Corvetteforum Deutschland
Corvette im Vergleich zu anderen Sportwagen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Corvette im Vergleich zu anderen Sportwagen (/showthread.php?tid=37318)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


Corvette im Vergleich zu anderen Sportwagen - joluke - 19.01.2009

Hallo zusammen,
habt Ihr Erfahrungen mit anderen Sportwagen, wie z.B, Porsche, BMW-M, Mercedes u.s.w.?
Vielleicht hat der eine oder andere neben seiner Vette noch was anderes am Start.
Oder Ihr seid umgestiegen.
Wäre doch mal ganz interessant.
Nicht ob jetzt der Sportwagen xy besser oder schlechter als eine Vette ist, sondern mich interessiert Eure persönlichen Fahreindrücke im direkten Vergleich.


Schöne Grüße
Achim


- hjpdeg - 19.01.2009

Hallo,

ich, bzw. richtiger meine Frau hat einen SL 500 - R 129. Ist im Vergleich zur Corvette kein richtiger "Sportwagen" - mehr ein Gran Tourismo. Aber auch wintertauglich.

Mit 320 PS durchaus genug Leistung - 250 km/h abgeregelt - sind schnell erreicht. Beschleunigung und Strassenlage durchaus brauchbar.

Sehr gute Verarbeitung, gutes elektrisches Cabrioverdeck, serienmäßiges Hardtop. Mit "**************" (Windschott) sind offen, auch über lange Strecken, 230 km/h kein Problem. Weder vom Fahrtwind noch von der Lautstärke.

Ist halt ein bequemes Fahrzeug. Wenig Probleme. Allerdings sind die aufwändigen Sitze mit vielen Einstellmöglichkeiten nicht so gut wie bei der Corvette C4.


- sto - 19.01.2009

Hi,
hatte vorher einen 993er Porsche (letzter luftgekühlter elfer). Jetzt (wie Du) C5 Bj. 1998. Sind zwei total verschiedene Autos, der 993 war die bockharte Fahrmaschine, cruisen war kaum möglich, war dauernd zu schnell damit huahua
Vom Power her kein Vergleich, Vette geht viel besser ab.
Sitzen tut man in der Vette auch viel entspannter und vorallem man hat Platz!! Beim Elfer sitzt man Schulter an Schulter mit Beifahrer(in) und für lange Strecken ungeeignet. Zum Pässe heizen jedoch sehr spassig.
Alles in allem hab ich jedoch mit der C5 viel mehr Fahrspass Augenrollen
Gruss
chriSTOph


- cf17519 - 19.01.2009

Ich habe damals vor dem Kauf diverse andere Teile gefahren,
hier ist mein damaliger Bericht davon!


- josef3 - 19.01.2009

ich hatte das Vergnügen, das C6-Cabrio (404PS,Automatik, Sportfahrwerk, 20-Zoll-Felgen) meiner Kollegin probezufahren. Es war das reinste Vergnügen. Ein bequemes Auto mit viel Dampf, egal in welchem Gang. Besonders beeindruckt hat mich das Fahrwerk trotz der großen Niederquerschnittsreifen und des Sportfahrwerks. So gut wie keine störenden Querkräfte am Lenkrad waren festzustellen. Auch das in der Presse oft zu groß bemessene Lenkrad fand ich absolut ok.

Die Betriebskosten sind relativ komod, ebenso der Benzinverbrauch (laut Kollegin). Das Auto würde mir auch sehr gefallen. Der Seltenheitswert ist relativ hoch, da pro Jahr nur etwa 450 Autos (2008) in Deutschland zugelassen wurden((etwa 750 Ferrari). Die Leute schauen nach dem Auto und bewundern es, weil es einfach schön und selten ist.

Das Auto fährt sich wie ein Mercedes 500SL, aber mit mehr Dampf. Der GT3RS, den ich fahre, ist dagegen ein sehr ruppiger Geselle, der extrem viel Aufmerksamkeit erfordert. Auf der Straße stören gewaltige, iritierende Querkräfte das Lenken. Er ist unbequem, teurer im Unterhalt und in der Anschaffung und auf der Straße eigentlich fehl am Platz. Auf der Rennstrecke sieht das Ganze aber wieder total anders aus.

Gruß Herbert


- panzi - 19.01.2009

Hier meine damalige Vorstellung hier im Forum:

Zitat:Original von panzi
Hallo @ all
Ich habe mir vor 1 Woche eine neue C5 Cabrio gekauft und meinen 11er dafür Inzahlung gegeben. Bis auf einige kleinere Mängel an der Vette, die hoffentlich am Montag beseitigt werden, habe ich den Schritt bis jetzt nicht bereut. Man kann mit ihr cruisen (hat ich vorher noch nie gemacht) und auch mal richtig die Kuh fliegen lassen. Im Bekanntenkreis gehen die Meinungen ziemlich auseinander, von geile Karre bis Ludenkarre und wie kannst du nur deinen schönen 11er gegen ne Vette tauschen. Diese Reaktionen dürften euch ja nicht fremd sein!?
Warum 11er gegen Vette getauscht?
Der 996 macht einfach keinen Spaß. Die Art der Leistungsentfaltung (wie an der Schnur gezogen) ist einfach langweilig. Das Auto ist eher was für die Autobahn, dort bin ich aber eher selten. Da ich das Auto nur just for fun nutze musste ich mir eine Vette kaufen. Ich glaube zwar nicht das die schneller ist als der Porsche aber darauf kommt es auch nicht an, sondern der SPAßFAKTOR muss stimmen und da habe ich wohl die richtige Wahl getroffen.
Man sieht sich beim nächsten Stammtisch.
Gruß Panzi

[Bild: p250.jpg][Bild: c250.jpg]



- PeterC7 - 19.01.2009

Hallo,

habe folgenden Bericht vor ca. einem halbemn Jahr im BMW Z4 Forum geschrieben.

Vergleich zwischen BMW Z4 3,0 und Corvette C6 6,2.

Der Z4 3,0 ( meiner mit Automatik ) geht schon sehr gut. Besonders bei Kickdown schaltet er schnell zurück und zieht dann vehement nach vorne. Der Motor dreht dabei seidig hoch und klingt völlig unangestrengt.
Die Corvette ist bei dieser Aktion viel brutaler. Bei Kickdown schaltet sie auch schnell zurück und drückt dann mit brutaler Gewalt nach vorne. Man bekommt, unübertrieben, einen Tritt in den Rücken, der Mitfahrer verzerrt das Gesicht, und dann geht es mit affenartiger Beschleunigung nach vorne. Originalton meiner Frau Knutsch: das ist ja schlimmer wie Achterbahnfahren. Bei der ganzen Sache muß man sehr konzentriert sein, da die Corvette, besonders wenn der Automat zurückschaltet, sehr schnell ausbrechen kann. Noch etwas ist anders im Vergleich zum Z4, die Corvette erreicht sehr schnell hohe Geschwindigkeiten; man ist ruckzuck auf 180. Der Motor klingt dabei nicht seidig wie beim Z4, sondern mehr brüllend, aber auch unangestrengt.
Die Alltagstauglichkeit ist gut, die Corvette hat zwar einen deutlich größeren Wendekreis (gewöhnungsbedürftig) als der Z4, ist sonst aber leicht, auch in der Stadt, zu fahren. Wenn man den Motor nicht fordert ist er zahm wie ein Schäfchen.
Das Geräuschniveau ist bei hohen Geschwindigkeiten geringer und auch angenehmer als beim Z4.
Nun zum Verbrauch, z.Zt.liegt der Verbrauch bei ca. 12 Liter/ 100 km. Bei einer längeren Ausfahrt ( im Verkehr mitschwimmen ) lag er auch schon mal deutlich unter 10 Liter.
Versicherungskosten liegen etwa 100 € über denen des Z4.
Fazit1: Der Z4 ist ein schönes und ansprechendes Auto mit entsprechenden Fahrleistungen. Die Corvette ist ein „ Brutalo „, der aber auch sanft zu bewegen ist.
Bin vom Z3 2,8 über Z4 3,0 nun bei der Corvette. Wollte keines der Fahrzeuge missen, da mir die 2 Z’s sehr viel Freude bereitet haben und die Corvette für mich ein gelungenes Upgrade darstellt.
Fazit2: einmal Corvette immer Corvette.
Gruß
Peter


- romeomustdie11 - 19.01.2009

Habe anfang der 90er einen NSX besessen und war von Ihm besessen. damals für mich das Nonplusultra . War halt ein typischer V - Tec Motor Hauptdampf kam erst bei 6000 U/Min . Ging bis knapp 9500 U/Min. Strassenlage , insbesondere Kurven war gigantsch. Unterhaltskosten waren auch gigantisch.

Davor hatt ich nen 348er ... roter Schrott , sollte 300 PS haben .... lt. Prüfstand nur257 PS . War absolut lahm. Kopfschütteln

Danach kamen und gingen viele 911er ... ach ja R 129er waren auch dabei , perfection pur , nur halt kein echter Sportwagen.


- maseratimerlin - 20.01.2009

Herbert,

das

Zitat: Das Auto fährt sich wie ein Mercedes 500SL, aber mit mehr Dampf.

kann ich nicht nachvollziehen. Die C6 ist in meinen Augen das deutlich fahraktivere
Fahrzeug im gegensatz zum SL, der nichts von einem Sportwagen hat.

Gruß Edgar


- CORVIP - 20.01.2009

Hallo....doch - der V8 Sound im SL ist Sportwagenmäßig! Hallo-gruen