Corvetteforum Deutschland
schweden-lösung funktioniert doch - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: schweden-lösung funktioniert doch (/showthread.php?tid=17234)

Seiten: 1 2


schweden-lösung funktioniert doch - schusti - 08.09.2005

Hallo, alle zusammen

Ich hielt es doch für nötig, ein neues Thema zu eröffnen, um die sog. 'Schweden-Lösung' zu loben.
Gestern noch dachte ich, die Operation sei mißlungen bzw. der Effekt nur von kurzer Dauer gewesen. Nichts dergleichen, alles bestens.
Das einzig schwierige ist die Handhabe mit dieser Schweden-Lösung. Ich kann jetzt in der 4. Stufe ab ca. 135 km/h Vollgas geben, ohne daß das Getriebe in die 3. Stufe zurückschaltet, auch bei Kickdown ist kein Zurückschalten mehr. Allerdings muß ich vorher manuell in die 3. Stufe schalten und dann gleich wieder in die 4. Stufe. Dann bleibt die 4. Stufe drin. Ab ca. 135 km/h abwärts schaltet das Getriebe dann auch nötigenfalls in die 3. Stufe. Wenn ich dann wieder beschleunige, muß ich das 'Schwedenverhalten' erst wieder neu aktivieren ( manuell auf 3, dann wieder auf 4).
Wenn ich am Wählhebel gar nichst mache, ihn einfach auf 4 bzw D mit Kreis stehenlasse beim losfahren, so wie man es normalerweise mit Automatikgetrieben bei normalem Fahrbetrieb macht, tritt überhaupt kein Unterschied zu vorher auf.
Klingt sehr kompliziert, besoffen glaube aber, mich schnell daran zu gewöhnen.
Einen Vmax Test habe ich mit der 'Schweden-Lösung' noch nicht gemacht. Denke aber mal, es wird besser.

MfG Schusti


- speutz - 08.09.2005

Yeeah! Yeeah! Yeeah! Yeeah!


- schusti - 08.09.2005

Hallo, Reiner

ist dieser schwierige Umgang mit der 'Schweden-Lösung' normal, so wie das bei meinem Getriebe ist Frage
Must Du auch so mit umgehen ? Ich hatte mir das ursprünglich einfacher vorgestellt, aber wie gesagt, man gewöhnt sich daran.

MfG Schusti


- speutz - 09.09.2005

Bei mir ist das etwas unkomplizierter, warum auch immer. Frage

Wenn ich die vierte Stufe beim Anfahren einlege, funktioniert alles ganz normal bis ca 145 km/h. Danach bleibt der Overdrive auch bei Vollgas drin.

Wenn Du Dich etwas mit Computern beschäftigst, wirst Du sicherlich auch die Erfahrung gemacht haben, daß Veränderungen an Deinem Rechner, die bei Anderen wunderbar funktionieren, bei Dir nur Chaos hervorrufen. Trotz ähnlicher Ausstattung und gleichem Betriebssystem. haarsträubend

Das sind halt die letzten Geheimnisse, die das Leben für Dich bereit hält. Feixen Feixen

Und auch wenn es bei Dir etwas mehr Umstände macht, freue Dich trotzdem darüber, daß Du dem General ein Schnippchen geschlagen hast. Yeeah!

Gruß Reiner


- schusti - 09.09.2005

Hallo, Reiner

sehr schön ausgedrückt, das Ganze.
Vor allem, was den Vergleich mit den Computern angeht.
Dennoch wundert mich, daß das Thema 'Schweden-Lösung' hier doch so unbekannt ist. Das Problem des unnötigen Zurückschaltens müßten doch viele, die ab und zu auf Autobahnen ohne Tempolimit unterwges sind, kennen. Was das angeht, ist es 'normal', daß es eine 91'er C4 in der 3. Stufe auf 238 km/ h schafft, obwohl dann schon nahezu 5500 1/min anliegen ( 1500 1/min über Nennleistung ) ? Ab 4000 1/min sollte die Nennleistung schon wieder heruntergehen. Abgeshen davon sollten die 315er Reifen hinten sowie der 'umstrittene' Karosseriebausatz mit seinen vielen Spoilern und 'Löchern' der Höchstgeschwindigkeit nicht gerade helfen. Hinterachsübersetzunbg ist 2.73 : 1
Haben der Air Folil und die vorkatlosen Auspussrohre vielleicht doch für eine höhere Leistung bei höherer Drehzahl gesorgt ? Die Leistungsmessung, die für diese Woche geplant war, werde ich auch durchführen, zumal die Projekte Getriebeölwechelsel und 'Schweden-Lösung' ja geklappt haben, wenn auch anders als erwartet.

MfG Schusti


- Eike - 09.09.2005

Zitat:Haben der Air Folil und die vorkatlosen Auspussrohre vielleicht doch für eine höhere Leistung bei höherer Drehzahl gesorgt ?
Wohl kaum. Denn dazu braucht's beim 350er TPI mehr Luft. Da kommt einfach nicht genug durch die Runner bei den hohen Drehzahlen. Wenn Du mehr Leistung möchtest, dann hol Dir 'n Lingenfelter Super Ram.


Warum?
Weil:
Zitat:Chevy was forced to use the 305 TPI manifold since no other performance intake existed. This explainswhy the stock 350 TPI engine tends to give up at around 4800 rpm as opposed to a higher rpm point, because the intake was originally sized for an engine 45 cubic inches smaller!
This long runner length creates tremendous tourque in the streetable rpm range between 2000 and 4000 rpm. The disadvantage is, as we've mentioned, the small, long runners are not conducive to high rpm power.


btw: Mit der 2,73er darfst Du etwa 230 im 3. fahren


- Tuco - 09.09.2005

Hi Leute,

könntet Ihr einen Ahnungslosen einmal aufklären, was eine 'SCHWEDENLÖSUNG' ist.
Wie sie funktioniert usw.?

Gruß, Tuco


- JR - 09.09.2005

Hi Tuco,

habe ich auch schonmal gefragt, die Antwort lautete:

Zitat:bei der 'Schwedenlösung' werden 2 Bohrungen in einem Ventil im Automatikgetriebe TH 700 4R verschlossen. Das bedeutet, daß ab einer Geschwindigkeit von ca. 145 km/h die 4. Stufe eingelegt bleibt. Man kann dann in der 4. Stufe richtig Gas geben, ohne daß das Getriebe unnötigerweise bei knapp 240 km/h plötlich in die 3. Stufe zurückschaltet.

Gruß

JR


- schusti - 09.09.2005

https://web.telia.com/~u60505093/index.htm

Da mal gucken


- woody 68 - 09.09.2005

Hallo,
auch wenn es hier fehl am Platze sein sollte, so will ich doch mal meinen Senf zu der Sache abgeben. Ich habe inzwischen das zweite Getriebe in meiner Vette. Das Erste gab bei etwas über 200tsd den Geist durch normalen Verschleiß auf. Probleme mit dem Schaltverhalten hatte ich nie, selbst als das Getriebe seinen Zenit schon überschritten hatte. Ungewolltes Zurückschalten gab es ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr. Ist das nicht eher auf falsche Einstellung zurückzuführen ? Verbessert mich, wenn ich irren sollte ! Der Gedanke, bei höheren Geschwindigkeiten ständig zum Runterschalten im Getriebe rühren zu müssen, verursacht bei mir so ein komisches Gefühl in der Magengrube. Mal davon abgesehen, dass mein Motor bei 150 im Vierten viel zu schlapp dazu ist. Für mich wäre solch ein Aufwand Perlen vor die Säue. Darüber sollte nachdenken, wer mit dieser Veränderung liebäugelt. Nur meine Meinung.

Gruß, Al