Corvetteforum Deutschland
kopfdichtung welche Seite nach oben - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: kopfdichtung welche Seite nach oben (/showthread.php?tid=52633)

Seiten: 1 2


kopfdichtung welche Seite nach oben - jeesy - 27.01.2011

Hallo Leute,
Ich bin gerade dabei neue Köpfe und deren Dichtungen zu ersetzen.
Jetzt die Frage: Auf meiner neuen Felpro-Kopfdichtung ist keine wirkliche Markierung was oben und unten ist?? Nur 'R1' steht da drauf.....
a.)Kann mir bitte einer sagen was Zylinderseite und Kopfseite ist?
b.) Welches Dichtmittel empfehlt Ihr für die Kopfschrauben, die im Wasserkanal sind?

Danke im Voraus

Markus


- two-lane - 27.01.2011

...ohne den "Beipackzettel" zu kennen, sag ich gar nichts ... Feixen
bei einem "Standartkopfdichtungssatz" von FelPro müsste da eigentlich ein Zettelchen herumschwirren.

Ansonnsten sind die "gummierten Dichtungen" auf einer Seite mit Streifen markiert - auf der anderen durchgängig blau.
Auf besagtem Zettelchen könnte etwas vermerkt sein, was wohin gehört.

Bei "Metallkopfdichtungen" ist die "Prägeseite" oben - meiner Kennntnis nach. Grübeln

Jedenfalls gibt es beim SBC GENERELL wenigstens KEINE Unterschiede zwischen rechts - links und vorne - hinten. Richter
Evtl. geben die Aussparungen der Dichtungen für die "Fixierungsstifte" im Block einen Hinweis auf die Montagerichtung? (Kann mich nicht erinnern, daß da mal etwas "uneindeutig" gewesen ist... Grübeln)

Für die besagten Gewinde benutze ich meist "RTV black".
Unter dem Aspekt des "Essigsäureanteiles" in einer Silikondichtmasse ist das eigentlich "nicht ganz richtig".
Negative Erfahrungen habe ich aber keine.

two-lane

editiert wegen latenter Legasthenie


- jeesy - 27.01.2011

Zitat:Original von two-lane

Evtl. geben die Aussparungen der Dichtungen für die "Fixierungsstifte" im Block einen Hinweis auf die Montagerichtung?


two-lane

Das mit den Aussparungen habe ich auch schon gedacht...ok eine Aussp. in der Dichtung ist dreieckig eine rund....im Block sind es halt runde Stifte.... Grübeln


- Marius - 27.01.2011

Hallo Jessy,

meine hab ich so montiert.
Funktioniert seit 2 Jahren problemlos
(war wohl richtig?) Grübeln

Gruß Marius


- Jocky - 27.01.2011

Hai Marcus,
Leg die Blau schrafierte Seite nach oben und für die Kopfschrauben und hinterher die Ansaugspinnenschrauben (Ebenfalls wichtig mit abzudichten) nimm Wacker Motordichtsilicone oder ähnliches.
Hier mal ein Bildchen von der Dichtung und wie rum sie liegen sollte.
Viele Grüße, Jörg


- jeesy - 27.01.2011

Danke Euch.....
so mach ich das!!!!!!!!!!!!!


- Jocky - 27.01.2011

Nochmals Hallo,
E 41 heißt das von Wacker
Ist ein richtig gutes Dichtmittel und klebt außerdem wie die Hölle.
Hier auch mal ein Link:

http://www.kahmann-ellerbrock.de/. ../wacker/rtv1.php


- jeesy - 27.01.2011

....Du schreibst E41....auf dem Bild ist es E43 Grübeln welches ist richtig???

Danke Dir


- two-lane - 27.01.2011

...aha, war mir doch auch so, "schraffierte" Seite nach oben (wollt das aber nicht "vom Schreibtisch aus" entscheiden. Was anderes:

Zitat:Original von Jocky
Ansaugspinnenschrauben (Ebenfalls wichtig mit abzudichten)

Nja, eigentlich müssen die ja nicht "gegen Druckwasser" dichten... um die Kanäle (Wasser) kann man hauchdünn etwas Dichtmasse auftragen.

Jedenfalls sind die äußeren "Einschraublöcher" in den Köpfen als "Sacklöcher" ausgebildet.
Da würd ich tunlichst "alles" (außer hauchzart etwas Öl auf dem Schraubengewinde) weglassen.
...wegen hydraulischer Druck versus Drehmomente und so.

two-lane


- jeesy - 27.01.2011

...das ist wichtig zu wissen.....werde ich beachten (ich mein das mit den Sacklöchern)