![]() |
Verbrauch abhängig von Nm und PS - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Verbrauch abhängig von Nm und PS (/showthread.php?tid=21519) Seiten:
1
2
|
Verbrauch abhängig von Nm und PS - Mike03 - 01.07.2006 So liebe Freunde, vor allem die Technik-Freaks ... hier mal eine absolute idiotische Frage von einem, der so überhaupt keine Ahnung von Autos hat, und dennoch nach etwas Aufklärung sucht ... Folgende Diskussion fand gestern Abend statt ... (wobei ich nur Zuhörer war, da keine Ahnung) Es wurde darüber gesprochen, wie ein Turbo-Motor bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten den Verbrauch prozentual mehr beeinflusst als ein Sauger- oder Kom- pressor-Motor. Es ging um einen Audi RS4 (Bj. 2001). Bei 190 km/h soll der Verbrauch im Schnitt um 3 Liter unter dem Verbrauch bei 210 km/h liegen. Dies soll darauf zurück zu führen sein, daß der Schub (Boost) bei 190 km/h noch wesentlich geringer ist als bei 210 km/h. Daraufhin meinte dann jemand, daß es daher sinnvoll sei, einen Ladedruckanzeige im Auto zu haben, damit man unter einem Druck "x" bleibt, damit auch der Verbrauch in Maße liegt ... hmmm??? Nun meine Frage ... Wenn dies so wäre ... müßte man sich dann nicht die Leistungskurven von seinem Auto anschauen (egal ob Turbo, Kompressor, oder Sauger) und die Diagramme von den Nm und PS Zahlen vergleichen, um so heraus zu bekommen, ab welcher Umdrehung (da ja wohl nicht immer eine Ladedruckanzeige vorhanden ist) der Ver- brauch eines Motors am geringsten ist, und wann man möglichst in den nächsten Gang schalten sollte, damit der Verbrauch optimal eingesetzt wird? Die nächste Frage wäre dann, warum bei den Vergleich- tests in den Auto-Zeitschriften dieser Frage nicht nach- gegangen wird, und warum man dann den Verbrauch bei Tempo 90 km/h und 120 km/h angibt? Aber interessanter für mich die Frage, ob Nm und PS in Abhängigkeit zum Verbrauch stehen ... ??? Fragende Grüße ... RE: Verbrauch abhängig von Nm und PS - BigEagle - 01.07.2006 Zitat:Original von Mike03 Mal angenommen - es wäre so - dann würde bei 210 mehr Druck vorhanden sein - also eine grössere Kompression im Zylinder entstehen. Wenn dann wirklich 3 Liter mehr verbraucht werden - dann wäre auch mehr Sprit im höher verdichteten Gemisch vorhanden ---- und damit wesentlich mehr Leitung produziert. Tja, wohin dann mit dieser Leistung? Sie kann ja nur in Vortrieb und damit Geschwindigkeit umgesetzt werden - und damit "muss" man dann schneller fahren. Also die oben genannte Idee halte ich für "Quatsch". Natürlich benötigt man, je schneller man fährt, immer mehr Benzin, da auch der Luftwiderstand steigt. Theoretisch sollte es einer Exponentialfunktion ähnlich sein. Das dann aber wegen "zu viel Boost" ein "Buckel" in dieser Kurve ist kann ich mir nicht vorstellen. Wäre von Audi auch eine sehr schlechte Konstruktion. Gruß Dirk RE: Verbrauch abhängig von Nm und PS - hansk - 01.07.2006 Moin, der Verbrauch steigt immer mit der Drehzahl. Wenn du konstant mit 1500U/min fährst brauchst Du garantiert weniger als bei konstant 2000U/min auch wenn der Motor da näher an seinem besten Wirkungsgrad ist. Die Frage die Du stellen kannst müßte lauten: Bei welcher Drehzahl/Drehmoment fährt man einen Motor bzw. das Auto am wirtschaftlichsten. Da spielt aber nicht nur der Motor eine Rolle sondern Dinge wie Gewicht, Aerodynamik, Rollwiderstand und nicht zu vergessen Zeit. Früh schalten und langsam(er) fahren spart immer Sprit, das lehren heute sogar die Fahrschulen. Grüße RE: Verbrauch abhängig von Nm und PS - Ersatzchef - 01.07.2006 Zitat:Original von hansk Richtig. Und das geht nur gescheit mit einem Drehmomentstarken Auto. Da kann man dann trotz der Leistung relativ geringe Verbrauchswerte erzielen. - man-in-white - 01.07.2006 Ein Motor hat den geringsten Verbrauch am Punkt des höchsten Drehmomentes. Der Motor alleine ist aber uninteressant, da bei zunehmender Geschwindigkeit der Luftwiderstand steigt, und zwar nicht linear. Zitat:der Verbrauch steigt immer mit der Drehzahl.Nö. Wenn Du die gleich Geschwindigkeit in einem kleineren Gang fährst kann es schon mal sparsamer sein. 80 km/h im 6-en brauchen mehr Sprit als im 4. oder 5. weil der Motor in den kleineren Gängen in einem günstigeren Drehzahlbereich arbeitet. Den Mehrverbrauch der höheren Geschwindigkeit dem Turbo-boost zuzuschreiben halte ich auch für Blödsinn. Frank - Goofy - 01.07.2006 Zitat:der Verbrauch steigt immer mit der Drehzahl.Das stimmt so nicht, ein sind viele Faktoren für den Verbrauch ausschlaggebend. Zum Beispiel Berg auf kann der Verbrauch bei höherer Drehzahl durchaus geringer sein als bei niedriger Drehzahl, da die Drosselklappe meist weiter geöffnet werden muss um die Geschwindigkeit halten zu können. Entscheidend ist der optimale Mittelweg zwischen Drehzahl und Gaspedalstellung so das dem Motor möglicht wenig Leistung und Drehmoment abverlangt wird. Gruß Thomas (der versucht soviel Gas zu geben das der Spaß nicht auf der Strecke bleibt) @edit immer diese Schnelltipper ![]() - Jochen - 01.07.2006 Zitat:Original von Goofy Genau. Entscheident ist nicht nur die Drehzahl sondern (unter vielem anderen) auch der Lastbereich. Im unteren RPM Band unter Vollast benötigt evtl. sehr viel mehr Kraftsstoff als im mittleren Drehzahlband mit wenig Last . . . - Till - 01.07.2006 Da die Reibungsverluste im Motor von der Drehzahl abhängen, steigt der Verbrauch in der Regel mit der Drehzahl. Je höher die Last ist, desto höher die Effizienz. Da die Leistung ungefähr linear mit der Drehzahl steigt, sollte man im höchsten Gang fahren, in dem man die nötige Leistung noch bekommt. Ab einer bestimmten Last wird bei den meisten Saugmotoren das Gemisch angereichert. Das hat im wesentlichen thermische Gründe, das zusätzliche Benzin wird vor allem zum Kühlen genutzt. Das ist für den Verbrauch natürlich schlecht, man sollte sich also aus dem Bereich heraus halten. Bei den meisten Motoren wird Volllast anhand der Drosselklappenstellung und/oder des Saugrohrdrucks erkannt. Bei Turbomotoren wird in der Regel das Gemisch mit zunehmendem Ladedruck immer stärker angefettet. Hier wird das zusätzliche Benzin noch stärker als bei einem Saugmotor für die Kühlung genutzt. Damit kommt dann auch die starke Abhängigkeit des Verbrauches vom Ladedruck. Sparsame Turbobenziner haben sehr kleine Ladedrücke. Der Turbo wird genutzt um die thermodynamische Energie der Auspuffgase zu nutzen, und der Motor kann sparsamer als ein Saugmotor sein. Wird der Ladedruck erhöht, um höhere Leistungen zu erreichen, dann muss das Gemisch erheblich angefettet werden, und der Verbrauch steigt entsprechend. Till - JR - 02.07.2006 Ich weiß nur, dass es beim Autofahren genau so ist wie bei der Eisenbahn: D-Zug fahren kostet Zuschlag! mit ignorantem Gruß JR - C53 - 02.07.2006 lass ihn doch in der Garage stehen dann ist der Verbrauch recht gering und somit am wirtschaftlichsten ![]() ![]() ![]() Ehrlich gesagt verstehe ich so manch eine Diskusion hier nicht wenn es um den Verbrauch unserer Vetten geht. Es steht doch fest dass wir "richtig gute und auch noch (im Verhältniss zu vergleichbaren Produkten) verbrauchsgünstige Fahrzeuge besitzen. Die Diskusionen in einem "Golf Diesel Forum" o.ä. könnte ich durchaus verstehen --- aber hier ??? ![]() Gruß Heinz |