![]() |
Dollar-Kurs - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Dollar-Kurs (/showthread.php?tid=1813) |
Dollar-Kurs - Felix - 17.07.2002 In D werden ja absurde Aufschläge von 5 - 10.000 € für ein gebrauchtes MN6 Modell verlangt. Das dürfte wohl daran liegen, dass es nahezu ausschliesslich A4 Modelle hier gibt. Anders ist die Lage in den USA - und der $-Kurs sinkt. Ab welchem Kurs wird denn der Eigenimport (nach D) eines neuen/gebrauchten Fahrzeuges interessant? Schöne Grüsse Felix - Blade - 17.07.2002 Hi Felix soviel meine erfahrung ist machst du den besten gewinn dabei mit einem kauf von einem neuwagen.diese sind drüben zwanzig bis dreißig tausend euro preiswerter als sie hier angeboten werden.für eine verschiffung bezahlst du um die 500 euro das heißt wenn du einen container hier mietest und drüben dann das auto rein fährst und später in rotterdam wieder abholst.wichtig ist dabei nur das du dir eine wesentlich kleinerer rechnung geben läßt als du wirklich bezahlt hast.hintergund ist,das du nicht soviel beim zoll bezahlen mußt für die einführung nach deutschland.Mstw. usw.. bei so einer aktion lohnt es sich auf jeden fall dieses so zu machen. habe 2001,2002 modele gesehen für rund 29000-31000$.da der euro sehr stark momentan ist oder fast gleich ist das ein schönes angebot.in DM gerechnet sparst du bei einem neukauf teilweise mehr als vierzigtausend mark.wenn du mal siehst was sie für einen neuwagen hier bei uns verlangen von neunzig bis hundertzwanzigtausend mark usw.wie es jetzt bei einem gebrauchtem ist ist einen einfache rechen sachen.hin und rückflug container,zoll usw.das zusammen vergleichst du dann mit dem angebot von hier und dann weist du ob es sich lohnt. Gruß Blade - HK-Vette - 17.07.2002 Hallo Blade, das mit Deiner Rechnung sehe ich ein bischen anders.Bei einem Kaufpreis von 30 000,-EUR stellt sich schon mal die Frage welche Ausführung das Auto hat. Hier werden von den Händlern meist nur B-Ausführungen angeboten d.h. komplette Corvetten mit Glasdach usw. für etwa 65 000,- EUR. Wenn Du nicht das neueste Modell nimmst also einen Wagen 2001 dann kannst Du locker 13 000,-EUR runter handeln. Selbst bei einem 2002-Modell sind 12 % etwa 8000,-EUR weniger. Bei einer USA-Ausführung von 35 000,- EUR inklusive B-Paket kommt hinzu: 10% Zoll 16% Mehrwertsteuer ergibt = 9100,- EUR plus Hin-und Rückflug,Hotel,Mietwagen,Fracht 500,- EUR ( wobei dies kein Einzel-Container ist ) komme ich locker auf 13000,- EUR. Jetzt bin ich schon bei 48 000,- EUR und die Differenz zu 52 000,- EUR sind dann 4000,- EUR ohne Umrüstung,Einzelabnahme und was am Wichtigsten ist auch ohne 3-Jahre Garantie. Ein solches Risiko würde ich nicht eingehen. Und eine geschönte Rechnung bei einem Neuwagen kannst Du erst recht vergessen,so dumm ist der deutsche Zoll nicht. Mit freundlichen Grüßen Helmut - Whistler - 17.07.2002 @Helmut, entschuldige, daß ich Dich korrigiere. Als ich 1992 mein Vettchen importierte, sah die Rechnung so aus: ((Kaufpreis + Frachtkosten) darauf 10% Zoll) darauf 16% Märchensteuer, d.h. man muß knapp 28% auf (Kaufpreis + Frachtkosten) draufrechnen, damit man auf den Endpreis kommt, in Deinem Beispiel 10298,-EUR. Ist zwar nur Haarspalterei, aber der Vollständigkeit halber. Gruß Jürgen - HK-Vette - 17.07.2002 Hallo Jürgen, Du hast natürlich recht und es sind keineswegs Haarspalterreihen sondern eine fehlerhafte Rechnung meinerseits. Danke für Deine Korrektur. Viele Grüße Helmut - Blade - 17.07.2002 um noch etwas hinzu zu fügen fracht kosten belaufen sich nur auf einen container und der hat vor einem jahr sich bei um die tausend mark befunden. hin und zurück.zur garantie chevrolet bietet eine mobile garantie an.egal wo du das auto gekauft hast.meint ihr etwa jeder opel händler der eine corvette verkauft,wird da auch eine reperatur darn machen?? negativ deswegen mobile garantie bei jedem händler.diese mobile garantie ist nicht mit einer mobillitäts garantie zu vergleichen wie es audi macht oder so. das heiß wenn das auto liegen bleibt einmal anrufen und ersatzwagen kommt. wollte dieses nur noch mal deutlich machen werde mehr aufwendungen hat für den transport von den u.s.a. nach deutschland der sollte evt. dafür nicht extra eine firma einstellen.da diese mehr als teuer sind. zum thema übernachtung denke ich das man genug im flugzeug schlafen kann.denke es geht darum ein auto zu kaufen und keinen urlaub zu machen. mfg Blade ![]() - Eckaat - 17.07.2002 Kennt eigentlich jemand Web-Adressen in den Staaten,wie bei uns mobile.de oder Autoscout? Oder von Firmen die Autos,speziell Corvette nach Deutschland verschiffen? Dann könnte man sich mal an einem Beispiel anschauen ob sich nun mit dem gestärkten Euro ein Import wieder lohnt. Viele Grüße Eckaat - Whistler - 17.07.2002 Sind die Containerfrachtkosten eigentlich so günstig geworden? Wenn ich mich recht erinnere (ich habe 1992 das letzte mal in die Unterlagen geschaut), dann haben wir damals für einen 44Fuß-Container etwas über 4500.-DM bezahlt von Jacksonville, Florida, nach Bremen. Dann kamen glaube ich noch 1200.-DM LKW-Fracht dazu, um den Container von Bremen nach Frankfurt/Main bringen zu lassen. In dem Container hatten wir 5,5 Autos (MG, Triumph, Opel GT und Corvette) verstaut. Gewicht spielt bei einem Container keine Rolle. Die Corvette und der GT waren die einzigen fahrbereiten Fahrzeuge und die hätten wir auch für 800.-DM pro Stück ohne Container auf den Frachter fahren lassen können. Aber wer weiß, welche Kunststücke das Verladepersonal dann ausprobiert hätte (siehe Burn-Out-Video). Zoll und Märchensteuer wurden dann aus den Rechnungen ermittelt. noch mehr Grüße Jürgen - Felix - 18.07.2002 Vielen Dank für all Eure Erfahrungen! Als Zusammenfassung kann ich festhalten, dass jedenfalls bei einem Neuwagen die $-€-Parität noch nicht ausreicht, dass sich ein Eigenimport lohnt. Vielleicht sieht es bei den Gebrauchten anders aus, gerade bezüglich der hier doch sehr teuren MN6-C5. Wie komme ich aber an Angebote? Bisher habe ich festgestellt, dass die Internet-Angebote der grossen Tageszeitungen und Autozeitschriften auch Kleinanzeigen beinhalten. Beispiele: http://www.nytimes.com http://www.caranddriver.com Bei den Corvette-Händlern war ich über die Preise teilweise schockiert und generell fällt mir auf, dass die C5 in den USA wohl einen besseren Werterhalt hat. Felix |