Corvetteforum Deutschland
Hilfe, C4 läuft auf einmal nicht mehr vernünftig!!! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Hilfe, C4 läuft auf einmal nicht mehr vernünftig!!! (/showthread.php?tid=39139)

Seiten: 1 2


Hilfe, C4 läuft auf einmal nicht mehr vernünftig!!! - Frank_F - 22.04.2009

Hallo C4 Experten

Es geht hier um das Auto eines guten Freundes und ich möchte Ihm helfen die Fuhre wieder ans Laufen zu bringen. Er besitzt eine C4, Bj 89. Irgendwie um die 245PS, sollte glaube ein L98 sein Frage

Ich versuche mal die Symthome zu beschreiben:

Also vor einer Woche ist er noch ganz normal gefahren. Auto abgestellt und gestern morgen sprang die Mühle nicht mehr an.
Abends war ich bei Ihm und wir haben noch mal geschaut. Das Auto sprang an, allerdings nur mit Vollgas (also Drosselklappe voll auf = viel Luft) Dabei russte die Mühle aus dem Auspuff, auch vorne irgendwo beim rechten Krümmer gab es beim Starten immer ein kleines schwarzes Wölkchen. Das Auto lässt sich manchmal nur mit Gasspielen am Leben halten. Ein anderes mal wiederum läuft sie im Stand, jedoch wie ein Sack Nüsse bei ca. 1200rpm und eiernder Drehzahl. Sobald man eine Fahrstufe (Automat) einlegt und quasi der Motor unter Last durch den Wandler kommt, geht sie sofort aus.
Zündkerzen sind absolut schwarz, also eindeutig ist der Motor total überfettet.

Leider habe ich keine Schaltbilder ect. PP von einer C4. Ich habe mal den Temp. Fühler im linken Zylinderkopf während des Laufens abgezogen. Der Motor starb sofort ab. Scheint also ein Signal anzukommen. Rein Gefühlsmässig würde ich sagen irgendein Sensor gibt falsche Werte und reichert das Gemisch viel zu stark an.

Vielleicht hatte ja jemand ein ähnliches Problem und weiß rat. Ich hoffe es ist nur eine Kleinigkeit.

Gruß

Frank


- Vette1981er - 22.04.2009

Hallo,

das hört sich nach einem ECM Defekt an Motzen

Ich würde mal ein anderes ECM dranhängen. Dann kann man den Defekt
schon mal einkreisen.

Gruß
Martin


- Frank_F - 22.04.2009

bringt evtl. resetten (Batterie eine Zeit lang abklemmen) evtl. was??

Ich bin ja nur C3 Schrauber. Ich hasse dieses Teiletauschen auf Verdacht. Man hat ja auch nicht ein 2. Auto zum Probieren in der Garage rumliegen.

Ich weiß nicht mal wo das ECM Dingens sitzt. Kann man da nicht irgendwo bei der 89er einen Fehler auslesen oder wahr das nur bei neueren Modellen. Frage (ich suche mal im Forum) Grübeln


Gruß

Frank

ps. ich entdecke gerade meine Liebe zum Vergasermotor von neuen. Teufel


- Frank_F - 22.04.2009

so, ich hab mir mal die Seite mit den Fehlercodes aus der Kaufberatung C4 ausgedruckt. Ist ja ein bissl Dünn was da so ausgegeben wird, diese 19 Meldungen.

Oder hab ich da was übersehen? Wie gesagt, ist eine 89er mit Mäusekino.

Gruß

Frank


- Elwood 88 - 22.04.2009

https://www.corvetteforum.de/userfiles/C4_Kauf.pdf

auf seite 11 ist beschrieben wie man einen fehlercode auslesen kann!

Gruss Dennis

edit: war wohl zu späht! Schnarchen


- Frank_F - 22.04.2009

Zitat:Original von Elwood 88
https://www.corvetteforum.de/userfiles/C4_Kauf.pdf

auf seite 11 ist beschrieben wie man einen fehlercode auslesen kann!

Gruss Dennis

Hi Dennis, Postings haben sich gerade überschnitten Prost!


- Woodstock - 22.04.2009

Vorne an der Stirnwand vom Motor unter der Drosselklappe sitzt der Wassertemp.-Fühler.
Den Stecker davon ziehst Du am besten ab und steckst ein Stück Draht zwischen die Kontakte, damit wird dem Motor signalisiert, das er auf Betriebstemperatur ist.
Sehr kalt ist der Widerstand sehr hoch und wird bei zunehmender Temperatur geringer.
Noch besser als nur zu überbrücken, wäre ein Widerstand dazwischen zu klemmen, alles von 1kOhm bis 3kOhm müsste bei lauwarmen Temps gut funktionieren.


- Frank_F - 22.04.2009

Zitat:Original von Woodstock
Vorne an der Stirnwand vom Motor unter der Drosselklappe sitzt der Wassertemp.-Fühler.
Den Stecker davon ziehst Du am besten ab und steckst ein Stück Draht zwischen die Kontakte, damit wird dem Motor signalisiert, das er auf Betriebstemperatur ist.
Sehr kalt ist der Widerstand sehr hoch und wird bei zunehmender Temperatur geringer.
Noch besser als nur zu überbrücken, wäre ein Widerstand dazwischen zu klemmen, alles von 1kOhm bis 3kOhm müsste bei lauwarmen Temps gut funktionieren.

Whow, vielen Dank für die schnelle Antwort, Woodstock

das hört sich doch schon mal gut an. Yeeah! Das ist doch einen Versuch Wert. Des Elektrischen bin ich mächtig.

Zur Not bekommt mein Kumpel einen manuellen Choke mittels Poti in den Innenraum gelegt.
NEIN, ein Scherz.

Also geh ich nachher mal auf die Suche. Also unter der Drosselklappe ist der Sensor. Von oben reingeschraubt??? Oder eher von Vorn? Kann ich den dort eindeiztig identifizieren und komm ich ohne Abbau weiterer Teile dran?

Das wäre ja klasse wenn das der Fehler wär.

Noch mal zur weiteren Info: Das Auto lief bis dahin absolut problemlos, sparsam und hatte auch ordentlich Schub. Das Starten bei warmen Motor war vorher immer mit einem mehrsekündigen Orgeln und leichtem Gasgeben verbunden. Keine Ahnung wie eine C4 anspringen muss Frage

Bis zum gestrigen Tage eben, als er morgens um halb 6 ausnahmsweise mal mit der Vette zur Arbeit fahren wollte. Durch die Orgellei hat er alle Nachbarn aus dem Bett geschmissen. Engel
Was mich nur noch stutzig macht ist eben, das das Auto ja zu diesem Zeitpunkt kalt war Frage Aber vielleicht kann man ja so einen Einspritzer auch absaufen lassen.

Dann nach Feierabend ist er eingestiegen....Karre springt an, fährt eine Proberunde um den Block und nach 500m geht die Kiste aus (Motor warm) und zeigt eben diese Symthome.


Gruß

Frank


- Vette1981er - 22.04.2009

Hallo,

schreib mal auf, wie das ECM heisst. Viele Forumsmitglieder haben "Ersatz"Steuergeräte im Regal. Bestimmt bekommst Du zum testen eins geliehen.

Klopf mal mit der flachen Hand kräftig auf das ECM. (wenn der Motor läuft)

Ändert sich was, dann hat das Ding einen Wackler...

Gruß Martin


- Woodstock - 22.04.2009

Du hast einmal die Drosselklappe mit einigen Anschlüssen und einem Leerlaufstellmotor und darunter im Plenum von vorne gesehen den Sensor. Kabelfarbe müsste gelb und schwarz sein.
Du musste natürlich die Kontakte vom Stecker überbrücken, dem ECM muss ja ein vernünftiger Wert vorgegaukelt werden. Zu hoher Widerstand und der Motor läuft nur im angereicherten Kaltlauf und ersäuft den Motor.
Die ersten Probleme hätten aber schon auf der letzten Fahrt auftreten müssen, sonst wäre noch ein halbwegs vernünftiger Kaltstart möglich gewesen.

Das etwas längere orgeln beim Start ist bekannt für die 89, das liegt an der Programmierung vom Chip. Man könnte das durch neue Programmierung etwas verbessern, wenn man nicht damit leben möchte, ist aber normal.