Corvetteforum Deutschland
Kupplung wuchten? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Kupplung wuchten? (/showthread.php?tid=8065)



Kupplung wuchten? - MichaelMuenchen - 10.12.2003

Hallo Leute,
im Winter will ich meinem Wagen einen neuen Kupplungssatz gönnen.
Lohnt es sich die Schwungscheibe und die Kupplung zusammen wuchten zu lassen?
Wenn ja - dann wo? Hab mal gesehen das eine Motorradkupplung auf einem Wuchtgerät für Felgen von Rennrädern gewuchtet wurde? Ob das Sinn gemacht hat frag ich mich allerdings heute noch manchmal.
Gruß
Michael


- Big Block Schommi - 10.12.2003

Hallo MM,

ich denke mal, dass Du Dir das sparen kannst.

Wenn man ne Kupplung noch extra wuchten müsste - kann man

wohl eher von gekauften Schrott reden.

Vielleicht ist so was im extremen Rennsport nötig, wo die Schwungscheibe,

Druckplatte und Kupplungsscheibe extrem auf leicht und Belastung gebaut sind,

aber nit im normalen Leben.

Gruss BBS


- TeraVolt - 11.12.2003

Hallo,

Die Schwungscheibe ist mit Sicherheit ab Werk ausgewuchtet. Möglicherweise sind deren Toleranzvorgaben aber recht grob.

Wenn man die Möglichkeit hat, ist eine fachmännische Feinwuchtung kein Nachteil. Jede Vibrationquelle weniger erfreuen Motor und Fahrer. Wenn man dann auch noch die Gelegenheit hat die Kolben/Kolbenbolzen auf gleiches Gewicht zu bringen und die Pleuel auf jeweils gleiche Massen am rotierenden sowie am oszillierenden Ende auszuwiegen dann ist das ein Garant für samtweichen und materialschonenden Motorlauf, speziell bei höheren Drehzahlen.

Richter Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Schwugscheibe und die Kurbelwelle oft als "matching set" gewuchtet sind. Ein separates Wuchten der Scheibe alleine, kann dann das Gesamtergebnis drastisch verschlechtern, anstatt es zu verbessern. Man sollte also auch tunlichst die Schwungscheibe nicht auf der Aufnahme verdrehen, falls das konstruktiv überhaubt möglich ist.

Auch die Kupplungsscheibe und die Druckplatte sollten eigentlich ab Hersteller ausgewuchtet sein. Nachdem die Masse der Kupplungsscheibe nicht soooo gross ist, ist IMHO ein nachwuchten nur dann sinnvoll, wenn man es umsonst gemacht kriegt, bzw. selbst machen kann. Die Masse der Druckplatte ist zwar relativ gross, aber auch hier würde ich nur nachwuchten, wenn ich es kostenlos machen kann.

Auswuchten von Schwungscheiben, Kurbelwellen und sonstigen Rotoren sollte jede Firma, die sich mit Motorüberholungen beschäftigt, durchführen können. Alternativ dazu bietet die Firma Schenck RoTec (ein Hersteller hochwertiger Auswuchtmaschinen) einen Service für Lohnwuchtung.

Feingewuchtete Grüsse, Harald


- Cowboy - 11.12.2003

Moin !

Wuchten nur als ganzes. Anders ist es Mist.

Kurbelwelle mit Phantomgewichten, Hamonic-Balancer und Flywheel/ Schwungscheibe mit Kuppung.
Alels andere, einzelteile und so ist Tinnef.

Und wuchten lasse ich nur bei Total Performance in Koblenz.


Wuchten - V8yunkie - 11.12.2003

Ich denke auch, wenn Wuchten, dann nur komplett - allerdings halte ich das Wuchten generell bei den vergleichsweise niedrigen Drehzahlen unserer Motoren für nicht notwendig. Bei hochdrehenden Motorrad- oder Rennmotoren hingegen schon.

Was man jedoch tun sollte, ist die Schwungscheibe auf Schlag (Verzug) zu prüfen - denn dann greift die Kupplung nicht richtig und verheizt. Außerdem bekommt man Vibrationen ins Kupplungsgestänge. Und wenn man dann mal dabei ist, sollte man die Schwungscheibe auch gleich abziehen (abschleifen) lassen - erst die Anlagefläche zur Kurbelwelle, danach (ausgerichtet nach der Anlagefläche) die Kupplungsseite.

Gruß,
Thomas


- Tripower - 12.12.2003

Manchmal kommt das Vibrieren in der Kupplung aber auch von einer nicht plan anliegenden Tellerfeder (neulich bei Pika der ganze Bestand verzogen haarsträubend ). Dann hilft nur noch Planschleifen.

Für ganz mutige:
Am aufgebockten Auto, demontierter Kupplungsglocke, Auspuff und Getriebe (Motor abstützen), den Motor laufen lassen und der sich drehenden Feder mit einer Flex gegenhalten haarsträubend haarsträubend haarsträubend

Fast schon kriminell - aber funktioniert! (Hab's selbst gesehen). Natürlich darf man hier nur minimal Material abtragen, damit die Festigkeit der Feder nicht leidet!!! Bei größerem Verzug also keine Alternative Kopfschütteln

Gruß
Tripower


@Tripower - V8yunkie - 12.12.2003

Laß mich raten.. live-event bei Hiob, oder?!