Corvetteforum Deutschland
Welcher Kabelquerschnitt zur Batterie? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Welcher Kabelquerschnitt zur Batterie? (/showthread.php?tid=62089)

Seiten: 1 2 3


Welcher Kabelquerschnitt zur Batterie? - Dragonheart64 - 20.03.2012

Moinsen,

ich will die Leitungen zur Batterie vom Starter und den Minus neu verlegen, da quält mich die Frage, welchen Querschnitt ich nehmen soll? Wenn ich die alte Leitung messe, komme ich so ungefähr auf 25 mm².

Stimmt das? Die Amis haben ja leider etwas andere Größen als wir.

Gruß Robert


- stocki26 - 20.03.2012

es würde ein 16mm² absolut ausreichen, ein 25er hat Reserven.

aufpassen, es gibt starke Qualitätsunterschiede.

Bei manchen Herstellern gibt es sogar hochflexible Kabel.

Näheres gern per PN.


- C53 - 20.03.2012

---- meine Meinung:Nicht unter 35Quadrat. haarsträubend

Hallo-gruen H 1


- zuendler - 20.03.2012

16er ist knapp, reicht aber wenn man kein Dauerstarten betreibt.
25er reicht.
Aber wie immer...the bigger, the better King


- stocki26 - 20.03.2012

Zitat:Original von C53
---- meine Meinung:Nicht unter 35Quadrat. haarsträubend

Hallo-gruen H 1

hat sicher seine Vorteile,

denn dann hat man bei einer zukünftigen Umrüstung auf E-Antrieb weniger zu tun ... Yeeah!


- C53 - 20.03.2012

@ Stimmt das? Die Amis haben ja leider etwas andere Größen als wir.

--- aber die gleichen physikalischen Gesetzt sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Ich wiederhole: 35 ² halte ich für ein "Muß" und zwar in beide Richtungen ---- sonst macht es

sowieso keinen Sinn dumdidum

Hallo-gruen H1


- Dragonheart64 - 20.03.2012

Hallo Stocki,

danke, ich hab das mal gelernt, also insofern gibts keine Probleme Zwinkern

@H1: Schön und gut Deine Meinung, aber worauf begründet die sich? Ich kann natürlich auch ne Kupferschiene mit 150mm² reinlegen, dann hab ich Reserven, aber wofür? Ein Kabel mit einem bestimmten Querschnitt hält soundsoviel Dauerstrom aus, soundsoviel Kurzeitströme, darf sich laut VDE nicht mehr als soundsoviel erwärmen, usw. usw. Wenn ich das einhalte, wofür brauche ich dann Reserven, vor allem wenn original was dünneres drin war?
Und was meinste mit beiden Richtungen? Grübeln

Ja das stimmt, die Amerikaner haben AWG, das nicht ganz den europäischen Größen entspricht, deshalb kann es passieren, dass das Batteriekabel z. B. genau zwischen 25 und 25mm" liegen würde.

Gruß Robert

P.S. Ich werde wahrscheinlich 35² nehmen, aber ich mess zuhause nochmal nach, bin mir nicht ganz schlüssig...


- STRUPPI - 20.03.2012

Hi C53, hast recht! Hallo-gruen

Hi Dragonheart64,
wenn bei 240V mal ein paar Volt fehlen, macht es den Kohl nicht fett.
Bei ca. 13V sieht das schon anders aus.
Ohmsches Gesetz.
Nimm eine "Kabel-Tabelle", um den realen Leitungswiderstand bestimmen zu können, wenn Du keine anderen [Hersteller-] Daten hast.
Da sind halt Unterschiede zwischen Mehrader, Feinader, und Feinstader bei der Leitfähigkeit.

16mm² ist viel zu wenig bei dem langen Leitungsweg, ausser, man möchte den Spitzenstrom, bzw. den Kurzschlussstrom begrenzen, was aber unsinng wäre, da der Anlasser [Starter] möglichst viel Strom ziehen können sollte.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- stocki26 - 20.03.2012

welchen Querschnitt hat denn der Anschluß am Starter ? dumdidum


- C53 - 20.03.2012

---- der isT mssiV und hat bestimmt eine höher Leitfähigkeit als ein 16 er. Kabel.

Aber auch die 16er Vertreter sollen Recht behalten. Zwinkern nehmt es einfach doppelt. sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Hallo-gruen H 1

Ps.: Schreibe mit dem New iPad ---- muß mich erst eingewöhnen. huldigen