Corvetteforum Deutschland
Auftrieb - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Auftrieb (/showthread.php?tid=9169)

Seiten: 1 2 3


Auftrieb - raih - 25.02.2004

hätte da noch eine frage welche mir wieder eingefallen ist als ich die antworten zu meinem thema der grand sport gelesen habe!

Ich habe im einten corvette buch gelesen das die luftauslass schlitze auf der seite mitanderem dazu beitragen das die c3 am boden bleibt!habe ich das richtig verstanden??


- fsahm - 25.02.2004

Die 82er hat ein Luftleitblech unten am vorderen Einlass. Dieser bewirkt, das ab einer gewissen Geschwindigkeit für eine bessere Strassenlage sorgt.
Friedel


- Titan - 25.02.2004

Hi raih Großes Grinsen ,

Die Luftauslässe an der Seite (Kotflügel) bewirken, daß die Luft, welche durch den Kühler unter die Motorhaube gedrückt wird, seitlich wieder entweichen kann.

Wären diese Luftauslässe nicht da, ginge die Luft vorne durch den Kühler rein, und unter dem Auto wieder raus.
Bei hohen Geschwindigkeiten kann das dann wirken wie ein Luftkissen, und das Auto nach oben drücken.

Allerdings war das wohl nur bis ende 70 so.
Wie Friedel geschrieben hat, wurde das System dann anscheinend geändert.
Deshalb sind bei späteren C3 diese Luftauslässe (meines Wissens nach) nur fake.

Viele Grüße,
Flo


- fsahm - 25.02.2004

Die sind bei meiner 82er offen. Kommt im Sommer schöne heisse Luft raus, so das mann freiwillig die Tür nicht aufmacht.
Friedel


- Titan - 25.02.2004

Ui schön!
Das mit der heissen Luft kenn ich!!! Großes Grinsen

Gut, dann haben wohl die Schlitze bei allen C3´s ihren Sinn!

Dachte mal irgendwo gelesen zu haben, daß sie später nur noch fake waren...

wissbegierige Grüße,
Flo


- Frank the Judge - 25.02.2004

Fake waren sie nur 63 und 64. Ab dann wurden die Schlitze zur besseren Motorentlüftung und Wärmeableitung geöffnet. Das System ist bis heute so geblieben.
63 sollten die Schlitze (und die hat eine Menge) eigentlich geöffnet sein, aber wie immer und auch noch heute: Die Corvette ist ein "Billigprodukt" und die offenen Schlitze fielen dem Rotstift zum Opfer.
Das gleiche gilt für die nachgemachten Luftansauggitter auf der 63er Haube. Ich höre oft, ich solle doch diese Gitter entfernen, so ein Auto muß doch original bleiben, da kann man sich doch nicht solche gefakten Einlässe dranbauen...

Die Schlitze an der Seite der Karosserie haben nichts mit Anpressdrücken des Autos am Boden zu tun.

Grüße


- Marijn - 25.02.2004

Bei der C3 sind die alle funktionell, irgendwo in der Literatur hab ich gelesen,daß diese Maßnahme die Front bei Highway Geschwindigkeiten rund 2 Zoll nach unten bringt, das ist ne Menge Holz !


- Tripower - 25.02.2004

Zitat:Bei der C3 sind die alle funktionell


Na ja - fast!
Der jeweils hinterste "Fender-Vent" beim '68/'69er Modell ist auch nur Fake. Ein funktionaler Duchbruch ist hier - zumindest links - nicht möglich, da sich dahinter schon die Innenraumbelüftung befindet.

Daß man trotzdem 4 "Kiemen" statt nur der funktionalen drei verwendet hat, hatte ausschließlich stilistische Gründe. Übrigens ist genau deshalb der letzte "blinde" Vent stets semigloss black auslackiert (außer bei schwarzer Ganzlackierung) um optisch eine Öffnung vorzutäuschen. Seltsamerweise "vergessen" viele Restaurateure bei der Neulackierung eines '68/'69er Sharks dieses Detail und lassen den blinden Vent in Wagenfarbe Kopfschütteln

Gruß
Tripower


- Marijn - 25.02.2004

Feixen mit so viel Detailwissen kann ich dann doch nicht aufwarten Feixen


- woody 68 - 25.02.2004

Hallo raih,

Du hast das schon richtig verstanden. Bei Fahrzeugen spricht man von zwei Strömungsvarianten, der Umströmung und der Durchströmung. Letztere war bei den Grand Sport nach Angabe nicht gerade die beste. Bei hohen Geschwindigkeiten baute sich ein so hoher Druck im Motorraum auf, dass die Schnellverschlüsse kapitulierten. Ist ein ziemlich komplexes Thema. Sonst würde nicht auch in der Formel 1 so ein Aufwand in diesem Bereich getrieben. Wie man am Beispiel der Corvette sehen kann, gelingt auch einem Werk wie Chevrolet nicht auf Anhieb ein Treffer. An der C3 wurde auch noch nach Produktionsbeginn einiges an Schadensbegrenzung betrieben.

Gruss, Al....