![]() |
Lima mulo - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Lima mulo (/showthread.php?tid=9124) |
Lima mulo - speutz - 22.02.2004 Jetzt wollte ich gerade noch mal ein Wässerchen in meiner Lieblingskneipe schlabbern, da stellt mir doch mein Baby ein Bein. Beim Losfahren an einer Ampel höre ich ein drehzahlabhängiges, heulendes Geräusch, und nach einem Blick auf meine Voltanzeige war die Diagnose erstellt: Die mittlerweile fünfte Lima innerhalb von 12 Jahren will besorgt werden. ![]() Am Montag wird ein ZR1 - Aggregat bestellt, will endlich auch mal ein geiles Teil verbauen. ![]() Ich hoffe, die tuts dann mal eine Weile. Mehrere ungeladene Grüße Reiner - sumsum - 22.02.2004 Hallo Reiner Zitat:Die mittlerweile fünfte Lima innerhalb von 12 Jahren will besorgt werden. Deine Kauflust in aller Ehren, aber das hat doch mit normal nichs mehr zu tun, da liegt doch der Grund meines Erachtens wo anders. Fünf Limas in 12 Jahren ![]() Hab meine Vette ja auch seit 12 Jahren (neu), mit Lima Nr.1 ![]() Hast Du alle anderen Eventualitäten wie Regler und dergleichen bereits überprüft? Fragende Grüsse Beat - speutz - 22.02.2004 Hi Beat, das waren drei verschieden Fahrzeuge in dieser Zeit, Gesamtkilometerleistung ca.300000. Da tritt schon mal Schwund auf, außerdem sind die 105A - Teile bekannt als nicht allzu standfest. Zudem sind ja erst vier kaputtgegangen. ![]() ![]() Gruß Reiner - sumsum - 22.02.2004 Hi Reiner Zitat:das waren drei verschieden Fahrzeuge in dieser Zeit Na dann sieht die Sache natürlich anders aus, ich dachte es handle sich um dasselbe Fahrzeug, sorry ![]() Gruss Beat - TeraVolt - 22.02.2004 Hallo Reiner, Nur mal so aus Interesse, hat sich die LiMa elektrisch oder mechanisch verabschiedet? War es bei allen immer der gleiche Fehler? Also Murksmaterial? Interessierte Grüsse, Harald - speutz - 22.02.2004 Hallo Harald, bei zweien war es ein elektrisches Poblem, also keine Ladung mehr, bei der dritten ist das hintere Lager so festgegangen, daß man Welle und Lager gar nicht mehr trennen konnte, und jetzt scheint beides zu sein. Das Heulen deutet auf einen mechanischen Schaden hin, das Voltmeter zeigt nur noch ca. 11 Volt an. Ich werde das Teil heute nachmittag mal ausbauen, dann weiß ich mehr. Gruß Reiner - Stegs - 22.02.2004 Zitat:Beim Losfahren an einer Ampel höre ich ein drehzahlabhängiges, heulendes Geräusch.... Das deutet darauf hin, daß die Lager kaputt sind. Aber die fünfte Lima innerhalb zwölf Jahren ![]() Ich würde auf jedenfall die Keilriemenspannung genau kontrollieren bzw. einstellen nicht daß dieser immer zu fest gespannt ist und die Lager hoch belastet. Ich weis nicht ob deine C4 schon einen automatischen Keilriemenspanner (mit Feder) verbaut hat. Denn diese sind auch oft eine Fehlerquelle was solche laufenden Schäden anbelangt. Ansonsten kann es nur an der schlechten Qualität der Lima liegen. - speutz - 22.02.2004 Di 87er hat einen automatischen Spanner. ![]() Ich war gerade unten und habe den Motor ca. 2 Minuten laufen lassen. Die Voltanzeige war bei 12 Volt, also zu niedrig für die mittlerweile halb entladene Batterie, und das Heulen immer noch da. Beim Ausbau habe ich dann festgestellt, daß die Lima, trotz der kurzen Laufzeit, enorm warm war. Nachdem ich die beiden Hälften getrennt hatte, konnte ich kein Problem mit den Lagern erkennen. Beide laufen sauber und leicht. Die Kohlen sind allerdings nur noch 1,5cm lang. Wenn das Problem der mangelnden Ladeleistung dort begründet sein sollte, woher kommt denn jetzt das Geräusch und die abnormale Hitzeentwicklung? Fragen über Fragen Gruß Reiner - Stegs - 22.02.2004 Wenn es keine mechanische Erhitzung durch übermäßige Reibung ist, kann es nur noch eine elektrisch thermische Erhitzung sein. Das heißt, daß die Spule des Klauenpolläufer (Rotor) oder des Stators einen Kurzschluß gegen Maße haben könnte bzw. Kurzschluß in der Wicklung. Riecht es etwar ein wenig verbrannt ? Oder siehst du ob der Isolierlack auf den Kupferdrähten an manchen Stellen abgebrannt ist bzw. dunkel abbröseld ? Ansonsten kann man die Wicklungen mit einen Multimeter (Ohmmessung) auf Kurzschluß und Unterbrechung prüfen. - speutz - 22.02.2004 Ich geh jetzt erstmal den immer wieder sensationellen, sehenswerten, alles bisher dagewesene in den Schatten stellenden Giessener Faschingszug ansehen. ![]() ![]() Falls ich nicht irgendwo hängenbleibe, sehe ich mir das Ganze heute Abend mal etwas genauer an. Danke einstweilen und Gruß Reiner |