Corvetteforum Deutschland
Motor Identifikation die 100te..... - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Motor Identifikation die 100te..... (/showthread.php?tid=47369)

Seiten: 1 2 3


Motor Identifikation die 100te..... - Greenmile - 28.05.2010

Hallo, dies ist mein erster Beitrag und ich möchte vorab ein Kompliment an dieses Forum richten, all die unzähligen Beiträge haben mir wesentlich geholfen, das eine oder andere zu restaurieren.Ein nicht endend wollender Fundus an Erfahrungen, weiter so !!!

Hier meine Frage(Entschuldigung für das etwas weitere ausholen, aber vielleicht interessierts einige:-))

Meine Lady ist eine 1973BJ, coupe bei Kauf in Kalifornien wurde mir mitgeteilt(Importiert durch Hamburger Firma), das Sie nicht mehr den original Motor hat(Daran zweifle ich jetzt).

2008 hat es den Motor zerlegt(Hydrostössel verbogen), dann stand ich vor der Entscheidung, neuer Motor oder Generalsanierung, zweiteres haben wir gemacht. Ich Idiot habe natürlich nicht die einzelnen Casting Nummern im zerlegten Zustand photografiert......

Anbei meine bisherige Detektivarbeit:

Dies ist meine VIN: 1 Z 37 T 3 S 419791

=> Daraus leite ich natürlich ab, das es ein 350ci Motor ist (Small Block eh klar)
=> Die Plakette an der Mittelkonsole sagt 9:0:1 Compr. Ratio(Heisst nicht unbedingt, das jetzt der Motor auch damit übereinstimmt)
=> Die EIN(Engine Id. Nummer) Nummer ist leider nicht vorhanden.
=> Klimakompressor eingebaut
=> Hatte Rochester MV4 Vergaser
=> Nockenwelle war eine getunte, geschmiedete Kolben
=> Gußzylinderkopf
=> Luftfilter original mit dem zweiten "Rüssel"
=> Big Block Haube (Mit Erhöhung in der Mitte)
=> Keine Emission Control (Kalifornien)
=> Verteiler mit Kontakten und mechanischem Drehzahlmesserantrieb

Beim Zerlegen des Motors war klar, daß es sich nicht mehr um einen originalen Motor gehandelt hat(Neue Ölpumpe,Nockenwelle,Kolben)

Nur zur Vollständigkeit, jetzt ist verbaut:
Edelbrock Vergaser 650 ATV Thunder
Edelbrock Nockenwelle Performer RPM
Edelbrock Ansaugbrücke AIR GAP RPM

Mir ist schon klar, das Euch mit Casting Numbers mehr gedient wäre, mir geht es jetzt darum wie ich die Identifizierung mit oben genannten Infos am besten angehe und welche Nummern mich am ehesten zur eindeutigen Identifiezierung des Baujahrs des Motors und der Art des Motors führen.

Ich tendiere derzeit zu folgender Theorie: 1973 Motor L-82

Für Euren Input bin ich euch dankbar !! Yeeah!


- Dragoner74 - 28.05.2010

Hi,

da an fünfter Stelle ein T steht müsste es ein L82 sein ein J steht für den L48.
Ist aber auch möglich das ein anderer Motor vom Vorbesitzer eingebaut wurde.

Ich hab mich jetzt mal schlau gemacht und geschaut was ich drinne hab, einen Lt1 von 1990.

Die Spezalisten im Forum werden dir genauere Angaben machen können, bin selber noch Neuling und arbeite mich in die Materie ein.

Mfg
Dragoner74


- Greenmile - 28.05.2010

Hallo Dragoner, danke ja das ist mir klar, das T eigentlich den L82 Motor bezeichnen würde, da aber die EIN Nummer nicht mehr vorhanden ist, kann da was auch immer drin sein :-))) Jetzt geht es eben darum über die Teile Block,Kopf,Spinne und Vergaser Rückschlüsse über das tatsächliche Motorbaujahr und Motorversion zu ziehen.....Wie und wo finde fange ich am besten an :-)))

LG

Greenmile


- derCowboy - 28.05.2010

Nur mal nachfragen:

Hydrostössel verbogen oder Stösselstange? Und Nockenwellen kann man nicht tunen (jedenfalls nicht für den hausgebrauch).

Wenn du Daten der Kolben hättest sowie die eingegossenen Nummern der köpfe könnte man dir bei der etektivarbeit helfen, vieles findest du unter http://www.mortec.com


- Greenmile - 28.05.2010

Stösselstange (Mit Hohlbohrung), wahrscheinlich zuwenig Schmierung und zu hohe Drehzahlen....
Vermutung ist auch das die Ölpumpenleitung ein Leck hatte(war verpfuscht gelötet)
Mit den Kolben kommen wir nicht weiter(erstens zerlege ich jetzt den Motor nicht und zweitens waren da sowieso keine originalen mehr in dem Motor).
Bei den Köpfen muß ich nur die Ventildeckel abnehmen und wo sollten dann die Nummern sein ???

LG


- Frank the Judge - 28.05.2010

Zwischen den Zylindern in der Mitte.


- Greenmile - 28.05.2010

Danke, ich versuche jetzt mal die Nummern zu identifizieren und poste sie dann, mir ist klar das es vorher keine sinnvollen Inputs geben kann.

MfG


- derCowboy - 28.05.2010

Wenn eine Stösselstange krumm ist hat das meistens tieferliegende Gründe als Materialermüdung:

- Hydrostösselfresser (nicht sehr häufig)
- Kipphebelklemmer
- Federproblem
- Ventilklemmer

Auch wenn die mit die am höchsten belasteten Teile im Motor sind braucht es doch einige Kraft um die krumm zu bekommen.

Kolben kassen sich vom Typ her einfach identifizieren, Flach, Mulde oder Dom ist das stichwort


- Greenmile - 28.05.2010

Ja, das mit dem Stössel ist sehr eigenartig, der Motorexperte hat alles rundherum geprüft, konnte nichts festgestellt werden. Jedenfalls haben wir alle Ventile neu gemacht und auch die federn.

Die Kolben haben Mulden, jedoch wie gesagt, waren nicht mehr original, daher kein Rückschluss auf den Motor möglich.

LG
Greenmile


- derCowboy - 28.05.2010

Schmiedekolben und Muldenkolben? Das macht man entweder wenn man a) zuviel Geld hat oder b) einen Kompressor draufsetzen will.....