Corvetteforum Deutschland
Automatikgetriebe TH350 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Automatikgetriebe TH350 (/showthread.php?tid=42772)

Seiten: 1 2


Automatikgetriebe TH350 - Peter 01 - 19.10.2009

Hallo,

die Dichtung der Ölwanne meines TH 350 wurde ihrem Namen nicht mehr gerecht und soll ausgetauscht werden. Dann bietet sich auch gleich ein Getriebeölfiltertausch an. Dazu habe ich von Petty das Set "Wannendichtung und Getriebeölfilter" gekauft. So weit so gut. Da ist aber noch eine weitere Dichtung enthalten: diese sieht wie eine Brille aus, ist nierenförmig, recht klein, so ca. 6 oder 7 cm lang.

Wofür ist diese Dichtung?

Zweite Frage: Dexron II soll als Öl genommen werden. Könnt Ihr mir da einen Hersteller empfehlen oder ist das egal?

Gruß und Danke


Peter


- fliegerdidi - 19.10.2009

Hallo Peter,
der Berger hat gute Explosionszeichnungen.
https://www.automatic-berger.de/Explosionszeichnungen/General%20Motors/th350.htm
Dex 2 und Dex 3 kann beides eingefüllt werden und ist genormt.
Gruß Didi


- Peter 01 - 19.10.2009

Hallo Didi,


vielen Dank für die Explosionszeichnung! Diese brillenförmige Dichtung ist auf der Zeichnung die Nr. 18, oberhalb des viereckigen Ölfilters. Sie scheint über dem Filter montiert zu werden, deswegen konnte ich sie noch nicht sehen, da ich den Filter noch nicht abmontiert habe.

Nochmals danke!


Peter


- Peter 01 - 20.10.2009

Hallo,

noch zwei Fragen habe ich an Euch:


Googelt man nach Dexron 2 kommt fast immer als Ergebnis der Suche Dexron 2 D heraus. Ist das ein und dasselbe Produkt bzw. wo ist da wohl der Unterschied? Kann ich für mein TH 350 dann auch Dexron 2 D nehmen?


Gruß

Peter


- two-lane - 21.10.2009

Die Bezeichnung "Dexron" ist grundsätzlich die GM eigene Spezifizierung für Automatikgetriebeöle.
Ein "evolutionshistorisch älteres" als II D wird nicht kaum mehr zu finden sein.

Die Antwort auf die zweite Frage ist "Ja"

two-lane


- Frank the Judge - 21.10.2009

Die kleine Dichtung kommt über den Filter.
Erklärt sich von selbst, wenn Du demontierst.

Bitte beachte, dass die Ölwanne nicht mehr als "handwarm" und dann in der richtigen Reihenfolge angezogen werden muß. Die ist schneller krumm als gemeint.


- Peter 01 - 21.10.2009

Hallo Two Lane, Hallo Frank,

danke, dann kann ich ja beruhigt auf den Kanister Dexron 2 D zurück greifen, den man mir am gestrigen Tage für einen guten Preis entgegen hielt.

Danke auch für den Einbautipp der kleinen Dichtung, es ist also so wie man es in der Explosionszeichnung sehen kann.

Anzugsreihenfolge? Immer eine Schraube überspringen und ja nicht zu fest...oder meinst Du das noch anders? Ich schau jedenfalls zur Sicherheit noch mal im Doromey nach. Die Wanne scheint tatsächlich die Statik eines Kuchenbleches aufzuweisen. Ich habe eine Korkdichtung, die ich noch mit Hylomar von beiden Seiten dünn einpinseln werde. Neuralgisch scheinen die Schraubenlöcher zu sein, da lief das Öl heraus.


Gruß

Peter


- Frank the Judge - 21.10.2009

Hylomar ist sicherlich nicht schlecht. Aber im Prinzip 50 Jahre alt. Da gibt es mittlerweile weit bessere Sachen. Ein guter Autozubehörhändler sollte Dich beraten können. Wenn ich hier meinen Tip abgebe, ist das wieder rein subjektiv und wird von vielen Leuten "anargumentiert".

Trotzdem: Meine Dichtungen habe ich immer mit Terapak reproduziert(!). Das originale US-Zeugs ist nicht besonders passfreudig. Außerdem kann ich dann die Schraubdurchführungen kleiner gestalten und habe nicht um die Schrauben 3 mm Spiel(!).

Ich erinnere mich nicht mehr genau, da mein letztes Automatikfahrzeug vor sicherlich 20 Jahren abgeschafft wurde. Schau mal lieber nach. Ich denke, dass man immer gegenüberliegend anziehen soll. Und mit 8 Nm.


- Anniversary - 21.10.2009

Wie Frank schon sagt Hylomar ist schon uralt aber
ich benutze es nach wie vor und bin davon überzeugt.
Aber ACHTUNG - keinesfalls zu dick auftragen.
Hauchdünn es klappt mit der Abdichterei.

Zitat:dass man immer gegenüberliegend anziehen soll. Und mit 8 Nm.

so hab ich das auch im Sinn


Gruß Walther


- Peter 01 - 21.10.2009

Hallo,

also, da habt Ihr mich jetzt in den Grübelmodus versetzt. Ich suche bez. der Reihenfolge der einzusetzenden Schrauben an der Getriebeölwanne schon eine ganze Zeit lang in dem Doromey. Ich kann nur die nachfolgende Passage ausmachen:

"Eine neue Dichtung an der Dichtfläche der Ölwanne anbringen.Die Befestigungsschrauben gleichmäßig entlang des Umfanges an der Ölwanne anziehen".

An anderer Stelle dann:

Drehmoment der Schrauben: 18 Nm.

So ein Drehmoment ist bei Einsetzen der Dichtung mit z.B. Hylomar gar nicht erforderlich.

Frage: enthält das Zitat die richtige Reihenfolge oder gibt es da von Euch eine andere Empfehlung?


Bis bald


Peter