Corvetteforum Deutschland
Verteiler ohne Unterdruckverstellung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Verteiler ohne Unterdruckverstellung (/showthread.php?tid=4486)



Verteiler ohne Unterdruckverstellung - Goofy - 25.03.2003

Hallo Leute,
Schon beim Kauf meiner Vette war der Drehzahlmesserantrieb defekt,
der Verkäufer hatte schon einen Neuen Verteiler gekauft und mir mitgegeben.
Jetzt wollte ich den Verteiler langsam mal tauschen,
bei genauerer Betrachtung viel mir auf das es sich bei dem neuen Verteiler um einen,
auch kontaktgesteuerten Mallory Verteiler ohne Unterdruckverstellung handelt.
Da ich weiß daß die Unterdruckverstellung für niedrige Drehzahlen zuständig ist,
befürchte ich nun ein schlechteres Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit solch einen Verteiler ohne Unterdruckverstellung,
und wenn ja sind meine Bedenken berechtigt?

fragende Grüße Thomas


- Titan - 25.03.2003

Hallo,

ich melde mich hier jetzt auch mal, weil mich das Thema auch sehr interessiert!!!

Mir ist nämlich vor kurzem aufgefallen, daß der Unterdruckschlauch, der vom Verteiler zum Vergaser geht, bei mir anscheinend völlig sinnlos ist!

Dieser Anschluss ist doch dazu da, daß im Leerlauf (hohes Vakuum durch geschlossene Klappen) der Zündzeitpunkt um ca. 8° nach vorne verstellt wird (für runderen Leerlauf). Sobald man etwas höher dreht, und die Klappen am Vergaser sich öffnen, nimmt das Vakuum ab, und die Zündvorstellung normalisiert sich auf so ca. 4°?!?

(Ich hoffe, ich habe das jetzt einigermaßen richtig und verständlich wiedergegeben!!!)

Mein Problem ist, daß mein momentaner Vergaser (600er Holley, 2.Stufe Vakuumgesteuert) an diesem Anschluss überhaupt gar kein Vakuum erzeugt...! Da ist sozusagen tote Hose...!!! - Stimmt dann da am Vergaser was nicht??? Oder was kann da noch die Ursache sein???

Gruß,
Flo


- Ipfvette - 25.03.2003

Hallo zusammen!

Bei meinem Edelbrook 600er ist das ähnlich: da liegen zwei Anschlüsse ziemlich knapp neben einander: der eine ist unterhalb der Drosselklappe, da liegt im Standgas volles Vakuum an, der andere Anschluss endet darüber, der hat bei Standgas kein Vakuum und bekommt erst ein etwas schwächeres Vakkum, wenn man Gas gibt. Also mal testen.
Ich habe übrigens meine Unterdruckverstellung abgeklemmt, da die Kiste beim Beschleunigen angefangen hat zu klingeln. Ich habe da allerdings eine böse Ahnung, denn auf meiner Schwungscheibe (Harmonic Damper) sind mehrere Markierungen und ich hab halt die neue Zündung auf die selbe Markierung oder Position gestellt, wie es bei der alten Zündanlage war. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Makierung auch tatsächlich den OT angibt. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wie man sicher und ohne Zerlegungsaktionen den OT messen kann. Jedenfalls fahre ich nicht schlecht ohne die Unterdruckverstellung und der Motor klingelt sehr selten, nur in bestimmten Lastbereichen und bei hohen Temperaturen.

Gruß, Norbert


Verteiler - V8yunkie - 25.03.2003

@titan

Dann nimm mal den anderen Anschluß... einer ist an der Seite und einer ist in Fahrrichtung vorne (selbe größe). Einer von beiden hat im Leerlauf Vakuum.


@both...

Ich würde keinen Verteiler ohne Unterdruck bei einem halbwegs zivilen Motor verwenden. Bei Rennmotoren, die ständig oberhalb 3000 U/min gefahren werden, kann man sich das sparen - nicht aber bei Straßenfahrzeugen. Der Verbrauch und die Abgastemperatur steigt, das Ansprechverhalten wird schlechter.

Generell hat man bei den Corvetten mit mechanischem Drehzahlmesser (mit Welle) zwei Möglichkeiten:
1) Den originalen Verteiler einbauen, diesen evtl. auf kontaktlos nachrüsten. Das hat den Vorteil, daß man das Ignition-Shielding behalten kann (falls noch vorhanden). Ist aber auch nicht gerade billig
2) (so ists bei meiner 72er) Einen ca. 600$ teueren, speziellen HEI-Verteiler MIT Drehzahlmesser einbauen. Das ist im Prinzip derselbe wie bei den Fahrzeugen mit elektronischem Drehzahlmesser, aber eben mit dem Anschluß für die Welle. Deshalb auch so teuer. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ding... einfachst zu warten und einzustellen. Die Spule ist im Verteilerdeckel und hat 40000V (anstelle der recht bescheidenen 15000V der originalen Verteiler) - was ein weiterer Vorteil dieser Version ist. Man braucht aber auch Kerzen mit einer größeren Gap (Elektrodenabstand) von 0,045 oder 0,060 inch. Dafür haben die einen besseren Zündfunken und die Kerzen halten (bei Verwendung der 0,045er) länger. Allerdings müssen auch neue Zündkabel her (Stecker passen am Verteiler nicht) und diese sollten dann auch Top-OK sein und so verlegt sein, daß sie keinen Kontakt zu Metallteilen des Motors haben - sonst gibt es Übersprünge und damit unregelmäßige Zündfunken. Am besten Zündkabelhalter verwenden.

So, nun viel Spatz beim Entscheiden....

Gruß,
Thomas


- Stegs - 25.03.2003

Hallo,

bei meinem Motor war die Unterdruckdose des HEI Verteiler defekt. Aus dem Stand heraus oder beim Beschleunigen aus niederen Drehzahlen hat der Motor immer gestotter. Nun habe ich von MSD einen neuen extra duty Verteiler mit MSD 6AL Zündbox und Blaster 3 Zündspule gekauft. Dieser Verteiler hat aber ebenfalls eine Unterdruckdose.

@ V8yunkie:

Meinst du ich sollte dann den Elektrodenabstand bei den von mir verwendeten AC-Delco Zündkerzen auf 0,045 - 0,060 inch erhöhen ?


- Titan - 26.03.2003

Hi Thomas,

danke für den Tip! Aber ich hab das grob schonmal getestet, und der eine Anschluss am Vergaser hat weder im Leerlauf noch bei ca. 3000 rpm Vakuum, und der andere Anschluss hat irgendwie permanent Vakuum!!!

Tor 1, Tor 2 oder doch einen Umschlag???

Aber vorher muss ich noch auf meinen Kühler warten!!! Der müsste nächste Woche mit neuem Netz bespannt wieder einbaubereit sein...!

Gruß,
Flo


- Goofy - 26.03.2003

@ V8yunkie:

Da ich jemand bin der seine Vette meist im Bereich bis 3000 rpm bewege, werde ich wohl den originalen Verteiler überholen.
Da aber Sommer ist, baue ich bis dahin ersatzweise den Verteiler ohne Unterdruck ein.
Weißt du welcher Zündzeitpunkt da zu empfehlen ist?

Da ich Nägel mit Köpfen machen will, habe ich gesehen daß Corvette Central, zu der Verteilerwelle und dem Tach Drive Gear, noch Lagerbuchsen aus Messing anbieten die im Verteilerschaft sitzen, sind die empfehlenswert, oder überflüssige Arbeit?

Fragen über Fragen besoffen , Gruß Thomas


- Big Block Schommi - 26.03.2003

Hi,

ich habe auch einen Unterdrucklosen Verteiler mit MSD Zündung.
Leerlauf ist 1A (650 UPM) und Gasannahme (Ansprechverhalten) in allen Bereichen überdurchschnittlich super.
In keiner Situation auch nur ein Hauch von Stottern.
Also kann man so allgemein nicht einfach sagen "kein Unterdruck am Verteiler = kein vernünftiger Leerlauf und Stottern beim Gasgeben".
Man kann auch nicht einfach so pauschal davon abraten, denn letztendlich ist die richtige Einstellung und das Zusammenspiel der richtigen Motorteile ausschlaggebend.

Gruss BBS


Verteiler - V8yunkie - 26.03.2003

@Stegs

Das hängt von Deiner Zündspule ab. Wenn die genausoviel Volt (ca. 40000V) bringt, wie ein HEI-Verteiler bringt, dann würde ich den Elektrodenabstand vergrößern: Dadurch wird der Zündfunke größer und der Motor läuft besser.

@goofy

Bei einem Verteiler ohne Vakuum kannst Du nur die statische Vorzündung (durch Verdrehen des Verteilerstocks) und die fliehkraftabhängige Vorzündung (durch unterschiedliche Fliehkraftgewichte und Federn) einstellen. Ich würde die Werte aus dem Haynes verwenden, die zu Deinem Motor gehören.

Statische Zündung: Der Wert der bei "inital timing" steht... z.B. 8°BTDC@600rpm
Fliehkraft: Z.B. 25° total timing @ 3000 rpm.

Aber Vorsicht: Der Motor darf in keiner Fahrsituation klingeln... sonst Vorzündung zurücknehmen.

Wenn Du schon den Verteiler überholst, dann würde ich alles überholen, das geht.

@Titan

Es gibt einen Anschluß, der im Leerlauf Vakuum hat.... probier mal alle durch... ich glaube der Holley hat 4 oder 5... es muß einer von den Dünnen sein.

Gruß,
Thomas


- Goofy - 26.03.2003

Vielen Dank Thomas für deine schnelle Hilfe, dann werde ich mal die Brocken bestellen und bis dahin den unterdrucklosen Verteiler einbauen.

Gruß Thomas