Corvetteforum Deutschland
Zylinderkopfschrauben abdichten - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Zylinderkopfschrauben abdichten (/showthread.php?tid=58540)

Seiten: 1 2


Zylinderkopfschrauben abdichten - varioux - 04.10.2011

Hallo Leute,

bin neu hier im Forum.
Ich habe mir letztes Jahr eine C4 Baujahr 86 gekauft und mich vor nem Monat entschieden den Motor neu aufzubauen, da der Motor für meinen Geschmack etwas zu lasch war.

Nach der Überarbeitung (Köpfe, Nocke, etc... ) habe ich das gute Stück jetzt wieder zusammengebaut und wollte vorsichtig mit dem testen und einfahren anfangen.

Als der Motor jetzt das zweite Mal war gelaufen war, musste ich feststellen, dass nachdem der Motor wieder abgestellt war ein zischendes Geräusch unter dem linken Ventildeckel zu hören war.
Meine Vermutung war zunächst, dass ich eine der Zylinderkopfschrauben nicht richtig abgedichtet hatte. Als ich dann den Ventildeckel runter genommen habe, war an der Innenseite deutlich zu sehen, dass unter jeder Schraube das Kühlwasser rausgedampft ist, womit ich das dann so hoffe ich mal dumdidum nicht verbockt habe.
Zum Abdichten habe ich Dirko HT verwendet, was mir hierfür eben empfohlen wurde, nachdem ich vergessen habe das hitzebeständige VHT Dichtzeug aus Übersee mitzubestellen.

Jetzt meine Frage: Womit dichtet man am besten die Zylinderkopfschrauben ab?

Schonmal danke für eure Hilfe im Voraus!


Gruß Dom


- germanlaws - 04.10.2011

Ist denn der Kopf selber dicht? Kopfdichtung überprüft? Öl, Kühlwasser, Abgas ohne Beimischungen? Kompession ok? Kopfdichtungen reagieren manchmal sehr empfindlich, wenn beim Aufsetzen der Kopf kurz etwas verkantet aufgesetzt wird wird. Ich würde auf jeden Fall erst einmal sorgfältig prüfen.

lg
aus Willich

Dieter


- varioux - 04.10.2011

Hi germanlaws

Danke für die schnelle Antwort. Ne also der Kopf ist dicht. Kompression ist auf allen acht Töpfen gleich gut. Und wie gesagt das Kühlwasser ist definitiv an allen Zylinderkopfschrauben gleichermaßen ausgetreten. Das ist sehr gut an der Innenseite der Ventildeckel zu sehen, da sich über jeder Schraube ein Absatz von Kühlwasser befindet.
Mit was dichtet man die Schrauben am besten ab?

Gruß Dom


- Desotodavid - 04.10.2011

Loctite 577

Bei einem 25 Jährigen Motor wären vielleicht neue Kopfschrauben klug gewesen, da ist schon Dichtmittel dran.


- germanlaws - 04.10.2011

Sind das nicht sowieso Dehnschrauben, die nur einmal benutzt werden dürfen?

lg

Dieter


- jörg - 04.10.2011

@@@@

Du kannst die Schrauben mit RTV Silikon abdichten Das macht man damit kein Wasser an den Kopfschrauben nach oben sickert

Die Kopfschrauben sind kein Dehnschrauben die können wiederverwendet werden





Mfg Jörg King




.


- Badman - 04.10.2011

Hi,

Zitat:Mit was dichtet man die Schrauben am besten ab?


Ich verwende Berner dauerplastische Universaldichtmasse "Blau" auf Polyurethanbasis, beständig gegen: alle Mineralöle
und eine Vielzahl synthetischer Öle, Schmierstoffe, Treibstoffe, Additive, Luft, Gase,
Wasser sowie Wasser-Frostschutzmittel-Gemische.


- Eike - 04.10.2011

Neue Schrauben kaufen wär wohl besser gewesen. Die kosten nur eine Hand voll Dollar (ich meine, ich hab weniger als 20 Dollar für original GM Schrauben bezahlt) und bringen die Gewindedichtung mit.

Btw, Anzugsreihenfolge und Anzugsmomente waren korrekt?


- varioux - 05.10.2011

Hey Leute,

Danke für die vielen Antworten!

Die Kopfschrauben sind ein paar der wenigen Teile, die ich wiederverwendet habe. Vor dem Einbau habe ich die Schrauben gereinigt, so dass keine alten Dichtungsreste mehr an den Gewinden waren und die Gewinde im Block hab ich mit einem Gewindeschneider gereinigt. Damit die neue Dichtmasse auch wirklich abdichtet... :kreuz: War wohl nichts...

Das Loctite 577 werde ich wohl lieber nicht nehmen, da das ja nur bis 150°C geht.
Die Beschreibung der Dichtmasse von Berner klingt exact gleich wie die von Dirko HT und das hat leider versagt...
Das RTV 106 klingt recht überzeugend. Temperaturbeständig bis 315°C.

Falls ich nicht noch das Zeug von VHT auftreiben kann, dann werde ich das RTV 106 testen.

Danke nochmal für die vielen Tipps!


Gruß Dom


RE: Zylinderkopfschrauben abdichten - two-lane - 05.10.2011

Zitat:Original von varioux

Meine Vermutung war zunächst, dass ich eine der Zylinderkopfschrauben nicht richtig abgedichtet hatte. Als ich dann den Ventildeckel runter genommen habe, war an der Innenseite deutlich zu sehen, dass unter jeder Schraube das Kühlwasser rausgedampft ist,

Zitat:Original von varioux
Und wie gesagt das Kühlwasser ist definitiv an allen Zylinderkopfschrauben gleichermaßen ausgetreten. Das ist sehr gut an der Innenseite der Ventildeckel zu sehen, da sich über jeder Schraube ein Absatz von Kühlwasser befindet.

Nach lesen der Beiträge bin ich ja nicht der einzige der hier skeptisch ist.
Dichtmittel hin oder her, das sollte nun überhaupt gar nicht so sein.

-Die Stärke des Deckes beträgt gut einen Zentimeter (demnach auch die Länge des "wirksamen Gewindeganges").
-Die Schraubköpfe sollen den Zylinderkopf am Platz halten und tun das mit 88NM
-Es sind derer 17 je Kopf (was ist eigentlich mit den achten außerhalb des Ventildeckels?)
-Eigentlich sollten die Schraubenköpfe auch "flächig plan" anliegen.

Grübeln es soll ja "erklärte Hobbybastler" geben (gegeben haben Großes Grinsen), die das Dichtmittel auch mal weglassen...
...und die hatten NIE (im Sinne von 2niemals jemals") derartige Probleme.

two-lane
(erklärter Hobbybastler)