Corvetteforum Deutschland
Fensterhebersicherung fliegt raus - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Fensterhebersicherung fliegt raus (/showthread.php?tid=47355)

Seiten: 1 2


Fensterhebersicherung fliegt raus - egon - 27.05.2010

Bei Betätigung des rechten Fensterhebers (SB 1970) fliegt jedes mal , nach 2-3 sec, die Glassicherung raus, Fensterheber bewegt sich zunächst sehr träge 5 - 10 cm runter.
Habe den Stecker vom Fensterhebermotor rechts abgezogen, Sicherung fliegt dennoch bei Betätigung des Schalters raus.
Links keine Probleme mit der Fensterheberbetätigung. hebt sich allerdings etwas träge.
Habe den Fensterheberschalter rechts ersetzt, Problem bleibt.
Über die o.g. Sicherung (30 A) laufen auch die Blinker.
Ein PW Relais,befestigt am Tunnel Console Support , habe ich nicht gefunden.
In der Mittelkonsole rechts liegt aber ein Relais mit 4 Polen, fraglich, ob original.
Bin dankbar für jeden Hinweis auf den ,,,Täter '' (Kabelverbindungen? Relais?)
MfG Egon


- zuendler - 27.05.2010

dein fenster ist zu schwergängig.
und der motor hat bestimmt auch schon gelitten.


- Frank the Judge - 27.05.2010

Zitat:Original von zuendler
dein fenster ist zu schwergängig.

Zitat:Habe den Stecker vom Fensterhebermotor rechts abgezogen, Sicherung fliegt dennoch bei Betätigung des Schalters raus.
Grübeln


- egon - 27.05.2010

Habe den rechten Motor direkt an Batterie angeschlossen, läuft tadellos. Glaube daher nicht an Defekt des Motors /oder schwergängiges Gestänge. Gruss Egon


- STRUPPI - 27.05.2010

Dann bleiben "nur noch" die Leitungen.
Zu dünner "Kabelquerschnitt" (defekte Leitung) verhält sich wie ein Vorwiderstand und der Motor/Verbraucher bekommt zu wenig "Saft".
Kabel/Leitung kann auch irgendwo im Bereich "Kabelschuh" fast abgeschert sein.
Oder auch noch hinzukommend: Die leitung hat irgendwo einen Masseschluss/ verbindung zu anderen Stromverbrauchern und dadurch kommt es zu einem Überstrom (Sicherung popt raus).

Da hilft nur Messen (Isolationswiderstand + Leitungswiderstand).

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- >>> 68er C3 <<< - 27.05.2010

Hallo Egon,

wie unser lieber Frank schon richtig angedeutet hat und Du auch schon selbst herausgefunden hast, ist Dein Motor völlig in Ordnung! Es wird wohl an der Zuleitung zum Motor liegen! Diese kann zum Beispiel an einem Metallteil eingeschliffen sein (über die Jahre, durch Vibrationen) und durch Betätigung des Schalters wird dann ein Kurzschluss geschalten. Einfach mal die Leitung überprüfen!

Edit sagt Struppi war schneller! Feixen


- cocosisland - 27.05.2010

Hallo Egon,

ein verdächtige Stelle wo dein Kabel durchgescheuert sein könnte ist in der Mittelkonsole.
Bau die Abdeckung an der Handbremse ab, am Übergang zur vorderen Mittelkonsole solltest du die Kabel untersuchen, sie sind hier ungeschützt und scheuern gern durch.

Gruß Andreas


- zuendler - 27.05.2010

ok, ein kurzschluss kann vorallem auch eine ursache für die fliegende sicherung sein.
zu dünne kabel oder schwachstellen bewirken aber das gegenteil, dann fliesst noch weniger strom als normalerweise.


- STRUPPI - 28.05.2010

Zitat:Original von zuendler
ok, ein kurzschluss kann vorallem auch eine ursache für die fliegende sicherung sein.
zu dünne kabel oder schwachstellen bewirken aber das gegenteil, dann fliesst noch weniger strom als normalerweise.

Zu dünne Leitungen: Motor quält sich durch zu grossem Spannungsabfall wegen der "am seidenen Faden hängenden" -Leitungsbeschädigung = Dünne Leitung.

Zu grosser Strom = Lichtbogen mit Sicherungsfall findet bei betrieb von induktiven Verbrauchern statt, wo die Leitung einen andauernden "Wackelkontakt" (Leitungsbruch) hat und dadurch ein Lichtbogen innerhalb der Leitung entsteht.
Da hier die Sicherung auch ohne Motor zerstört wird, dürfte ein Masseschluss, oder eine elektrische Verbindung zu anderen Verbrauchern vorliegen.

Zum Glück ist der Überstrom-Fehler hinter dem Fensterheber-Schalter, da die Sicherung erst nach aktivierung des Schalters popt.
Dieser Fehler kann leicht gefunden werden.

Leitungsquerschnittverjüngung kann irgendwo und mehrfach erfolgt sein und ist schwieriger zu finden.

Normale Fehlerquelle-Möglichkeiten kann ich nur für 80er Modelle nennen.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- Frank_F - 28.05.2010

Moin,

ich würde mir das PW-Relais mal genauer anschauen. Normalerweise sitzt es auf die Mittelkonsole geschraubt direkt hinterm/unterm Radio. Original ist es ein Blechgehäuse mit einer Fahne dran zum Anschrauben des Relais. Vielleicht wurde an Deinem Auto ja "gebastelt" und das Relais hat sich im Inneren in Wohlgefallen aufgelöst.
Das Relais macht nichts anderes als bei eingeschalteter Zündung den Strom für beide Fensterheber freizugeben. Hat also nüscht mit Hoch/Runter, rechts oder links zu tun. Der volle Strom wird über die Schalter in der Mittelkonsole gesteuert.

Was passiert wenn Du das Relais abziehst? Ist dann Ruhe?

Gruß

Frank