Corvetteforum Deutschland
Power steering und kein Ende... - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Power steering und kein Ende... (/showthread.php?tid=28691)

Seiten: 1 2 3


Power steering und kein Ende... - colonel - 10.09.2007

Hi Leute,

hab jetzt eine neue/restored Pumpe und einen neuen Rücklaufschlauch verbaut (Danke an Mario für die Unterstützung und den Abzieher - ich dachte bislang, ich hätte eine gut ausgerüstete Hobbyschrauber-Werkstatt - so kann man sich irren).

Nach etlichen aufgebockten "Entlüftungsversuchen" bildet sich derzeit auch kaum noch Schaum und das "Blubbern" tritt auch nicht mehr auf. Hab schon die ersten Probeläufe mit Motor gemacht (ca. 2-3 Min) und dabei festgestellt:

1. die Pumpe/Reservoir wird in dieser kurzen Zeit sehr heiß
2. nach dem Abschalten zeigen sich wieder "Rauchwölkchen", die von der Pumpe aufsteigen
3. Der ATF-Stand im Reservoir verändert sich nicht auffällig

Ist es normal, daß die Pumpe so heiß wird? Hab ich vorher nie drauf geachtet. Die Rauchwölkchen hatte ich beim letzten Mal auch - kurz darauf hat´s die Pumpe gehimmelt! Jetzt schwanke ich zwischen a) übergelaufener ATF, die "verdampft", b) undichten Anschlüssen (Druckleitung ist aber dicht) und c) defekter/undichter Pumpe (von KTS).

Was meint ihr?

Ach ja, weil ich´s in nem anderen Thread gelesen hab: bin ohne Servounterstützung ca. 40 km Spazierengefahren... Auswirkungen auf das beschriebene Problem???


- colonel - 11.09.2007

push


- Wesch - 11.09.2007

Hallo

Zitat:bin ohne Servounterstützung ca. 40 km Spazierengefahren..

Wie ist das zu verstehen ?

Mit abgebauter Pumpe oder lief die Pumpe die 40 KM mit ohne Oel ?

Wenn letzteres, kannst du dir ne neue Pumpe besorgen. Heulen

Dass ne Pumpe heiss wird, ist normal, da man ja hier Flüssigkeit komprimiert, was immer eine Hitzebildung verursacht. Heiss ist allerdings relatiev , deshalb ist es schwer zu sagen, ob es bei deiner normal ist.

MfG. Günther


RE: Power steering und kein Ende... - mark69 - 11.09.2007

An meiner Servopumpe habe ich noch keine Rauchzeichen gesehen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß das ein gutes Zeichen ist.


- Frank_F - 11.09.2007

Hallo Alex,

Ich weiss zwar nicht ob es Dir hilft, aber was ich Dir definitiv sagen kann ist, dass man vorher das System entlüften muss/soll. (hast Du ja gemacht) Dazu bei aufgebockter Vorderachse ohne laufenden Motor ein paar mal von Anschlag zu Anschlag. (eventuell kannst Du dabei sogar ein Blubbern in der Pumpe höhren und der Flüssigkeitstand sinkt ab) Danach nochmal bei laufendem Motor wiederholen. (Nachfüllen nicht vergessen)
Erst jetzt das Auto abbocken.
So steht es im Doromey und Du hast es bestimmt auch richtig gemacht.
40Km ohne Servo fahren, also wenn da jetzt nicht die Luft raus ist. Siehst Du jetzt aus wie Arnold Schwarzenegger huahua

Wie auch schon richtig bemerkt ist es normal, dass die Pumpe bei Betrieb warm wird. Aber so richtig heiss erst bei Last, sprich Lenken im Stand oder ähnliches. Falls Die Pumpe gegen irgendetwas "ankämpfen" müsste, sollte man das eigendlich deutlich hören. (Eben das Quengelgeräusch wenn man bis zum Anschlag einlenkt) Dann erwärmt sie sich sehr schnell und wird auch richtig heiss.

Ich gehe mal davon aus, dass Du Vor und Rücklaufschlauch am Steuerventil nicht zufällig vertausch hast. (grübel....ist das überhaupt möglich.....haben die nicht sogar unterschiedlich große Verschraubungen am Steuerventil...... mhhh, egal)

Der ATF- Stand ändert sich auch nur unmerklich oder gar nicht bei Betrieb. Das Zeug wird ja nur ein wenig hin und her, b.z.w. über den Rücklaufschlauch wieder in die Pumpe gepumt.

Ich hatte ähnliches Problem, mein Rücklaufschlauch spritzte beim Lenkeinschlag wild durch die Gegend weil er abgequetscht wurde. Die Lenkung lief auf Rechtsanschlag und durch die Dauerlast wurde die Pumpe innerhalb weniger Minuten knalleheiss und es rauchte und dampfte durch das verspritze ATF ÖL.
Aber da war noch mehr Faul....... und ist zum Glück behoben.

Ich tippe auch auf Servoöl was irgendwo "verdampft". Keilriemen rutsch nicht zufällig?? Druckleitung zum Steuerventil verstopft?? Wirklich schwierig so eine Ferndiagnose.

Vielleicht können Dir meine Erfahrungen ein wenig helfen, würde mich jedenfalls freuen.

Gruß

Frank


- Peter 01 - 11.09.2007

Hallo Alex,

ich denke doch, dass Deine neue Pumpe o.k. und auch richtig angeschlossen ist. Wahrscheinlich verdampft da nur die von der Herstellerfirma aufgebrachte Oberflächenversiegelung der Innenseite des Kanisters, ein Hauch von Öl oder Wachs.

MfG

Peter


- colonel - 14.09.2007

So, weiß jetzt, was da qualmt Kopfschütteln

Hab heute nochmal laufen lassen und ziemlich von Anfang an Geräusche gehabt. Hab dann mit dem "Zollstock-Stetoskop" gelauscht und bin mir sicher, daß das Lager der PS Pumpe mahlt. Aus Richtung der Welle kamen dann auch wieder die "Rauchzeichen". Keilriemen hab ich geprüft, war nicht zu fest, rutschte aber auch nicht durch. Ach ja, abgebockt und mit laufender Maschine lenken - unheimlich schwer, quasi keine Servounterstützung.

Gehe also davon aus, daß die Pumpe von Anfang an defekt war. Seht Ihr das ähnlich?

Bei der Montage des Pulley hatte ich das Gehäuse im Schraubstock eingespannt und dabei das Reservoir an einer Seite leicht (3-5mm?) eingedrückt - ich gehe nicht davon aus, daß dies die Funktion der Einheit beeinträchtigt?!?


- Peter 01 - 14.09.2007

Hallo Alex,

von defekten Neuteilen hört man gelegentlich, teilweise haben die ja schon einige Jahre Regal hinter sich. Durch das Eindrücken könnte sich jedoch die Geometrie verschoben haben, die Eindrückung ist ja nur das sichtbare Zeichen der Verformung, wahrscheinlich ist das dann wohl doch die Ursache. Wie dreht die Welle denn, wenn man den Keilriemen abmacht?

MfG

Peter


- Corv76 - 15.09.2007

Hallo Alex,

das Eindrücken des Reservoirs macht nichts. Wäre das Reservoir/die äußere Hülle sehr stark verbogen, würde die Pumpe "nur" undicht werden. Die "Pumpeneinheit" (die in das Reservoir eingesetzt wird) selbst ist so stabil, die kannst Du im Schraubstock nicht verbiegen.

Defekte Neuteile gibt es oft. Bei mir war auch erst die zweite Pumpe funktionsfähig.

Gruß Dietmar


- Peter 01 - 18.09.2007

Hallo Alex,

schreib doch mal bitte, ob es dann bei KTS Probleme gegeben hat, denn ich denke, Du wirst die defekte Pumpe zurück geben, oder?

MfG

Peter