![]() |
Germany No Points (kleiner Erfahrungsbericht) - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Germany No Points (kleiner Erfahrungsbericht) (/showthread.php?tid=6615) |
Germany No Points (kleiner Erfahrungsbericht) - Mikey - 31.08.2003 ....Irreführender Titel....aber Points werden in Neu-Kaugummideutsch die Unterbrecherkontakte genannt. Bei mir war das immer Quell eines größeren Übels...nämlich, daß der Motor nie an seine Drehzalmöglichkeiten kam. Bei 3800 Umdrehungen war schluß. Auf einem Prüfstand haben wir dann auch mal eindeutig festgestellt, was da abgeht. Verwendet und getestet haben wir dabei normale Kontakte, die ich auch gefahren bin. In erster Linie sind das Teile, die man heute im Zubehörhandel bekommt. Die Betätigungsteile an den Kontakten sind oft nur noch aus Kunststoff...und nutzen sich daher recht schnell ab (2000 km.) Was passiert jetzt ab einer bestimmten Drehzahl ? ....ganz einfach: Es kommen Nebenzündungen zustande. Wo auf dem Prüfstand ein einheitöiches, sauberes Zündbild zu sehen war (nämlich sauber für jeden der 8 Zylinder über 360 Grad Kurbelwinkel aufgetragen....) tauchen ab 3800 Umdrehungen weitere 8 Zündungen auf....nur um einige Grad Kurbelwinkel versetzt. Interessanterweise eben die Drehzahl, ab der die Leistung in den Keller ging. Da mein Verteiler auch sonst ein wenig ausgelutscht war und doch schon Spiel aufwies, haben wir alle drehenden Teile ebenfalls erneuert. Der Kit, der zum Einsatz kam, findet sich im Internet auch hier wieder: http://www.breakerless.com Der ist für alle V8´s vor der HEI Generation. Außerdem findet Ihr auf der Website die Informationen zum Einbau des Kits selbst. Deshalb hab´ich das hier mal weggelassen. Vorteil dieses Kits ist, daß - wie im Original - nur ein Kabel aus dem Verteiler an die Zündspule läuft. Das äußere Erscheinungsbild bleibt dadurch unverändert. Wer den Verteiler im gleichen Gang überholt und aus dem Motor rausnimmt, der sollte unbedingt den Motor auf 0 Grad stellen (Markierung am Balancer) und für den ersten Zylinder noch die Stellung am Verteilergehäuse seitlich markieren. ![]() Ansonsten sind die Teile einfach ´reinzuschrauben. Der neuerliche Prüfstandslauf brachte für alle Drehzahlbereiche ein sauberes Verhalten...das Problem sollte damit dann auch verschwinden. ....und siehe da: der Motor läuft fast auf den ersten Dreh (gell, Franky ![]() Nach der Zündeinstellung mit der Stroboskoplampe ergibt sich ein ruhigerer Leerlauf als vorher.....absolut keine Schwankungen...genial. ...übrigens Schließwinkel kann man jetzt nicht mehr messen. Das ist elektronisch eingestellt....Schließwinkelmesser liefern keine richtigen Ergebnisse mehr. Der Fahrtest ergab die Richtigkeit der Prognosen.....die Maschine zieht jetzt sauber und ohne jedes Stottern hoch......bis kurz über 5500 Umdrehungen hab´ich das probiert. Ganz neue Erfahrung. Hat das Ding doch oben raus richtig Bums.... für jeden, der Probleme dieser Art hat, kann ich einen solchen Umbau nur empfehlen. Da ich weiß, das noch einige mehr im Forum diesen Umbaugemacht haben, wäre ich über einige Zeilen mit euren Erfahrungen dankbar. - Frank the Judge - 31.08.2003 COOOOOLER Sun-Tester. Hätte ich gerne für mein Büro. Wurden die Teile, die Du jetzt eingebaut hast, nicht vor 3 oder 4 Monaten mit Konkurrenzprodukten einem großen Test in "Markt" oder "Oldtimer-Klassik" unterzogen? Der Test war jedenfalls mehrere Seiten lang und beschrieb genau die Probleme mit diesen "Nebenzündungen" und der Abhilfe. Gruß ...ne C2 mit dem richtigen Tune Up stellt jede ZR1 in die Ecke (na jedenfalls bis 140) ![]() - Mikey - 31.08.2003 ...du meinst bestimmt mph... ! ![]() ...ja, es gab diverse Artikel. Auch inder Chrom und Flammen mit der 50Jahre Corvette Story ist ein solcher Bericht drin. Bekanntermaßen schlecht detailliert...wie man das von den ahnungslosen Schreibern gewöhnt ist. ....und es ist so: Genau die beschriebenen Probleme sind gelöst. Hab´nächste Woche einen Langstreckentest (Frankfurt-München-Frankfurt) vor mir....bin mal gespannt, ob es auch einen Einfluß auf den Verbrauch hat (obwohl das nicht entscheidend ist). - 454Big - 01.09.2003 Mann, Frank, was musst Du für einen RIESEN- Schreibtisch haben-----> Was da alles drauf soll...... ![]() Nix gibts, der Tester wird noch gebraucht...... - SilverGER - 01.09.2003 Mikey, freut mich, daß die Operation so erfolgreich war - durfte ja zusehen, wie der Verteiler rauskam und habe mich schon gefragt warum ![]() Fröhliche Drehzahlorgien wünscht Patric - Mikey - 03.09.2003 Noch ein kleiner Add....nachdem ich die Diva nun auch mal kalt aus der Garage geholt habe. Ich hab´den Eindruck, daß das Kaltlaufverhalten auch etwas beeinflußt wird. Der Leerlauf ist zwar superstabil, aber die Gasannahme hat sich etwas verschlechtert (am Vergaser ist nix verändert worden). Der Heat-Riser ist bei mir eliminiert. (edit für die nicht C2ler: das ist eine Klappe unterhalb des rechten Krümmers, über Bimetallfeder und Gewicht gesteuert, die in der Kaltlaufphase die Abgase durch die Ansaugbrücke leitet.) Wenn der Motor mal warm ist, ist alles super. Kontaktlose Zündung - snake - 09.09.2003 Hallo Mickey. Ich habe mir diesen Breakerless SE Ignition Kit für 191 Euro aus dem Katalog Corvette America, Seite 227 bestellt. Das Teil wurde eingebaut. Dann stellte sich das Problem der Zündspule. Angeblich benötigt man bei der kontaktlosen Zündung eine andere Zündspule. Ich habe beim Bosch Dienst angefragt. Die wollten den Fahrzeugtyp wissen. Logischerweise gibt es für die C2 keine Zündspule. Ohne Fahrzeugtyp angeblich keine passende Spule. Von der Werkstatt wurde eine Zündspule einer späteren Corvette eingebaut. Der Fahrtest war einwandfrei. Mit dem Holley 600 Double Pumper gibt es einen sauberen Leerlauf. Der Verbrauch ist jetzt Top gewesen. Die Leistung astrein.Zog hoch wie die Sau. Dann vor 2 Wochen das Problem. Während der Fahrt ist die Spannung bis auf 11 Volt runtergefallen. Dann ging der Motor aus. Über Nacht Batterie aufgeladen. Fahrzeug sprang aber nicht an. Jetzt das nächste Problem. Ich habe den Zündschlüssel in der Eile abgezogen und nicht nachgeschaut. Die Schlüsselstellung war auf ACC. 30 Minuten später hat es unter der Motorhaube geraucht. Der Schaden war dann eine verschmorte Zündspule sowie ein verschmorter kontaktloser Verteilereinsatz. Ich möchte eigentlich wieder dieser Breakerless SE Ignition Kit einbauen. Mein Zündschloß werde ich auch wechseln, weil es offensichtlich defekt oder falsch angeschlossen ist. Jetzt stellt sich nur die Frage, warum der defekt zu Stande kam. Hat das Teil eine Überspannung bekommen?Welche Zündspule soll ich einbauen? Wer kann mir hierzu einen echten fachmännischen Rat geben? - Mikey - 10.09.2003 Folgender schneller Rat.....da ist ja nun irgendwas faul. Der Breakerless Kit hat angeblich einen Überspannungsschutz, der selbst ein falsches Anschließen verdauen soll. Die Zündspulen in für die C2 benötigen einen externen Vorwiderstand, der nomalerweise an die Spritzwand geschraubt ist.....sieht aus wie so ein kleiner Keramikkörper mit 2 Anschlußfahnen. Der ist zur Limitierung der Spannung gedacht. Ich hab´ ganz simpel eine Standard Zündspule (für die Verwendung mit externem Vorwiderstand !) von Mike & Franks verbaut. 29,50 kostet das Ding. Bei den Vorwiderständen mußt Du allerding sgucken....da gab´s verschiedene. Unbedingt auch die kabel vom/zum Anlasser unter der Isolierung kontrollieren. Stellung ACC schaltet die Zündung ein, damit Du z.B. Radio und Scheinwerfer bei ausgeschaltetem Motor einschalten kannst. Das Zündschloß muß also nicht unbedingt defekt sein. Wenn das allerdings mit beschädigt ist, besser tauschen. - C-556 - 10.09.2003 Mikey hat Recht, ohne Vorwiderstand raucht die ganze Geschichte schnell ab, hatte ich bei meiner C1 auch. Die Stellung ACC am Zündschloss hat auch bei der C 1 einen gewaltigen Nachteil: Auch die Zündanlage wird unter Strom gesetzt und nach kurzer Zeit kann man auf der Zündspule Spiegeleier braten. Daher Vorsicht mit der Zündschlossstellung ACC! C-556 |