Corvetteforum Deutschland
Quitschende Bremsen C5 - Ursache: FAHRER! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Quitschende Bremsen C5 - Ursache: FAHRER! (/showthread.php?tid=22502)

Seiten: 1 2 3 4 5


Quitschende Bremsen C5 - Ursache: FAHRER! - blue66 - 28.08.2006

An alle C5 Fahrer und Vette Freunde!

Ich habe meine C5 (MJ2003) ca.9000km jetzt schon zum zweiten Mal in der Werkstatt gehabt:
Grund: QUITSCHENDE BREMSEN Vorne.

Beim ersten Mal wurde vom Serviceleiter die Aussage gemacht:"Das ist bei Corvette NORMAL das die Bremsen quitschen! Heulen

Weil das QUITSCHEN aber von Kilometer zu Kilometer regelmäßiger und auch LAUTER wurde ich dann doch langsam stinkig... Zum K....n

Nachdem mir dann ein Fahrerkollege den letzten schub gab mich nochmal zu beschweren... (kmann wir danken dir! Yeeah!) ...machte ich dem chef des autohauses eindeutig klar das ich das Fahrzeug mit Quitschebremsen nicht mehr zurücknehme!

chefe versprach besserung und gab kostenlosen ersatzwagen... war dann ersma glücklich!
huldigen

...als ich 5 Tage später anrief und nach meiner vette und nach der Problemursache fragte gab mir der Serviceleiter folgende Auskunft:

"...wir haben uns bei Corvette Europe erkundigt und dort ist das Problem der Quitschenden Bremsen bestens bekannt. Es liegt daran das die Käufer am Anfang die Bremsen überbeanspruchen! BLAU BREMSEN. Sie haben Ihre Bremsen ebenfalls BLAU GEBREMST! Wenn Sie das Fahrzeug abholen bitte nicht gleich wieder auf die Autobahn und übertrieben fahren".

HALLO!?

Nach meiner ersten C5 (wo das Problem auch am Anfang gleich auftrat) bin ich eher zurückhaltend gefahren... Hab kaum gebremst! Teufelfeuer

Ne, ehrlich,...

Können wir alle nicht corvette fahren, oder was?

Hilfe!!


- Dakota - 28.08.2006

Meine originale Bremsen Quitschen nicht aber die neuen gelochten schon. Ist ein wenig
nervig aber was soll´s Augenrollen


- GeneralDiDi - 28.08.2006

Zitat:Es liegt daran das die Käufer am Anfang die Bremsen überbeanspruchen!

Kann ich auch nicht ganz glauben. Meinen ersten Satz hatte ich ca. 62.000km drauf. So zwischen 15.000 und 22.000km hatte ich nerviges quitschen. Ist danach von selbst weg gegangen. Habe jetzt seit ein paar Wochen vorne neue Scheiben (ohne Loch und Schlitz) und Beläge drauf und diese quitschen auch wieder. Von zu hoher Beanspruchung keine Rede. Habe aber die Hoffnung das es sich hier auch wieder legt. Schaumerma.

Gruß Didi


- 454Big2 - 28.08.2006

Das Autohaus bei dem Du warst glänzt vor Kompetenz und Fachwissen!!! besoffen

Die Mitarbeiter sind sehr bemüht und hilfsbereit, können aber eher Opel als Corvetten verkaufen.
Mein Wagen stammt ebenfalls von dort.
Diese Werkstatt sieht mein Wagen mit Sicherheit nicht.

Was ich von dort schon alles an Aussagen bekommen habe - Mahlzeit!!! Schnarchen Schnarchen Schnarchen


- AlexStgt - 28.08.2006

Also dass blau gebremste Scheiben etwas mit dem Quitschen zu tun haben soll hab ich auch noch nie gehört.

Ok, durch geordnetes Einbremsen kann evtl. Quitschen verhindert/vermindert werden, dem könnte ich zustimmen.

Das beste Mittel gegen Quitschen ist aus meiner Sicht Reinigung beim Einbau und die Verwendung von Kupferpaste.

Ich hatte auch schon bei mehreren Autos quietschende Bremsen, hat sich aber meistens gelegt als die Beläge etwas heruntergefahren waren oder spätestens als sie (die Belege !) getauscht wurden.


- rocky - 28.08.2006

Zitat:Original von AlexStgt

Das beste Mittel gegen Quitschen ist aus meiner Sicht Reinigung beim Einbau und die Verwendung von Kupferpaste.
.

Da geb ich Alex Recht... und die Paste auf der ganzen Rückseite ordentlich verteilt..dann normalerweise nix Quitsch.
Zwischen Reinigen und Reinigen gibt es in Werkstätten aber dennoch Unterschiede haarsträubend

Rocky


- MadTom - 28.08.2006

Auch das Kanten brechen bei den Belägen vorm Einbau kann das
Quietschen verhindern. Der Fahrer hat da im Betrieb keine Einfluss drauf


Das schreibt Conti/ATE zum Thema Kupferpaste:

https://www.conti-online.com/generator/www/com/de/ate/ate/themen/20_produkte/30_bremsscheiben/informationen_de.html

Zitat:Warum keine Kupferpaste?

Kupferpaste wird in Verbindung mit dem Bremsstaub sehr zäh und beeinträchtigt dadurch die Leichtgängigkeit der Bremssattel-Führungselemente und die Beweglichkeit der Scheibenbremsbeläge im Bremssattelschacht. Bei übermäßiger Verwendung besteht zudem die Gefahr, dass überschüssige Kupferpaste durch die rotierende Bremsscheibe an den ABS-Sensor gelangt, und dadurch die ABS-Warnlampe aufleuchtet. Des weiteren verhindert Kupferpaste das Plan anlegen der Bremsscheibe an die Radnabe, was zu erhöhtem Seitenschlag führt und folglich zu Auswaschungen der Bremsscheibe.

Neuere Fahrzeuge, zum Beispiel die BMW 3er-Reihe (E46), 5er-Reihe (E39) oder der Golf IV haben Bremssättel aus Aluminium-Legierungen (AL-Leg.). Aluminium und Kupfer bilden zusammen eine elektrochemische Spannungsreihe, mit der Folge, dass das edlere Metall (Kupfer) das unedlere Metall (Aluminium) zerstört (Korrosion).


Gruß

Tom


- AlexStgt - 28.08.2006

Hmmmm, ich will jetzt nicht behaupten, ich hätte mehr Ahnung als Conti/ATE...

aber da gehört schon viel Kupferpaste dazu, damit sich die auf der Bremsscheibe verteilt.
Und bei meinem Winter-/Regenauto war an den Bremsen eh nix mehr leichtgängig, wegen Dreck&Rost, obwohl ich keine K-Paste verwendet hatte. Selbst die Sattel-Führungen, die ja mit so Gummi-Hülsen gekapselt sind, wo also eigentlich sowieso keine K-paste reinkommen kann.

Trotzdem, Danke für den Hinweis !


- Goofy - 28.08.2006

So genau habe ich mir die Bremsklötze unserer C-6 noch nicht angeschaut, aber meiner Erfahrung nach sind die Metallflächen moderner Bremsklötze beschichtet und sollten daher in gereinigten Sätteln auch ohne Kupferpaste nicht quietschen.

Gruß Thomas


- 454Big2 - 28.08.2006

Ich liebe es in eine Kupfer-siffige Bremse zu greifen....... Zum K....n


Was Conti da schreibt ist genau und exakt richtig bei Schwimmsätteln!
Festsattelbremse und KP - na ja gut, ist in Maßen genehmigt....

Ich hab aber auch schon Bremszangen gehabt, die wären bei den heutigen Kupferpreisen höchst Diebstahlgefährdet gewesen - wenn Ihr versteht was ich meine..... Teufel


Allzuviel ist UNGESUND!!!

Schönen Gruss vom bekennenden Kupferpastenhasser!





Und als konstruktiven Beitrag: Für den Bremsbelagwechsel gibt es die Führungsbleche des Schwimmsattels / der Beläge als Kit von GM. Eigentlich sollte man diese beim Belagwechsel ersetzen, mindestens jedoch gut reinigen!
Sprecht den Meister von Gottes Gnaden doch einfach mal drauf an....... Engel