Corvetteforum Deutschland
Differenzialausbau ohne Deckel ? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Differenzialausbau ohne Deckel ? (/showthread.php?tid=30483)

Seiten: 1 2 3


Differenzialausbau ohne Deckel ? - Wesch - 12.01.2008

Hallo

Im CHILTON beschreiben die, wie man das Differenzial abbauen kann, ohne den Crossmember abzubauen. Die lassen den Differenzialdeckel einfach an Platz und Stelle.

Ist das einfach genug so ?

Vom Abbau des Crossmembers hoert man eigentlich nur Schwierigkeiten und meine Lady ist nicht mehr jung.

MfG. Günther


- Blackvette68 - 12.01.2008

Hallo Günther,

das Crossmember auzubauen war bei mir kein Problem und meine Ladie ist nicht jünger.

Man muß aber unbedingt zu zweit sein wegen Gewicht Crossmember und Diff.
Das Crossmember ging bei mir recht zäh aus den Gummibuchsen.
Mußte ordentlich mit einem Montiereisen nachhebeln. Besser zu zweit!

OLI


- Peter 01 - 13.01.2008

Hallo Günther,

das Crossmember ging bei mir ganz leicht raus, Auspuffanlage und Feder nimmt man ja eh ab, um an das Diff. zu kommen. Die beiden Schrauben des Crossmembers lösen und das Member dabei mit einem Wagenheber unterstützen, anschließend kann man das ganze Unit nach unten gleiten lassen und mit dem Wagenheber nach hinten rausziehen. Das ist auf alle Fälle einfacher, als das angekippte Anbauen des Diffs, wo man mit Pilotschrauben arbeiten muß, um "den Deckel wieder zu" zumachen.


Bis dann

Peter


- ra.geiser - 13.01.2008

Hallo,
Ich stimme Peter zu.
Hab mit einem grossen Wagenheber das Diff. abgestützt,den Crossmember gelöst und einfach herunter gehebelt.
Hat wunderbar geklappt.
Den Crossmember so wie das Diff.Gehäuse dann auch gleich entrostet und neu lackiert.

Raphael


- mark69 - 13.01.2008

Ich habe das Differential schon auf beide Arten ausgebaut. Die Methode ohne Ausbau des Crossmember geht zwar, ist aber vor allem beim Einbau kein Spass. Es ist nämlich kaum Platz vorhanden um das Differential wieder an seinen Platz einzufädeln. Auch das Festziehen der Deckelbolzen geht nicht wirklich gut.


- Peter 01 - 13.01.2008

Hallo Raphael,

hast Du zur Lackierung des Diffs ( meines ist aus Alu und mußte nicht entrostet werden ) einen speziellen Lack verwendet, ich meine einen Lack, der Temperatur verträgt? Ich habe keine genaue Vorstellung, wie heiß so ein Diff. werden kann, daher meine Frage. Ich habe meines - wie gesagt - auch ausgebaut und bin dabei, es zu überholen.

Bis dann

Peter


- corvette-freak - 13.01.2008

Das reicht normaler Lack vollkommen aus Yeeah!


- Wesch - 13.01.2008

Hallo

Wen du Rennenartig faehrst mit vielen Kurven, kann das Oel darin schon mal kochen.
Oel kocht bei ? C ?
Normaler Lack ist bestimmt ausreichend, aber Heizkoerperlack ist bestimmt sicherer.

MfG. Günther


- ra.geiser - 13.01.2008

@Peter,
ich habe graue Auspufffarbe für das Dff. verwendet.Nicht wegen der Hitze,sonsdern weil Auspufffarbe auf allen Untergründen gut bindet und sowas wie "Rostschutzirgendwas" enthält.
Danach das ganze noch mit Klarlack überzogen.

Raphael

Übrigens die schwarzen Flecken sind vom Schneideöl,hat beim Gewinde nachschneiden etwas gesabert!


- ra.geiser - 13.01.2008

noch ein`s leider qualitatiev sauschlecht.