10.07.2002, 20:02
Hi Klaus,
das kann m.E. nicht pauschal beantwortet werden.
Physikalisch entscheidend sind zwei Größen:
1. Die Leitfähigkeit zwischen dem Netz und der Erde ("Erdung" des Daches) und
2. die Spannung zwischen dem Metall der Netzmaschen und dem menschlichen Körper.
Ist die Leitfähigkeit gut, kann die Ladung des Blitzeinschlags schneller zur Erde abfliessen. Daraus resultiert tendenziell für einen kürzeren Zeitraum eine niedrigere Spannung. Die Gefahr des Überschlags auf den Mensch nimmt also ab.
Allerdings hängen die auftretenden Spannungen und damit die Wahrscheinlichkeit eines Überschlags bei konstanter Leitfähigkeit in einem konkreten Fall extrem von der Intensität des Einschlags ab.
Unter Laborbedingungen liesse sich z.B. experimentell die max. Spannung ermitteln, bei der mit einer gegebenen Maschenweite gerade noch kein Überschlag auf den menschl. Körper stattfindet.
Mit einer Serie von Tests veränderter Maschenweite und Spannungen liesse sich eine Kurve ermitteln, die die maximal zulässige Spannung in Abhängigkeit der Maschenweite aufzeigt.
Dabei müßte man sich unter Maschenweite verschiedene Typen von Dächern vorstellen und der Rest (Leitfähigkeit von Reifen, Sitz, Fahrer) seien konstant.
In der Praxis bleibt die (letztlich entscheidende) Unbekannte aber immer die Intensität des Einschlags (=Spannung)
Sers
Herb
Zitat:Original von Klaus
Es wird häufig von einem Schutz auch durch "weitmaschige" Netze geschrieben, aber wie weitmaschig ???
das kann m.E. nicht pauschal beantwortet werden.
Physikalisch entscheidend sind zwei Größen:
1. Die Leitfähigkeit zwischen dem Netz und der Erde ("Erdung" des Daches) und
2. die Spannung zwischen dem Metall der Netzmaschen und dem menschlichen Körper.
Ist die Leitfähigkeit gut, kann die Ladung des Blitzeinschlags schneller zur Erde abfliessen. Daraus resultiert tendenziell für einen kürzeren Zeitraum eine niedrigere Spannung. Die Gefahr des Überschlags auf den Mensch nimmt also ab.
Allerdings hängen die auftretenden Spannungen und damit die Wahrscheinlichkeit eines Überschlags bei konstanter Leitfähigkeit in einem konkreten Fall extrem von der Intensität des Einschlags ab.
Unter Laborbedingungen liesse sich z.B. experimentell die max. Spannung ermitteln, bei der mit einer gegebenen Maschenweite gerade noch kein Überschlag auf den menschl. Körper stattfindet.
Mit einer Serie von Tests veränderter Maschenweite und Spannungen liesse sich eine Kurve ermitteln, die die maximal zulässige Spannung in Abhängigkeit der Maschenweite aufzeigt.
Dabei müßte man sich unter Maschenweite verschiedene Typen von Dächern vorstellen und der Rest (Leitfähigkeit von Reifen, Sitz, Fahrer) seien konstant.
In der Praxis bleibt die (letztlich entscheidende) Unbekannte aber immer die Intensität des Einschlags (=Spannung)
Zitat:Eine größere Gefahr geht wohl von Blendung und Erschrecken beim Blitztreffer aus.Sehe ich auch so. Außerdem: die paar Male, in denen ich mitten in einem Gewitter gefahren bin, hatte ich mehr das Problem, vor lauter Wasser die Straße zu sehen.
Sers
Herb
Hubraum statt Wohnraum