![]() |
Spiel in der Lenkrad-höhenverstellung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Spiel in der Lenkrad-höhenverstellung (/showthread.php?tid=41727) |
Spiel in der Lenkrad-höhenverstellung - Christophhahn - 26.08.2009 Guten Tag zusammen, mal so ne frage wie bekommt man das Spiel in der Lenkrad-Höhen-Verstellung in den Griff. Es fühlt sich an als wäre ne Mutter oder so lose.... Kann aber anhand der Bescreibungen nicht ersehen wie das auseinander zu nehmen ist. Kann mir da einer helfen oder nen tipp geben ? gruß christoph - Wesch - 26.08.2009 Hallo Geh mal zu https://wiki.corvettefaq.com/index.php?title=Main_Page, dann click Jim Shea steering articles an. Da findest du genaue Beschreibungen der standart, tele und tilt/tele Versionen. Jim muss der GM Ingenieur gewesen sein, der diese Lenkungen entwickelt hat. ![]() MfG. Günther re. Lenkung - Christophhahn - 26.08.2009 Danke das werde ich mir mal anschauen, denke damit komme ich schon klar !!!! RE: re. Lenkung - obilein - 26.08.2009 Hallo christoph, hast du die Lenkung schon komplett zusammengebaut? Weil ohne die Klemmung hat die ein Spiel. Das ergibt sich aber wenn die Klemmung (der hebel womit man die Höhenverstellung klemmt) richtig eingestellt und fixiert ist. Gruß Martin - Wesch - 26.08.2009 Hallo https://jimshea.corvettefaq.com/?page_id=4 Unter dem richtigen Jahrgang, dissassembly and repair instructions mit Bildern anklicken. Das sollte schon ne Idee geben, was wo festgezogen werden kann/muss. MfG. Günther Spiel Lenksäule - V8yunkie - 03.09.2009 Hatte ich bei meiner 72er auch - das ist an nicht unbekanntes Problem laut amerikanischem Forum: Es handelt sich um die 4 Torxschrauben, die den oberen Teil der Lenksäule mit dem unteren (Rohr bis zum Lenkgetriebe verbinden). Das Spiel kommt nicht aus dem Verstellmechanismus. Leider muß man die Lenksäule ausbauen und fast komplett zerlegen. Dazu kann man die Anleitung von J. Shea benutzen. Gruß, Thomas |