Corvetteforum Deutschland
Monza 76 mm Endtöpfe an C4 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Monza 76 mm Endtöpfe an C4 (/showthread.php?tid=734)

Seiten: 1 2 3


Monza 76 mm Endtöpfe an C4 - hjpdeg - 23.03.2002

Hallo,

habe mich heute Nachmittag mit Frank auf halben Weg in Augsburg getroffen.

(Ein ganz netter Corvetteforum - Kollege mit dem man gut quatschen kann)

Hat mir zu einem wirklich supergünstigen Preis seine praktisch neuwertigen Monza-Töpfe überlassen. (Frank waren sie zu leise)

Wer kennt den Sound dieser Töpfe mit den 76 mm Endrohren? Es sind echte Schalldämpfer mit Töpfen, also nicht die andersweitig beschriebenen Monza- Durchgangsdämpfer.

Gruss Hans-Joachim


- Magic91 - 24.03.2002

Hallo,Hans-Joachim
Als erstes möchte ich Deinen Eindruck über Frank bestätigen.
Dann zum Sound der Monzas kommen.
Dich erwartet ein dunkles,dumpfes Blubbern im Standgas,ab 190Km/h kann es schon etwas laut werden.Dann mußt Du nur etwas lauter mit Deiner Frau sprechen.
Beim Anfahren ist es auch ein etwas lauteres Brummen,als die originale Anlage.
Man kann aber immer noch von einem "dezenten"
Geräuschpegel sprechen.
Gruß,Mike


- Frank - 24.03.2002

Hallo,

@Hans - Joachim

ich denke mal Magic91 hat Dir das bestätigt was ich Dir In Augsburg schon über die Anlage erzählt habe. Yeeah!

Ps: Das mit dem netten Forumskollegen kann ich nur dankend zurückgeben..... und ergänzen...das unser Treffen in Augsburg mir sehr gut gefallen hat.

Wenn es das Wetter zulässt können wir sowas ja mal mit den Vetten machen !!!

Gruss

Frank

animierte C4 animierte C4 animierte C4





- hjpdeg - 24.03.2002

Hallo Mike, Hallo Frank,

also das mit dem Sound wollte ich ja bloss nochmal hören. Schraube die Töpfe sowieso schnellstmöglich drunter. (Vielleicht schon morgen, wenn ich es alleine schaffe.)

@ Mike: Also ab 190 km/h verbitte ich mir sowieso jegliche Konversation in der Vette. Da will ich SOUND und kein Geplapper !

@ Frank: Hast recht, sollten uns öfter treffen. So ein "Ratsch" tut wirklich gut, und die paar Kilometer sind bei schönem Wetter kein Problem.

Wir sollten mal schauen, dass wir aus dem "südlichen Bereich" noch ein paar Gleichgesinnte auf die Beine bringen.

Viele Grüsse
Hans-Joachim



- Magic91 - 24.03.2002

Hallo,Hans-Joachim

Falls die Anlage noch nicht behandelt ist(verzinkt oä.)
würde ich erst einen Rostschutz auftragen.
Auf diese Art kannst Du die Haltbarkeit um Jahre verlängern.
Bei meiner Vette hat der Vorbesitzer eine ähnliche Anlage montiert,leider ohne ein Rostschutz aufzutragen.Nächsten Winter werde ich den Auspuff
blank schmiergeln und mit Aluminiumspray behandeln.
Mein Glück ist,daß die montierten Teile nur oberflächlich von Rost befallen sind.Das Basismaterial ist noch "gesund".
Also,nichts überstürtzen Großes Grinsen auch wenns schwerfällt.
Gruß,Mike


- hjpdeg - 24.03.2002

Hallo Mike,

Du kennst doch unseren Frank. Der hätte mir die Dinger doch nie ungeschützt gegeben!

Er hat sie in mühevoller Kleinarbeit mit schwarzem Hitzeschutzlack (1200 Grad ?) lackiert.

Grüsse Hans-Joachim


- Frank - 24.03.2002

Hy,

nachdem ich die Auspuffanlage 3000km dran hatte...war an den Töpfen die halbe Farbe total ab...das blanke Blech kam zum Vorschein.

Ich habe sie noch mal gereinigt entfettet und mit 800 Grad hitzebeständiger Farbe lackiert.

@Hans-Joachim
ich hoffe jetzt das die Farbe hält.

Gruss

Frank

animierte C4 animierte C4 animierte C4



- Magic91 - 24.03.2002

Stimmt,ich hätts wissen müssen.
Sorry ,war etwas zu forsch.
Mike



- hjpdeg - 24.03.2002

Hi,

na ja - wie angekündigt: Bin natürlich heute schon unter dem Auto gelegen - trotz Grippe - und hab geschraubt. Ging auch alles prima- bis zu dem Punkt, wo ich die Eingangsrohre lösen wollte. Die sind aber fest - keine Chance. Also wieder alles zusammengeschraubt. Hätt ich mir sparen können.

Muss jetzt doch zum Profi-Schrauber.

Dilletantische Grüsse
Hans-Joachim


- Stevie - 24.03.2002

Hatte das Problem auch bei meiner KBD-Anlage. - Die
Originalrohre waren ineinander gerostet, zusätzlich haben
die Schellen die Rohre eingeschnürt. Deshalb bekam ich den
Krämpel auch nicht auseinander.
Habe mir eine Flex geschnappt, und vorsichtig einen Längsschlitz
in das Rohr des Endtopfes gemacht. Danach die Sache mit nem
großen Schraubendreher etwas geweitet. Mit viel Rostlöser, biegen
und drehen am Topf ging es dann auseinander.
Die neue Anlage habe ich mit solchen Bandschellen befestigt,
dann schnürt das Rohr nicht ein. - So kann man bei TüV Problemen
schnell auf die alte Anlage wechseln. Die Rohre habe ich vor
der Montage an den entsprechenden Stellen mit Kupferpaste
behandelt, dann gammeln sie nicht ganz so schnell fest.