft benötigt. In Deutschland gibt es über 400 Vertragswerkstätten, die Ihnen weiterhin zur Verfügung stehen. Ihre Adressen finden Sie hier. Sollten Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Kundenhotline: Tel.: 06196/7695440 Fax: 06196/7695442 |