Corvetteforum Deutschland
Synthesebenzin vs. Klingelwasser von der Tanke - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Synthesebenzin vs. Klingelwasser von der Tanke (/showthread.php?tid=56297)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


Synthesebenzin vs. Klingelwasser von der Tanke - V8Charly - 28.06.2011

Hi,

https://www.ford-forum.de/showthread.php?p=763599

was bei einem alten V6 Ford klappt klappt auch bei einer klassischen Corvette.

Hat das einer als Experiment mal versucht?

Zitat:


am Wochenende haben wir einen sehr interessanten Test mit einem
alten Ford V6 von 1963 gemacht, wir hatten noch 20 Liter
teures ASPEN Synthesebenzin für Auto-und Gerätemotoren in Bergwerken und geschlossenen Räumen
(kein Waschbenzin, sondern offizielles Otto-Motor Sonder-Benzin mit null Beimengungen die im Abgas in der Lunge Schaden anrichten!!) und haben das in den fast leeren Tank des restaurierten Ford Osi 23MTS
meines Freundes Oleg geschüttet.

https://i53.tinypic.com/2gv4etk.png
Ford OSI 23MTS 1963 (Ghia Design)

Ja, das darf man durchaus machen, Feuerwehr Aggregate und Motorpumpen z.B. mit VW Boxer-Motorantrieb arbeiten damit mit Höchsttouren stundenlang...ist von führenden Motorherstellern für hochverdichtete Ottomotoren freigegeben...kostet bloß leider extrem viel mehr als Tankstellenbenzin. Aber als Test ist das großartig!

Irgendwas muß an diesem sauberen Laboratoriums-Treibstoff sein,
wie es mal früher auch beim Tankstellensprit war,
(Energiegehalt?)
man glaubt nicht wie der 40 Jahre alte
6 Zylinder erwacht ist....gespenstisch geradezu!

Vorher mit Tankstellen-Super E5 98 Oktan sowie auch den Edelsorten wie Optimax etc...
lief der eher kraftlos und träge...drehte eher zäh hoch..
Obwohl der Vergaser neu eingestellt war und alle Ventile frisch eingestellt
---Kompression mit 12,5-13 auch bestens auf allen Zylinder!
Also keine ausgelatschtes Aggregat!

Mit dem Aspen Hochrein-Benzin kommen wir wieder auf unter 10 Sek 0-100 wie der Wagen in den 60s mal neu erreicht hat,
Spitze laut Tacho 195 und wir haben das Gas dann weggenommen, weil es uns unheimlich wurde----es ist sehr interessant, uns ist die Kinnlade runtergeklappt...vorher mit Super Plus E5 aber auch Optimax 100 war bei 175 max. 180 respektive Schluß...

Der Motor wurde von einem einfachen Bauernmotor im Ansprechverhalten zu einem echt annehmbaren Sportwagen-Leistungsmotor.
Man hat fast das Gefühl der lebt damit wieder auf....
irgendwie wie "HUAAA ENDLICH MAL WIEDER EIN TRÖPFCHEN DAS SEINEN NAMEN "SUPERKRAFTSTOFF" AUCH VERDIENT " Zwink

Ich werde bedingt durch dieses Erlebnis das ungute Gefühl nicht los, dass alle heutigen Otto-Treibstoffe
aus den Tankstellen bereits mit dem Leistungs und Brennwertmindernden Ethanol und auch dem AZETON, was noch deutlich billiger ist,
viel stärker gestreckt sind als öffentlich bekannt....ich könnte mir denken, dass wir seit Jahren E5/A5
(Ethanol/AZETON/BENZIN -Gemisch) fahren und keiner hats gesagt.
Die Brenngeschwindigkeit muß ganz anders sein--der Energiegehalt aber ganz besonders.

Das synthetische Alkylat z.B. Aspen, Still Motormix oder Cleanlife Gerätebenzin ist absolut reines Synthesebenzin aus Steinkohle---(Fischer -Tropsch Synthese) und für Autos und Benzinmotoren in Bergwerken und
geschlossenen Räumen gedacht die nicht giftig stinken oder qualmen dürfen)----da ist nichts drin außer Benzin und einige Additive zur Stabilisierung und zum Erreichen der Oktanzahl ein nicht giftiger Benzolersatz
.... der alte Ford V6 rennt jedoch geradezu giftig mit dem teuren Tröpfchen....ist auch ein guter Systemreiniger...der Vergaser ist innen regelrecht blank geworden, auch das Saugrohr wenn man reinleuchtet hat alle alten Ablagerungen verloren.

Vielleicht ein guter Tipp auch mal ältere Einspritz-Motoren durchzublasen mit dem Synthetik-Benzin...
probierts mal.
Das Zeug gibt es auch in 5 Liter Kanistern im Bauhaus und Praktiker in der Gartengeräte Abteilung.
Danach denkt Ihr anders über das Benzin was heute aus den Zapfsäulen zu den doch so unverschämt hohen Preisen kommt. Das ist sein Geld in keinster Weise wert, wenn man den Vergleich zieht.

Ich glaube Ihr bemerkt dann auch: der Motor läuft plötzlich mit ganz ungewöhnlich größerem
Drehvermögen und einer ganz anderen Art "am Gas zu hängen".....
Natürlich ist das nur als kleine Testfüllung bezahlbar...
Fast 4 Euro der Liter! :(

Aber als A/B Experiment mit leerem Tank sehr gut-- um mal zu sehen wie grottenschlecht das heutige Tankstellenbenzin ist, -danach wacht Ihr auf und wisst, dass selbst Optimax und Ultimax zum Monsterpreis
nur eine müde Klingelsuppe ist, die keinesfalls mehr so verbrennt wie Super-Benzin einmal früher in den 70s war...
Nämlich ohne Alkohol und ohne billiges Azeton oder irgendwelche Abzock-Streckdreck-PSEUDO-ÖKO-Beimengungen.

Offenbar haben wir uns alle schleichend, mangels Vergleich zu "echtem Benzin" an die hundsmiserablen
Streckdreck-Öko-Treibstoffe aus der Tankstelle von heute gewöhnt??
Man ist sich gar nicht mehr bewusst wie so ein alter Motor rennen könnte wenn man ihm bloß das richtige
Benzin "ohne Ökofusel" gibt.

Ich wage zu behaupten, dass die meisten Wagen mit reinem
Benzin wie früher ohne Alkoholmist und ohne Azetonbeimischung ganz erheblich runder und auch sparsamer laufen würden
--wir haben uns von den Kraftstofffirmen für teure Münze offenbar schleichend immer mehr Müll unterjubeln lassen, den wir durch unseren Auspuff für die entsorgen--ACETON z.B. ist ein Industrieabfall der 1/10 so viel kostet wie Benzin...perfekt um Benzin zu strecken und keiner merkt es oder prüft es nach.

Viele Grüße

Olaf
Scorpio2,9
22.06.2011, 12:21
Übrigens die Gegenprobe mit Aral Ultimax 02 erfolgte gestern:

Gestern Abend nach für meinen Geschmack fast zu schneller
Bleifuß-Heimfahrt (ich glaube der 47 jahre alte Osi war noch nie in seinem Leben knapp 200 schnell, aber mein Kumpel ist selber gefahren, ist ja sein Wagen und der vertraut der Vintage-Ford V6 Technik total)
waren die guten 20 Liter Synthesebenzin alle, wir haben nun als Gegenversuch Aral Ultimate 102 getankt.
Auch nur 20 Liter, da wir nicht mehr Gewicht wollten.

Wieder gleiche Strecke.....hahahaha...Pustekuchen--alles Marketinggeschwafel.....die Leistung ist weg, es ist so als wenn wir stinknormales Super 98 oder Super 95 fahren...

Spitze 175--mit "angelegten Ohren" und der Gefahr dass der Motor (vom Gefühl) gleich auseinanderfliegt ca. 179
interessant ist dass der V6 Motor dabei angestrengt klingt, was bei dem Bergbau-Alkylatbezin nicht der Fall war...
da summte der wie ein Bienchen....
Beschleuningung nun natürlich wieder vergleichsweise "zäh" wie früher um 12 Sekunden oder... wenn man beschleunigt ohne Rücksicht auf das Material und wie ein Besessener zulangt 11,5.
(Das machen wir aber so nicht nochmal bis weit ins Rote zu drehen, der Wagen ist viel zu wertvoll und selten für sowas...Passanten dürften uns für verrückt erklärt haben Zwink )

Gefühlte Fahrfreude jednefalls nun "von etwa ALFA V6 Leistung" mit dem Sonderbenzin wieder auf brummeligen "Bauernmotor" angekommen, guter Sound überschaubares Temperament

Ich kann nur sagen Ultimate 102 und auch Shell 100 kann dem Synthese Aspen nicht das Wasser reichen...in keinster Weise.

Bei dem Aspen hat man das Gefühl der Motor wird zusätzlich angeschoben so geht der ab...

So wie sich das anfühlt ist es im Vergleich nun mit dem 102 aber auch dem 98er wie Fahren mit einigen Säcken Zement im Kofferraum...
man "arbeitet sich voran"...

Jetzt haben wir die Zündung mal verstellt....keine Verbesserung...lahmer wird er bei 5 Grad Vorzündung und bei 15 Grad vor OT haben wir Sorge dem
Motor zu schaden da 10 Grad bei 98 Oktan ab Werk vorgeschrieben war...bleibt also so.

Wir werden den Test mit dem Aspen nochmal im Sommerurlaub mit einem Opel Commodore oder Capri 3,0 machen.
Der Osi wird jetzt nicht mehr gedroschen....

Ich glaube Aral kein Wort..garantiert ist Super 95, Super 98 und Ultimate alles die gleiche Brühe zu unterschiedlichem Preis....
ich stelle mal in den Raum dass in ULTIMATE 102 vielleicht kein/kaum Ethanol aber dafür umso mehr ACETON ist...das ist genauso energiearm
brennt langsam (erhöht die Oktanzahl?) und ist im EK sogar noch billiger, da es ein Industrieabfall ist...
damit würden die sich einen Wolf verdienen und sich auch noch PREMIUM bezahlen lassen.

Ich glaube auch dass der eine oder andere Tankpächter sein mittlerweile faules E10 in das konventionelle Benzin gekippt hat damits weg kommt bevors gar nicht mehr brennt....in Diesel z.B. kippen viele Tankstellen das Altöl aus der Werkstatt...das rechnet sich da kommen einige Liter zusammen
über das Jahr...seit einiger Zeit verstopfen bei einem Freund (Heizunsgbauer) der eine Flotte T4 TDI unterhält öfters die Dieselfilter mit schlammigem Grütz das wie Abrieb und Schwarzschlamm von Motoröl aussieht, sowas hat in regulärem Diesel nichts zu suchen.

P.S. ich will keine Werbung für das überteuerte Aspen Benzin machen, nur ist es interessant zu sehen,
wie mies das heutige Klingelwasser-Abzock-Benzin in alten Motoren im Vergleich zu reinem Benzin läuft,
wie es früher einmal im normalen Handel war. Also ohne Ethanol und Azeton Abzock-Streckung.

------------

Zitat Ende.


Genau diese Gegenprobe mit dem überteuerten Ultimate 102 gibt mir zudenken,
denn wenn 102 das beste Benzin der Welt wäre, dann könnte das Synthesebenzin nicht
besser sein und auch nicht mehr Energie enthalten.

Mein Verdacht ist dass Ultimate und V Power auch eventuell gepanscht ist oder vielleicht
sogar nur teuer umgelabelter stinknormaler 95er oder 98er E5 Sprit ist.

Diese konkrete Frage müsste man den benzinmultis mal stellen, wenn sich marken-
übergreifend herausstellt, dass Synthesebenzin ohne jede Zumischung besser läuft und mehr
Leistung gibt und ein besseres L/KM Verhältnis erreicht als die Nobelsorten.
Das düfte nicht sein. Wenn doch stimmt etwas nicht mit den 100 und 102 Oktan Luxussprits.

Viele Grüße

Charly


- Red Dragon - 29.06.2011

Zitat: wir hatten noch 20 Liter
teures ASPEN Synthesebenzin für Auto-und Gerätemotoren in Bergwerken und geschlossenen Räumen

Interessanter Beitrag mit einem Wermutstropfen:
Wo bekomme ich diesen "Saft" und ......... wie sind die Langzeiterfahrungen??

"Ganz schnell, und ganz schnell kaputt"




Fragende Grüsse
Wilfried


RE: Synthesebenzin vs. Klingelwasser von der Tanke - smartie - 30.06.2011

Zitat:Original von V8Charly

Das Zeug gibt es auch in 5 Liter Kanistern im Bauhaus und Praktiker in der Gartengeräte Abteilung.
Danach denkt Ihr anders über das Benzin was heute aus den Zapfsäulen zu den doch so unverschämt hohen Preisen kommt. Das ist sein Geld in keinster Weise wert, wenn man den Vergleich zieht.



- AndreV8power - 30.06.2011

Sehr interessanter Beitrag, wenn das alles stimmt und öffentlich wird wär das ein Skandal und vor allem ein weg die Emissionen zu senken.
Wie sieht es mit verbauchswerten aus?

Ob dad für den ls1 / ls6 mit klopfsensor aber so gut ist?
Könnte mir vorstellen das das motormanagement mit dem Kraftstoff etwas überfordert ist...


RE: Synthesebenzin vs. Klingelwasser von der Tanke - El Lokko - 30.06.2011

Zitat entfernt! Bereitet es eigentlich körperliche Schmerzen den [Bild: replypost.gif] Button zu drücken? Der [Bild: quote.gif] macht doch gar keinen Sinn, wenn dann nur eine Antwort wie unten kommt! (Vette58)


Das sehe ich genauso - aber sag mir mal wo werden wir hier in Deutschland nicht verarscht ? Ich denke manchmal wir sind ein Volk von dummen blöckenden Schafen die sich jeden Mist gefallen lassen - darum kann ja auch unsere Politik uns Alle für dumm verkaufen.
"Darum schweiget und grast weiter " ! Schnarchen


- Zaphod - 30.06.2011

Vor allem - das Bergbaubenzin ist dafür da, keine schädlichen Gase zu erzeugen?!
Zum Glück wurde ja rechtzeitig der CO2-Schwachsinn erfunden, weil das nun mal überall entsteht - und daher der perfekte Stoff zum Besteuern ist.
Ansonsten: Könnte man sich - mangels Schadstoffentstehung - mit diesem Sprit vielleicht auch noch den Kat sparen?
Klingt interessant, die Frage ist, wo der Preis in der Massenherstellung landen würde, bzw. wann normales Benzin teurer wird als das Zeug.


- RainerR - 30.06.2011

In der Tat ein sehr interessanter Beitrag. In der Praxis allerdings wird wohl niemand freiwillig
auf Sprit umsteigen, der 4 Euro Pro Liter kostet, zumindest zur Zeit nicht. Was natürlich nichts
an der Tatsache ändert, daß unsere derzeitigen Spritsorten an derTanke ganz schön alt
aussehen, im Vergleich zu Aspen,

Gruss RainerR


- AndreV8power - 30.06.2011

Ach natürlich werden wir an jeder eke verarscht das Problem ist es gibt einfach zu viele doofe auf der Welt die ein unglaubliches Panorama an sich vorbei laufen haben und in ihrer kleinen Welt denken

Komisch auch, dass das Kartellamt bei der untersuchung von Preisabsprachen an Tankstellen nichts gefunden hat, Kartellamt -> staatliche Einrichtung -> Staat mehr Profit wenn Preis hoch...
Die Araber scheinen dann wohl einen Kalender mit allen deutschen Feiertagen und Ferien zu haben und ziehen immer davor, wie auch vorm wochenende die Preise an Kopfschütteln


- Ralf. P. - 30.06.2011

Ich habe früher in der Motorenentwicklung gearbeitet. Von jeder Benzinlieferung wurden Proben genommen und folgendes ermittelt:

- Oktanzahl
- Heizwert (Energiegehalt)
- Chemische Zusammensetzung, bis auf die chem. Elemente herunter wie prozentualer Gehalt z.B. von Wasserstoff, Kohlenstoff, Schwefel, Sauerstoff, ......
- Siedekurve

Damit ist ein Kraftstoff qualitativ voll bestimmt. Es würde mich wundern, wenn das heute auf den Prüfständen der Motorenentwickler nicht mehr gemacht würde. Ein Tuner kann sich jedoch diesen Aufwand heute kaum leisten.


Gruß


- V8Charly - 01.07.2011

Hallo,

jetzt beschäftigen sich auch Jaguar Fahrer

https://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=34255

mit dem Thema und Opelfahrer,

https://80.86.91.251/wbb2/thread.php?threadid=17535&sid=

das scheint jetzt darauf zuzulaufen, dass viele sich einmal ein paar Liter
synth. 4T oder 2T Aspen aus dem Baumarkt, Baywa oder Raiffeisen holen und das in
die nahezu leergefahreren Autotanks, oder noch besser Motorradtanks
schütten...alte 4T Motorräder sind geradezu dafür gemacht als Tester, denn
deren Höchstleistungsmotoren kommen mit den aktuellen Tankstellenbenzinen
ohne neue Vergaserabstimmung oftmals sehr bescheiden zurecht,

Zitat von einem Oldi-Motorradbesitzer aus dem Opel Forum da oben:

"das war mir auch schon seit langem klar.....ich hab das beim Mopped bemerkt....früher wenn ich nach dem Winter das Teil gestartet ha war sie sofort da und der Gaser war innen immer sauber.....heute muß ich orgeln und der Gaser hat Verkrustungen "

wenn man nun mal mit so einer alte Honda 550 oder eine alte BMW Boxerkuh
ein wenig vergleichsweise mit E5 und Aral Ultimate 102 UND DANN
mit ASPEN 4T Synthesebenzin fährt und sich vorher das Laufverhalten merkt,
müsste der Durchzug mit dem nicht verpanschten Aspen 4T geradezu exorbitant
verbessert sein, auch das Kaltstartverhalten ist sehr interessant,
dafür soll man den Kickstarter bemühen !! Da merk mans sofort!

Ich selber habe mit meiner alten Kawa, die ich leider 2009 verkauft habe,
mit den Fuseln von der Tanke nie wieder die Leistung erreicht, die der Hobel in
den 80ern mal hatte, und eine Neubestückung der Mikuni Vergaser habe ich nie
vorgenommen, gab auch nicht die Teile und den Werkstätten fehlte das Knowhow
bei dem 1977er Bock.

Eine Sache ist sehr interessant, mein Freund fliegt Modell RC Helikopter, richtig teure
Dinger, der Rotorauftrieb ist direkt mit der Motorleistung sprübar, mit Tankstellen
Benzin, egal welche Sorte, braucht das Teil mehr, er kann definitiv einige Minuten
weniger fliegen und mit dem Aspen ist mehr Antriebsleistung da und der Heli fliegt länger,
das ist reproduzierbar, und keiner soll sagen so ein 11.000 Touren drehendes High Tech
Modellmotor Mehrzylinder Aggregat hätte keine Ansprüche, das ist ein absoluter
Höchst-Leistungsmotor, dagegen sind selbst Motorrad-Renntriebwerke bescheiden.

Ich selber werde es am Wochenede mal testen in der 73er C3 mit 5,7 Liter Smallblock.
Das ist zwar kein Heißer Rennmotor aber einmal 20 Liter holen im Baywa ist kein Akt,
und ach Gott mal für diesen Vergleich 80 Euro hinzulegen um zu erfahren, ob
tatsächlich der Tankstellen-Edelsprit 100 oder 102 gestreckt ist und weniger Leistung gibt...
das ist es mir wert.
Sollten mehr Leute mal unvoreingnommen testen.

Dann müssten sich eine Riesen-Anzah Autofahrer bei den Benzinfirmen beschweren,
wie es sein kann dass ein Bergwerk oder Gärtner-Treibstoff
mehr Leistung ergibt, sauberer verbrennt, und mehr Leistung gibt als
deren abzock Wunder-Klingelwässer.

P.S. Im Bauhaus soll das Aspen als blaue 4 Takt Kanister der Liter 3,30 Kosten...
man bricht sich also keinen Zacken aus der Krone mal 10 Liter in ein Motorrad zu kippen
oder auch mal etwas mehr in den fast leeren Autotank...dann weiß man wenigstens,
dass man von den Tankstellen verarscht wird und Aceton und Alkohol alles verseuchen
und den Verbrauch künstlich nach oben treiben...

Viele Grüße

Charly