![]() |
MN6 Einbau Getriebeölkühlung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: MN6 Einbau Getriebeölkühlung (/showthread.php?tid=88562) |
MN6 Einbau Getriebeölkühlung - CustosOnLinux - 18.07.2016 Hallo Zusammen, wie im anderen Thread angekündigt, habe ich ein paar Bilder gemacht. Am vergangenen Samstag habe ich das Kühlsystem für mein MN6 Getriebe eingebaut. Das ganze basiert wuf den vorhandenen Komponenten des früheren Automatikgetriebes und zusätzlichen Schläuchen, Halterungen, Fittingen und eine VDO Ölpumpe aus dem Großserienfahrzeugbau. Bereits 2014 hatte ich das Külsystem für das damalige Automatikgetriebe umgebaut. Hier ist exemplarisch ein Kühler und einer der Zusatzlüfter zu sehen. ![]() Für die beiden Kühler (Motor und Getriebe) wurden extra passende Kästen angefertigt. Darin sind diese eingepasst und sitzten nun bündig hinter der Frontnase, statt der Nebelscheinwerfer. Um auch bei langsamer Fahrt noch genug Luft durch die Kühler zu ziehen, ist hinten ein Lüfter eingearbeitet (siehe Bild oben) der die Luft aus den Kästen zieht und durch ein Rohr in Richtung Bremse leitet. Dadurch arbeiten die Kühler und zusätzlich werden die Bremsen belüftet. Das Design hat sich inzwischen noch etwas verändert. Die Lüfter wurden durch größere ersetzt und die original Bremsenbelüftung erfolgt nun ausschließlich durch die Rohre die aus den Kühlerkästen kommen. Durch den größeren Querschnitt gelangt dadurch mehr Luft durch Kühler, Lüfter hin zur Bremse. ![]() ![]() Hier geht es dann weiter mit dem eigentlichen MN6 Kühlsystem. Bevor es los geht, Auspuffanlage fixieren. Dann fällt einem nicht alles entgegen und man hat sie später beim Zusammenbau wieder richtig ausgerichtet. ![]() Alle Verbindungen gelöst oder sogar ab und die Rohre auf einen "dritten Mann" abgelassen. ![]() So schauts aus. Getriebe sifft ein wenig. Das muß ich mal beobachten. Ist eigentlich alles neu abgedichtet worden. ![]() Hier sieht man auf der rechten Seite die beiden Rohre durch die früher mal das Automatikgetriebe sein Öl zum Kühler gepumpt hat. Diese verwende ich weiter. Ist ja alles schon drin und sauber bis zum Kühler verlegt. Leider kommt nun eine ätzende Arbeit. Die Platte unter der Torque Tube muß leider runter. Alle Schrauben müssen dafür raus und nachher auch wieder rein :-( ![]() Hier sind die beiden Rohre mit D06 Fittingen versehen, damit man Schläuche anschließen kann. Passen optimal auf die Rohre mit entsprechenden Presshülsen. ![]() Noch ein Bild aus einer anderen Perspektive ![]() Mit passenden Schläuchen geht es von hier weiter. Ich hatte mir extra passende Hydraulik Schläuche anfertigen lassen, Hochdruck fest, temperaturbeständig, mit Stahlgewebe etc. Doch die dinger waren so starr, dass man sie kaum verlegen konnte. Also bin ich doch zurück zu etwas flexibleren Schläuchen gegangen. Die Anforderungen sind auch deutlich geringer als zuvor beim AT Getriebe. Die Pumpe bringt nur 0,5 Bar Druck und das Kühlsystem soll das Öl unterhalb von 100°C halten (lieber sogar 90°C) ![]() Dennoch habe ich zur Sicherheit gegen Temperatur vom Auspuff und Beschädigung durch Scheuern oder Fremdkörper alle Leitungen in Hüllen aus Kevlar mit Hitzeschutz eingepackt. War noch im Schrank und mußte weg :-) ![]() Hier die Zuleitung zur Pumpe. Diese habe ich auf die linke Seite gesetzt, da hier mehr Platz ist als auf der rechten Seite des Getriebes. Die Leitung werde ich allerdings noch einmal neu machen und anders verlegen. Leider fehlte mir ein passender Fitting um einen anderen Weg zu nehmen. ![]() Hier die Pumpe zu sehen, diese sitzt in einer Aluminium Halterung mit der Ansaugung nach unten. Rechts im Bild ist die Rückleitung vom Kühler in die Einfüllöffnung am Getriebe. ![]() Einfüllöffnung, auch alles wieder eingepackt. ![]() Hier sieht man die kleine VDO Pumpe aus dem Großserienmarkt. ![]() Aufgefüllt wurde das Getriebe dann wieder mit Castrol Syntrans Transaxle 75w-90 weil ich darüber recht gute Berichte im Forum gefunden hatte. Hier noch ein Video auf dem man mal die Pumpe laufen hört. Wenn der Motor läuft hört man nichts mehr von der Pumpe. https://youtu.be/INLKZrRzG3U Zurm Thema Elektrik schreibe ich, sobald alles installiert ist. Dazu bin ich vergangenen Samstag noch nicht gekommen. Auch will ich unbedingt die unschöne Leitungen unter dem Getriebe ersetzen. Die Dazu benötigten Fittinge sind schon bestellt. - GI-GT - 18.07.2016 Sehr gute Arbeit. Was für eine VDO Ölpumpe hast du installiert ? - c5werner - 18.07.2016 Sehr gut Idee und sauber durchgeführt. Gruß Werner - CustosOnLinux - 18.07.2016 Das ist diese Pumpe hier https://www.isa-racing.com/product_info.php/info/p20260_VDO-Oelpumpe.html Habe sie allerdings von einem anderen Anbieter bezogen, da sie im Großserienzubehör rund 150 Euro günstiger ist (Ersatzteile für BMW z.B. ) ![]() Danke, wie aber bereits gesagt stört mich noch diese Leitung unterhalb des Getriebes. Aber wie das so ist: Samstag, 20:30 Uhr und man stellt fest, dass genau ein bestelltes Teil nicht passt. Da ich mit dem Wagen auch wieder nach Hause fahren mußte, habe ich dann erst mal den Schlauch so gezogen. Passt zwar, hängt nicht runter oder ist irgendwie gefährdet, sieht aber unsauber aus. Werde ich jetzt durch eine Rohrleitung ersetzen. - andree - 18.07.2016 Hallo, echt tolle Kühlkombination! Gefällt mir sehr gut! ![]() Da hast du sicher sehr viel Zeit investiert! Fährst du so wild, dass du die Kühler auch brauchst, oder willst du nur wissen "Du könntest, wenn du wolltest"? ![]() Viele Grüße André - CustosOnLinux - 19.07.2016 Hi, ich denke eher letzteres. Ich fahre eigentlich recht gemäßigt. Aber die Kühler waren schon verbaut, Leitungen lagen schon und dann wollte ich eben auch das Getriebe wieder kühlen. Ob das Getriebe wirklich heiß wird, sehe ich wenn ich den Temperaturfühler wieder anschließe. Das Schöne ist, das auf Grund der Automatik auch das DIC schon Getriebeöltemperatur anzeigt. Es fehlt eben nur der Sensor. Im Winter folgt dann noch die letzte Komponente auf der Liste, ein neuer, größerer Wasserkühler. Ich denke dann sollten alle Temperaturen trotz Kompressor auch bei hohen Außentemperaturen im grünen Bereich bleiben. RE: MN6 Einbau Getriebeölkühlung - CustosOnLinux - 20.07.2020 Moin zusammen. Inzwischen hat sich die Kühlung bewährt, nur leider nicht die Pumpe. Nach dem letzten Event in Spa hat es die Pumpe zerlegt und sie hat das ganze Getriebeöl auf dem Parkplatz unter das Auto gepumpt. Zum Glück auf dem Parkplatz und nicht auf der Strecke. Ursache ist, dass die Pumpe die angegebenen Temperaturen nicht dauerhaft aushält. Das hintere Lagerschild ist aus Kunststoff und überhaupt der ganze interne Aufbau ist eher 30 Euro China Schrott als Großserie. Dass mache Anbieter dafür über 400 Euro verlangen erschließt sich mir nicht. Anbei ein Bild von der Zerlegten Pumpe. Schwarz ist das hintere Lagerschild und zugleich Pumpengehäuse. Wir das undicht pumpt die Pumpe schön das ganze Öl in die Botanik. noch das hintere Lagerschild mit Austrittsöffnung des Öls RE: MN6 Einbau Getriebeölkühlung - Seapilot - 25.09.2020 Werner hat bei mir das Kit von GM Performance Parts verbaut. Die Pumpe ist eine Weldon Pumpe mit Zertifikat der amerikanischen Luftfahrtbehörde. Dient in Flugzeugen zum umpumpen von Brennstoff. Mit der geringsten Viskosität macht die 65Gal/h . Und entsprechenden Radau. Klingt wie eine wild gewordene Vespa. Aber das Kit kühlt wie verrückt. Selbst bei Dauervollgas und Sommertemperaturen bleibt es bei 45 bis 50 Grad. Knut |