Corvetteforum Deutschland
Blinker defekt: Hohe Blinkfolge - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Blinker defekt: Hohe Blinkfolge (/showthread.php?tid=34033)

Seiten: 1 2 3


Blinker defekt: Hohe Blinkfolge - Kaspanova - 16.07.2008

Hallo,

habe seit kurzen ein Problem mit meinem Blinker auf der linken Seite. Beim Links-Blinken zeigt er eine zu hohe Blinkfrequenz. Normalerweise tritt dieses Phänomen auf, wenn eines der Blinklichter/-birnchen auf der ensprechender Seite durchgebrannt ist, doch das ist bei mir nicht der Fall. Beide Birnchen scheinen Intakt. Auch ein Wechsel der Birnen von der guten/rechten Seite auf die schlechte/linke Seite löste das Problem nicht. Das lässt darauf schließen, dass die Birnen nicht das Problem sind. Laut meiner Werkstatt hat die C6 auch keinen Schaltrelais mehr, der die Blinklichteinheit steuert und bei der C5 noch existierte. Stattdessen werden die Blinklichter - und viele andere elektronischen Bauteile mehr - über eine zentrale Steuereinheit betrieben. Der Tipp von GM/GVO den Wagen für eine gewisse Zeit stromlos zu machen, um die Steuereinheit zu reseten, hatte auch nur zeitlich begrenzten Effekt. Das Ganze ging wohl 3 Sekunden gut, bis das linke Blinklicht wieder in seine zu hohe Frequenz verfiel.

Bevor ich jetzt die zentrale Steuereinheit von GM/GVO auswechseln lasse und womöglich ein halbes Vermögen dafür blechen muss, hätte ich gerne gewusst, ob jemand von Euch auch schon ein mal dieses Problem hatte und vielleicht eine (andere) Lösung kennt. Im Moment tappe ich wohl eher im Dunkeln.

Gruß
Zeth


RE: Blinker defekt: Hohe Blinkfolge - Phoenix73 - 16.07.2008

Hallo,

ich hatte das selbe Problem, da war aber das Birnchen kaputt. Hilft es denn nichts wenn man das Diagnose Gerät ansteckt auf Fehlerauslesung?

Gruss Oli


- Z28-Fan - 16.07.2008

Hallo,

habe zwar (noch) keine C6, aber wenn das Problem auch bei defekter Glühbirne
auftritt, dann scheint die Steuerung offennbar von einer defekten Glühbirne auszugehen,
was vermutlich auf eine Unterbrechung des Stromkreises hindeutet.

- Kommt überhaupt Spannung am Sockel an?
- Ist die Fassung in Ordung
- Masseverbndung intakt?

Wie gesagt, nur ein paar Hinweise zur allgemeinen Herangehensweise...

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Holger

EDIT: Sorry, vergiss es... wenn ich Dich - beim zweiten lesen - richtig verstanden habe, dann
leuchten alle Lämpchen auch auf der Seite mit der hohen Frequenz... Damit liegt die Sache
etwas komplizierter.


RE: Blinker defekt: Hohe Blinkfolge - MadTom - 16.07.2008

Zitat:Original von Zeth

Bevor ich jetzt die zentrale Steuereinheit von GM/GVO auswechseln lasse und womöglich ein halbes Vermögen dafür blechen muss,...

Warum Vermögen? Bj. 2007 = Garantie oder ?

Gruß

Tom


- Kaspanova - 16.07.2008

Meine C6 ist ein US-Modell Bj 2006, aber ich haben eine Gebrauchtwagengarantie, die einen Austausch der Steuerungseinheit eigentlich erlauben sollte. Nichtsdestotrotz ist bislang unklar, ob die Steuerungseinheit überhaupt die Ursache ist. Bevor ich das Ding also austauschen lasse, wollte ich einfach mal eure Meinung bzw. eure Erfahrungen einholen. Wer weiß, vielleicht läßt sich das Problem ja viel einfacher beheben.

Gruß
Zeth

PS: Und danke für den Hinweis auf das vermeindliche Bj 2007. Habe mein Profil korrigiert. Zwinkern


- Vette58 - 16.07.2008

Wenn das ein US Modell ist, könnte es auch an den DRL liegen. Wenn das eine Zweifaden-Birne (ja, ich weiß, dass das keine Birne ist Idee) ist, könnte auch nur ein Faden durch sein.

Das könnte dem Bus sagen: Leuchtmittel defekt, obwohl der Blinkerfaden noch heil ist.

Evtl. könnte es auch am Umbau der DRL liegen, falls da an den Kabeln etwas verändert wurde.

ACHTUNG: Das ganze basiert nur auf theoretischem Wissen, ohne je einen Blinker der C6 in den Fingern gehabt zu haben Prost!

Gruß
Uli


- M.Z. - 16.07.2008

Das gleiche Problem hatte ich bei einem Express-Van.
Der Fehler wurde in keiner Werkstatt gefunden, bis Dr. Zufall folgendes zu Tage brachte:
Beim Umbau von US- auf D-Standart hat es sich die umbauende Werkstatt um die Blinkfrequenz zu senken, damit geholfen, daß sie eine zusätzliche Birne einfach schwarz angemalt und auf den Blinker geklemmt, irgendwo im Vorderwagen versteckt hat.
Diese Birne war durchgebrannt. Gewechselt und alles lief wieder normal.

Die Technik blieb nicht stehen, der Van war BJ 2002, ich weiß nicht, ob das gleiche auch bei der C6 so gemacht werden könnte.
MfG
Markus


- mssandy - 17.07.2008

Also meine C6 hat das mit der erhöhten Blinkfrequenz an beiden Seiten, wenn das Licht eingeschaltet ist, aber dann auch nicht immer. Löst bei der Werkstatt nur Kopfschütteln aus.
Kann und mß man wohl mit leben.


- Molle - 18.07.2008

Zitat:Original von Zeth
Meine C6 ist ein US-Modell Bj 2006, aber ich haben eine Gebrauchtwagengarantie, die einen Austausch der Steuerungseinheit eigentlich erlauben sollte. Nichtsdestotrotz ist bislang unklar, ob die Steuerungseinheit überhaupt die Ursache ist. Bevor ich das Ding also austauschen lasse, wollte ich einfach mal eure Meinung bzw. eure Erfahrungen einholen. Wer weiß, vielleicht läßt sich das Problem ja viel einfacher beheben.

Gruß
Zeth

PS: Und danke für den Hinweis auf das vermeindliche Bj 2007. Habe mein Profil korrigiert. Zwinkern


Du hast keinen Defekt an den Birnen oder an der Steuereinheit.
Hat vielleicht jemand bei der Umrüstung irgendwo Widerstände eingelötet von denen sich einer gelöst hat????
Schraub doch mal die Rückleuchten raus und schau nach was sich dahinter befindet.
In der Regel wirst Du dort die möglichen Widerstände finden.
Wenn es das nicht ist,was ich aber nicht glaube,BCM neues Setup.
Lass die Software im BCM mal auf "Middle east" ändern .

Gruß Molle Hallo-gruen


- Kaspanova - 18.07.2008

Erst mal Danke für eure Anregungen. Mittlerweile denk ich, dass die Hinweise von Markus bzw. Molle in die richtige Richtung gehen. Zumindest bestätigte mir Geigercars, bei denen ich den Wagen gekauft habe, dass sie im Rahmen der Umrüstung meines US-Modells u.a. Widerstände am Ausgang des Steuerungsgerätes eingelötet hätten, die nun defekt sein könnten. Für diese Theorie spricht auch die Tatsache, dass mein Nebelschlußlicht plötzlich nicht mehr funktioniert, dass ebenfalls über das BCM gesteuert wird. Ich lasse das Ganze im Moment von meiner Werkstatt prüfen und gebe Euch bescheid, sobald ich mehr weiß.

Gruß
Zeth