24.11.2013, 17:10
Keine Ahnung warum, aber eben war der Post auf einmal weg, ich hab dann den zurück Button gedrückt und den Text kopiert und hier wieder reingesetzt.
War also keine Absicht, sorry
Das wurde vom Corvettenliebhaber geschrieben..............
Der neue Motor läuft einfach bombastisch gut King
Und das Schöne daran ist, dass die hervorragenden Beschleunigungswerte trotz dieser immensen Leistung reproduzierbar sind. Insbesondere für einen Kompressormotor ist das nämlich nicht selbstverständlich. Denn wie der Thomas richtig bemerkte, liegt hier bei einer Serien ZR1 das Problem, da in der längeren Volllastphase der Serien LS9 gerade bei höheren Außentemperaturen dann doch stärker einknickt, ansonsten hätte die ZR1 nämlich etwa ihre Leistung.
Wer sich mal intensiver mit dem Video beschäftigt, stellt fest, dass der Thomas die Dinge absolut richtig analysiert hat. Im ersten Run liegt die Beschleunigung zwischen 100-110 km/h (105) bei lediglich 0,64 g (Stöhnen auf ganz hohem Niveau) anstatt 0,71 g. Das liegt daran, dass der volle Ladedruck nicht sofort da ist. Dadurch verliert das Auto rund 0,04 s also rund ein halbes zehntel auf den ersten 10 km/h. Im zweiten Run gibts zwischen 140-160 km/h ganz leichte Traktionsprobleme aufgrund von Bodenwellen, daher nur eine 0,59 g bei 151 km/h anstatt 0,66 g. Das sind zwar immer nur wenige hunderstel Sekunden in dem einen oder anderen 10 km/h Intervall, die aber letzten Endes auf ein 100 km/h Intervall gesehen dann am Ende 0,1-0,15 s ausmachen können. Deshalb bin ich felsenfest davon überzeugt, dass die XXX von 100-200 km/h, falls alles super optimal läuft , eine glatte 4,6 s oder vielleicht sogar eine 4,55 s packen kann. Sehr schön auch zu sehen, wie das Auto nach dem Schaltwechsel bei knapp oberhalb
240 km/h, weiter anschiebt. Immerhin hat die XXX hier bei 245 km/h im 5. Gang beachtliche
0,32 g Längsbeschleunigung, was wiederum auch zeigt, dass der Motor bei 5500 u/min dank des überarbeiteten Laders bereits hier schon eine ausgezeichnete Leistung hat. Daher lohnt es auch nicht, den Motor höher als 6800 u/min auszudrehen. Für 150-210 km/h Messungen muss man dann allerdings den Motor bis 7000 u/min ausdrehen, da sonst ein zusätzlicher Schaltwechsel das Ergebnis um rund 0,3 s verschlechtern würde. Aber wer Lust hat, kann ja mal die
150-210 km/h Zeit im Video nachmessen. Ich komme auf 3,1-3,2 s von 150 - 209 km/h, trotz des nicht optimalen Bereichs zwischen 150-160 km/h. Die von Thomas genannten 9,1 s von
100-250 km/h lassen sich ebenfalls nachweisen und es ginge wohl noch etwas besser unter optimaleren Bedingungen. Solche Fahrwerte erreicht man nicht mit 750 PS, auch nicht mit 770 PS, vielmehr sprechen diese Beschleunigungswerte der XXX schon für eine Motorleistung
> 800 PS , dazu im realen Fahrbetrieb.
Man kann dem Heinz und natürlich auch dem Thomas wirklich nur gratulieren, dass die beiden die XXX soo gut hinbekommen haben und ich wünsche mir noch ganz viele Videos von dem Auto und dem Thomas weiterhin ganz viel Freude mit seiner einmaligen ZR1 Prost! Prost!
War also keine Absicht, sorry
Das wurde vom Corvettenliebhaber geschrieben..............
Der neue Motor läuft einfach bombastisch gut King
Und das Schöne daran ist, dass die hervorragenden Beschleunigungswerte trotz dieser immensen Leistung reproduzierbar sind. Insbesondere für einen Kompressormotor ist das nämlich nicht selbstverständlich. Denn wie der Thomas richtig bemerkte, liegt hier bei einer Serien ZR1 das Problem, da in der längeren Volllastphase der Serien LS9 gerade bei höheren Außentemperaturen dann doch stärker einknickt, ansonsten hätte die ZR1 nämlich etwa ihre Leistung.
Wer sich mal intensiver mit dem Video beschäftigt, stellt fest, dass der Thomas die Dinge absolut richtig analysiert hat. Im ersten Run liegt die Beschleunigung zwischen 100-110 km/h (105) bei lediglich 0,64 g (Stöhnen auf ganz hohem Niveau) anstatt 0,71 g. Das liegt daran, dass der volle Ladedruck nicht sofort da ist. Dadurch verliert das Auto rund 0,04 s also rund ein halbes zehntel auf den ersten 10 km/h. Im zweiten Run gibts zwischen 140-160 km/h ganz leichte Traktionsprobleme aufgrund von Bodenwellen, daher nur eine 0,59 g bei 151 km/h anstatt 0,66 g. Das sind zwar immer nur wenige hunderstel Sekunden in dem einen oder anderen 10 km/h Intervall, die aber letzten Endes auf ein 100 km/h Intervall gesehen dann am Ende 0,1-0,15 s ausmachen können. Deshalb bin ich felsenfest davon überzeugt, dass die XXX von 100-200 km/h, falls alles super optimal läuft , eine glatte 4,6 s oder vielleicht sogar eine 4,55 s packen kann. Sehr schön auch zu sehen, wie das Auto nach dem Schaltwechsel bei knapp oberhalb
240 km/h, weiter anschiebt. Immerhin hat die XXX hier bei 245 km/h im 5. Gang beachtliche
0,32 g Längsbeschleunigung, was wiederum auch zeigt, dass der Motor bei 5500 u/min dank des überarbeiteten Laders bereits hier schon eine ausgezeichnete Leistung hat. Daher lohnt es auch nicht, den Motor höher als 6800 u/min auszudrehen. Für 150-210 km/h Messungen muss man dann allerdings den Motor bis 7000 u/min ausdrehen, da sonst ein zusätzlicher Schaltwechsel das Ergebnis um rund 0,3 s verschlechtern würde. Aber wer Lust hat, kann ja mal die
150-210 km/h Zeit im Video nachmessen. Ich komme auf 3,1-3,2 s von 150 - 209 km/h, trotz des nicht optimalen Bereichs zwischen 150-160 km/h. Die von Thomas genannten 9,1 s von
100-250 km/h lassen sich ebenfalls nachweisen und es ginge wohl noch etwas besser unter optimaleren Bedingungen. Solche Fahrwerte erreicht man nicht mit 750 PS, auch nicht mit 770 PS, vielmehr sprechen diese Beschleunigungswerte der XXX schon für eine Motorleistung
> 800 PS , dazu im realen Fahrbetrieb.
Man kann dem Heinz und natürlich auch dem Thomas wirklich nur gratulieren, dass die beiden die XXX soo gut hinbekommen haben und ich wünsche mir noch ganz viele Videos von dem Auto und dem Thomas weiterhin ganz viel Freude mit seiner einmaligen ZR1 Prost! Prost!