Corvetteforum Deutschland
Kein Zündfunke - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Kein Zündfunke (/showthread.php?tid=42235)

Seiten: 1 2 3


Kein Zündfunke - Scheichfahrt - 20.09.2009

Hi Leute, seit drei tagen stehe ich vor einem Rätsel. Meine 79er springt nicht mehr an.

Um es vorweg zu nehmen, es handelt sich um die HEI Zündanlage. Neulich ergab sich schon einmal das gleiche Problem und konnte es mit einem neuen Zündmodul behoben, das ich immer an Bord habe. Drei Ausfahrten später steht sie nun und es gibt erneut keinen Zündfunken. Ein weiteres, neues Zündmodul habe ich bereits probiert. Sie sprang dann nach einer Nacht in der ich den Block ablüften ließ kurz an, der Zündfunke war hierbei nicht sofort sondern etwa nach zwei drei Sekunden da. Ich ließ sie laufen und stellte sie nach kurzer Zeit ab, um die Targadächer vor der Ausfahrt abzunehmen. Kaum fünf Minuten später nun dasselbe: Kein Zündfunke trotz neuem Zündmodul. Prophylaktisch eine zweite Zündspule ausprobiert, alle Spannungen nachgemessen - NICHTS. Spannung an der Zündspule liegt an (rosa Kabel). Die Diagnoseroutine aus dem Service Manual habe ich nun mindestens dreimal durch - NICHTS. Kein Zündfunke auf irgendeiner Leitung.

Habt Ihr irgendwelche Ideen, woran es liegt, daß ich mit verschiedenen Zündmoduln und Spulen keinen Zündfunken hinbekomme???

Irgendwie läuft mir im Moment die Zeit weg, um die Nachfrist zum H-TÜV wahrzunehmen und sie ist noch nicht mal in der Werkstatt angekommen.


- dimi - 20.09.2009

Hallo!

Springt der Motor an wenn dieser Stecker getrennt ist?


- Scheichfahrt - 20.09.2009

Hallo Dimi,


Edit: ich komme eben noch einmal aus der Garage zurück. Auf dieser Seite meines Motorraums und auf Höhe des Verteilers gibt es bei mir keinen vierpoligen Steckverbinder, außer dem zum Wischermotor.

Auf Höhe des Verteilers sind einzig dieser ominöse Kondensator (gemeint nicht der im, sondern links VOR dem Verteiler) sowie das Spannungskabel zum Verteiler. Ansonsten finde ich hier nur Kabel zum Ventilator und dem Kabelbaum links, der zur Lima in die Tiefe führt. Was bei Dir dick und braun am Verteiler ist, ist bei mir rosa die Plusleitung zum Verteiler. Hier liegt auch zur Zündspule hin ca. 12V an. Die Bordspannung geht zwar nach einigen Startversuchen nun etwas in die Knie, normalerweise zündet die Bestie jedoch auch, wenn der Anlasser kaum noch dreht. Im Moment gibt meine Zündpistole auf keinem Kabel ein Licht.

Gruß

Sch(l)eichfahrt


- dimi - 20.09.2009

Hatte sowas Ähnliches auch mit der Zündung.

Sobald das Steuergerät, falsches, oder kein Signal vom Motor bekommt, gibt es die Zündung auch nicht frei.
Sobald ich diesen Stecker löse funktioniert die Zündung auch ohne Steuergerät (allerdings wird der Zündwinkel nicht mehr verstellt) , aber so kann ich den Fehler schon mal eingrenzen.

In meinem Fall hat das Steuergerät an sich keine Masse mehr bekommen.

Schnelle Abhilfe (schlecht) einfach ein Kabel von der Minuspol der Batterie mit dem Steuergerät verbinden.

Gute Lösung- nach dem Kabelbruch, oder oxidierten Stelle suchen und Dies beseitigen.


- Scheichfahrt - 20.09.2009

Ach so, Dimi.
Meine hat noch kein Steuergerät. Das gab es erst ein Jahr später. Hier gibt es nur einen Verteiler und viel Unterdruck.

Spannung (+) habe ich ja bis zur Zündspule.


- dimi - 20.09.2009

Richtig!

Sorry!

Hab eben nochmal nachgeschaut HEI Verteiler funktioniert anders, als mein EST Verteiler.
Dachte die 79'er hatten das gleiche System.
Gruss
Dimi


- Scheichfahrt - 20.09.2009

Ja. Was mir eben so auffällt, sie scheint irgendwie ihre Zündmodule zu schrotten.

Ich hatte schon einmal ein Problem mit der Zündung, das entpuppte sich jedoch als Problem mit dem Vergaser. Zuvor hatte ich schon einmal ein neues Zündmodul verbaut. Nachdem ich den Vergaser überholt hatte, sprang sie dann erst wieder an, als ich das ursprüngliche Zündmodul wieder einbaute.

Das neue (Marke: Standard) war jedoch hinüber, wovon ich mich durch tausch gegen das ursprünglich mit ihr erworbene überzeugen konnte. Es wurde anstandslos umgetauscht und ich hatte seither sicherheitshalber noch zwei der gleichen Marke im Handschuhfach. Mit dem alten Zündmodul fuhr ich also nun fast ein Jahr weiter, bis es neulich den Geist aufgab. Flugs getauscht lief sie wieder bis Freitag. Nun hat sie wohl binnen weniger Stunden zwei weitere Zündmodule verschlissen, wie es scheint.

Das muss irgendeine Ursache haben. Überhitzung kann es nicht sein, denn sie ist ja praktisch kaum gelaufen und das letzte hat sie wohl nach einem Anlassvorgang gehimmelt.

Was kann sonst noch dazu führen, daß die Zündmodule so schnell den geist aufgeben?


- Corv76 - 21.09.2009

Zitat:Was kann sonst noch dazu führen, daß die Zündmodule so schnell den geist aufgeben?

Einbau ohne Silicone Grease (?)


- hans1 - 21.09.2009

Hallo-gruen
Hatte das gleiche Problem. bei ACP hat Jörg dann festgestellt,
daß der Drezahlmesser sich seine Masse vom Verteiler holt. Hat dadurch das
Zündmodul geschrottet. Seit der Drehzalmesser abgeklemmt ist, habe ich keine
Probleme mehr. Fehlersuche ist Arbeit für den Winter.
Solange fahre ich ohne DZM.


- motune - 21.09.2009

Tipp: Messe mal den Widerstand des Hallgeber durch, das sind die zwei Kabel, weiss und grün die an das Modul kommen: Der Widerstand sollte so im Bereich 1000-1500 Ohm liegen. Beim Messen ruhig auch mal wackeln, denn das Dingens bewegt sich auch durch Unterdruck. Ansonsten tauschen, und siehe da, der Zündfunke ist wieder da....