28.06.2017, 23:04
Die "eingeschränkte Zuverlässigkeit" ist wahrscheinlich zu einem Großteil der Tatsache geschuldet, dass viele Cabrio- und Coupemodelle ab einem bestimmten Fahrzeugalter in Hände gerieten, die die zum Teil immensen Unterhaltskosten durch Nichtbeachtung der Wartungs-und Instandhaltungsintervalle kompensiert haben. Und das führt eben dazu, dass ein solches Fahrzeug im Alter zu einem echten Groschen- bzw. Eurograb werden kann oder ersatzweise häufiger mal ausfällt. Ich erinnere da an die Diagnose an meinem SL500 Baujahr 2002 mit 60tsd. KM mit Defekt des Hydraulikfahrwerks, die eben mal mit ca. 10000,--€ zu Buche schlagen sollte. Oder das Klappdach, dass allein schon bei der Erkundung des Fehlers ca. 1500,--€ verschlang. Diverse Ausfälle des Gaspedals oder der elektrischen Sitzverstellung haben mich nach 2 Jahren und einem kleinen Vermögen zu der Überzeugung kommen lassen, dass ein Technologieträger Mercedes Benz des Jahres 2002 nur für Leute ist, die auch gerne an Fahrzeugen schrauben wollen, die noch längst keine Youngtimer sind.
Ansonsten aber ein tolles Auto!
Ansonsten aber ein tolles Auto!
![dumdidum dumdidum](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_pfeif2.gif)
Viele Grüße
Martin
Martin
![[Bild: 29042053wn.jpg]](https://up.picr.de/29042053wn.jpg)