Corvetteforum Deutschland
C3-Verkabelung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: C3-Verkabelung (/showthread.php?tid=20968)

Seiten: 1 2


C3-Verkabelung - hardy - 24.05.2006

Hallo
Bin auf der Suche nach einem lesbaren Verkabelungsplan für die C3, BJ.71
Den unverständlichen Amischrott wo eine Leitung dreimal die Farbe wechselt habe ich schon.
Gruß Hardy


- hardy - 25.05.2006

Hallo
Nochmals die Frage, hat denn keiner vernünftige Kabelpläne von der C3 Bj.71?
Gruß Hardy


- hubsi - 25.05.2006

Ich habe auch nur die schlecht lesbaren Pläne aus den gängigen Manuals.
Bisher konnte ich aber nicht feststellen, dass die Kabelfarbe gewechselt hat.
Eher sind die Pläne unvollständig.


- hardy - 25.05.2006

Hallo Andreas
Das mit dem Farbewechsel ist so auf den Plänen.
Was mir auch nicht ganz klar ist sind die Zahlen zu den Farben.
Gruß Hardy


- man-in-white - 26.05.2006

Hau mal den Corvette online an, evtl. hat der ja noch eine Quelle oder ein paar Buntstifte zum drübermalen.
Frank


- Dakota - 26.05.2006

Die Schaltpläne sind der letzte Sch....ß. Ich habe sie schon mal mit einem Kopierer vergrößert was allerdings auch nicht viel brachte. Ich steige da mit den Steckern auch nicht ganz durch. Wollte auch mal den ganzen alten Kabelmist rauswerfen und alles neu machen. Aber so lang ich da nicht ganz durchblicke laß ich es erst mal so wie es ist.


- 454Big2 - 26.05.2006

Vermurkste Kabelbäume kann man einzeln nachkaufen.

Leider sind diese Kabelbäume nicht gerade billig zu nennen. Für ein gut ausgestattetes Auto kommen da schon mal locker 1500 - 2000 EURO zusammen.....


(Ja, ja, ich weiss: Es können wieder alle billiger.... Augenrollen - jedenfalls bis es zum Schwur kommt.... King)


Für diejenigen, die erst mal selbst experimentieren möchten gibt es grosse KABELLAUFPLÄNE die in Folie laminiert sind. Diese kann man auch beschreiben oder mit einem Overhead-Stift farblich markieren. Nur mal so als Tip.
Kostet auch nicht die Welt, ca. 20 EURO das Stück. OK!


- hardy - 26.05.2006

Hallo Frank
Wo
Gruß Hardy


- Vette58 - 26.05.2006

Sich durch einen alten Kabelbaum zu wurschteln und alle Sünden der Vorbesitzer zu erkennen, erfordert schon sehr viel Mühe. Dazu Kabel in allen möglichen Querschnitten und Farben. Wer sich damit nicht auskennt, schmeisst zum Schluss doch den gesamten Kabelraum raus Idee

Selbst bei den paar Kabeln in der C1 war es schon sehr mühsam den Kabelbrand zu beheben und nur die beschädigten Leitungen auszutauschen. Bei einer C3 ist der Aufwand deutlich größer.

Generell sind die Kabellaufpläne aber schon zu gebrauchen. Mit ihnen geht es leidlich und ohne geht es überhaupt nicht.

Gruß
Uli


Kabelpläne - V8yunkie - 29.05.2006

Die auflaminierten Pläne habe ich aber für die Baujahre 1972 oder 71 noch nirgends gesehen - wenn es die tatsächlich gibt, nehme ich auch einen.

Die amerikanischen Kabelpläne sind aber nach einiger Eingewöhnung doch zu verwenden - man muß sich nur daran gewöhnen, daß die einzelnen Seiten (3 sind es glaube ich) an den Haupsteckern miteinander "verbunden sind" - mit anderen Worten, man muß die Kabel so zuordnen, als ob diese Hauptstecker Stecker beim Zusammenklappen der Seiten miteinander verbunden sind.

Wozu die Zahlen sind, habe ich bis dato auch noch nicht herausgefunden - dachte mal, es handelt sich um die Kabelstärke, die im Amerikanischen in "gauge" angegeben wird. Macht aber an vielen Stellen keinen Sinn... vielleicht kann ja hier nochmal jemand für Aufklärung sorgen.

Habe allerdings auch nicht gewagt, hier was zu flicken sondern den gesamten Kabelsatz durch einen neuen ersetzt.

Gruß,
Thomas