![]() |
Umbau auf G-Kat - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Umbau auf G-Kat (/showthread.php?tid=5119) |
Umbau auf G-Kat - crossdriver - 15.05.2003 Hallo, ![]() bin gerade mit einem Freund am diskutieren ![]() Der Wagen hat bis zum H-Kennzeichen doch noch ein paar Jahre vor sich und die hohen Abgaben an den Fiskus bei einer regulären Zulassung sind zum ![]() ![]() ![]() Hat jemand von euch eine Ahnung, welche Systeme sich bewährt haben, was alles zu tun ist ![]() mit sparsamen ![]() Günter - BK-1980 - 20.05.2003 ![]() habe eine 80er, mich mal mit dem Thema kurz befasst und wieder verworfen. Der Umbau geht vom Vergaser bis zur Auspuffanlage etc., glaube ich. Somit ist keine Orginalität mehr vorhanden die mir wichtig ist. Das muß jeder selbst entscheiden. Ich habe eine 07 Nr. da meine C3 immer nur kurz im Einsatz ist. Diese Fa. müßte was im Angebot haben und gibt bestimmt Info´s KuRaTec US Cars & Parts Stuttgarter Strasse 56 75438 Knittlingen Telefon : 07043-920786 Fax : 07043-920787 - Titan - 20.05.2003 Zwecks der Originalität dürfte es dann in 7 Jahren fürs H-Kennzeichen dennoch kein Problem sein, da Veränderungen an der Abgasanlage die zur Verbesserung der Abgaswerte beitragen, bei der H-Prüfung nicht in Betracht gezogen werden. Andererseits ist eine normale Zulassung mit 5,7 Liter ohne Kat steuerlich echt der Hammer!!! Und über diese 7 Jahre würde sich der Umbau schon rechnen! Ich selber fahre auch noch 07er Kennzeichen, und habe dieses Problem folglich nicht! ![]() Es ist halt eher Geschmacks-Sache, was man macht, und was nicht. (war jetzt nicht sehr hilfreich, oder??? ![]() ![]() Gruß, Flo - Stang - 26.05.2003 Umbau auf Kat klingt zunächst immer recht einfach, sollte jedoch auch bis in alle Details durchdacht sein. Ich meine damit ein funktionierender G-Kat mit Luftregelung ist relativ einfach zu machen und Bausätze gibt es dafür genug, mit Gutachten. Solange man das in einen Wagen einbaut der früher einen U-Kat oder ähnliches hatte, kein Problem. Wenn man sowas nachrüstet in einen Wagen, der KEINEN Kat hatte wird man langfristig viele kleine Probleme bekommen können die auch schon in den 70ern in den US of A die Mechaniker beschäftigt haben als dort durch den 'Clean-Air-Act' die catalysts in fast jeden Wagen kamen. Zündkabel solten zumidestens Silikon-Isolierung haben, die restliche Verkabelung sollte gegen die steigende under-hood-temperature abgeschirmt sein und die Motoren sollten natürlich auch auf die richtige Betriebstemperatur kalibriert sein, meint ein Thermostst mit 195°F. Desweiteren wird der Unterboden wärmer da durch den/die Kats ein größerer Wäremestau entsteht. Ebenfalls wäre zu prüfen ob die Auspuffkrümmer tauglich sind, normal-Stahl Zubehör Krümmer können innen zur Zunderbildung neigen was ganz prima in den honeycombs des/der Kats hängenbleibt. Please consider. Joachim |